Taupunkt
Taupunkt
Hallo zusammen
ich möchte gerne an verschiedenen Stellen im Haus die Taupunkttemperatur messen.
Wir haben eine Wärmepumpe bekommen mit der wir auch kühlen wollen.
Dafür möchte ich die Taupunkttemperatur ermitteln, damit an den Heizungsrohren nicht Tauwasser anfällt und ich hinterher Schimmel an den Rohren habe.
Etwas gutgläubig habe ich mir ein DP1500Pro und 8 WN31A / DP50 gekauft. Diese Kombination hat mir ein Freund empfohlen.
Kann mir jemand sagen ob ich etwas konfigurieren muss damit ich die Taupunkte / dew points von allen Sensoren angezeigt bekomme. Im Moment bekomme ich nur Temperatur und Luftfeuchtigkeit angezeigt.
Gruß
Andreas
ich möchte gerne an verschiedenen Stellen im Haus die Taupunkttemperatur messen.
Wir haben eine Wärmepumpe bekommen mit der wir auch kühlen wollen.
Dafür möchte ich die Taupunkttemperatur ermitteln, damit an den Heizungsrohren nicht Tauwasser anfällt und ich hinterher Schimmel an den Rohren habe.
Etwas gutgläubig habe ich mir ein DP1500Pro und 8 WN31A / DP50 gekauft. Diese Kombination hat mir ein Freund empfohlen.
Kann mir jemand sagen ob ich etwas konfigurieren muss damit ich die Taupunkte / dew points von allen Sensoren angezeigt bekomme. Im Moment bekomme ich nur Temperatur und Luftfeuchtigkeit angezeigt.
Gruß
Andreas
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Taupunkt
Das wird so einfach leider nicht klappen. Deine Konsole berechnet den Taupunkt nur für die Aussentemperatur. Die wird von einem WH32 outdoor oder einem der Aussenkombisensoren geliefert.
Für die WH31 Snesoren nicht. (EIn Froggit P50 ist ein Ecowitt WH31
).
Dazu müsstest Du z.B. zusätzlich das kostenlose Datenloggerprogramm CumulusMX benutzen/installieren.
Das berechnet zu jedem WH31 Sensor auch den Taupunkt (Dewpoint).
Es läuft auf einem Windows PC, einem Mac oder auf einem Linux Server (z.B. RaspberryPi 3,4 oder einem besseren NAS Server). Muss dann allerdings 24/7 laufen, wenn Du aktuellen Daten sehen willst.
Details zu CMX siehe unser WiKi: wiki/doku.php?id=wiki:software:cumulusmx
Beispiel:
Für die WH31 Snesoren nicht. (EIn Froggit P50 ist ein Ecowitt WH31

Dazu müsstest Du z.B. zusätzlich das kostenlose Datenloggerprogramm CumulusMX benutzen/installieren.
Das berechnet zu jedem WH31 Sensor auch den Taupunkt (Dewpoint).
Es läuft auf einem Windows PC, einem Mac oder auf einem Linux Server (z.B. RaspberryPi 3,4 oder einem besseren NAS Server). Muss dann allerdings 24/7 laufen, wenn Du aktuellen Daten sehen willst.
Details zu CMX siehe unser WiKi: wiki/doku.php?id=wiki:software:cumulusmx
Beispiel:
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Taupunkt
DANKE
Eine Website mit CumulusMX an die man seine Daten schicken kann anstelle des Ecowitt-Servers gibt es vermutlich nicht ?
Eine Website mit CumulusMX an die man seine Daten schicken kann anstelle des Ecowitt-Servers gibt es vermutlich nicht ?
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Taupunkt
Wenn Du Dir eine einrichtest, hast Du eine.

Und das geht dann unabhängig vom ecowitt.net Dashboard.
Die praktische Lösung ist i.d.R. anders: lokal CMX und CMX sendet Daten an eine Website, die diese dann verarbeitet (kann natürlich auch lokal auf einem RaspberryPi oder einem NAS Server sein).
Es gibt Standard-CMX Webseiten bzw. CUtils. Siehe mal meine Wetter-Landing-Page (Signatur).
Du kannst Dir Deine Website auch ganz selbst stricken und CMX ist nur Datenlieferant.
Für die CMX-Webpräsenzen, siehe wiki/doku.php?id=wiki:software:cumulusmx
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Taupunkt
Hi!
Ist das nur zum "mal raufgucken" oder haettest Du lieber eine Info, wenn der Taupunkt erreicht oder in kritischer Naehe ist?
Oder strebst Du da gar eine Steuerung an (etwa Raumtemperatur anheben oder automatisch lueften), um eben dies zu verhindern?
Oliver
Was genau willst Du mit diesen Werten dann eigentilch anfangen?ich möchte gerne an verschiedenen Stellen im Haus die Taupunkttemperatur messen.
Ist das nur zum "mal raufgucken" oder haettest Du lieber eine Info, wenn der Taupunkt erreicht oder in kritischer Naehe ist?
Oder strebst Du da gar eine Steuerung an (etwa Raumtemperatur anheben oder automatisch lueften), um eben dies zu verhindern?
Oliver
Re: Taupunkt
Ich halte ehrenamtlich Vorträge zur Wärmpumpen und günstigen Alternativen um zu zeigen wie einfach es funktioniert:
https://www.vhs-straubing.de/dozierende/563-L-3274
Wir selber haben eine Wärmepumpe bekommen und ich möchten im nächsten Sommer mit der Erdwärmepumpe und Niedertemperaturheizkörpern auch Kühlen. Da wir einen Altbau haben darf ich die Taupunkttemperatur nicht unterschreiten damit sich kein Schimmel an den Rohren bildet.
Ich hatte gedacht, da ich die Kühltemperatur über die Wärmepumpe steuern kann, das ich vielleicht an 8 Punkten im Haus an den Heizungsrohren die Fühler von Froggit anbringe und sobald bei einem Fühler die Taupunkttemperatur erreicht wird, die Kühltemperatur etwas hochdrehe. ( Manuell )
Da ich gerade wirklich mit meinen Vorträgen zusätzlich zu meiner normalen Arbeit am rotieren bin muss das wirklich ohne Aufwand für mich funktionieren. Ich würde pro Jahr einen kleinen Betrag bezahlen wenn mir jemand eine Lösung bereitstellt.
Viele Grüße
Andreas
https://www.vhs-straubing.de/dozierende/563-L-3274
Wir selber haben eine Wärmepumpe bekommen und ich möchten im nächsten Sommer mit der Erdwärmepumpe und Niedertemperaturheizkörpern auch Kühlen. Da wir einen Altbau haben darf ich die Taupunkttemperatur nicht unterschreiten damit sich kein Schimmel an den Rohren bildet.
Ich hatte gedacht, da ich die Kühltemperatur über die Wärmepumpe steuern kann, das ich vielleicht an 8 Punkten im Haus an den Heizungsrohren die Fühler von Froggit anbringe und sobald bei einem Fühler die Taupunkttemperatur erreicht wird, die Kühltemperatur etwas hochdrehe. ( Manuell )
Da ich gerade wirklich mit meinen Vorträgen zusätzlich zu meiner normalen Arbeit am rotieren bin muss das wirklich ohne Aufwand für mich funktionieren. Ich würde pro Jahr einen kleinen Betrag bezahlen wenn mir jemand eine Lösung bereitstellt.
Viele Grüße
Andreas
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Taupunkt
warum sollte das nicht mit 8 WH31/Froggit DP50 funktionieren (nicht mit WN30 oder WN34, der mißt nur die Temperatur und dann ist die Taupunktbestimmung nicht möglich). Und manuell geht das sowieso.
Mit CMX kannst Du Dir relativ unkompliziert einen (oder 8) individuelle Alarme einrichten, dass Du per email informiert wirst, wenn eine Bedingung erfüllt ist (z.B. extraTemp1 = extraDP1). Einzige Bedingung - CMX muss 24/7 laufen. Auf einem Windows PC, Mac, Linus Computer (z.B. RaspberryPi).
Bliebe noch die Frage der Sensorreichweite und der WLAN-Reichwerte für ein Gateway (GW1100/1200 oder GW2000).
Der GW2000 hat auch eine LAN-Schnittstelle, so dass "größere" Entfernungen zum Router oder Switch überbrückt werden können, wenn WLAN nicht so weit reicht. Aber im Prinzip sollte das funktionieren.
Mit CMX kannst Du Dir relativ unkompliziert einen (oder 8) individuelle Alarme einrichten, dass Du per email informiert wirst, wenn eine Bedingung erfüllt ist (z.B. extraTemp1 = extraDP1). Einzige Bedingung - CMX muss 24/7 laufen. Auf einem Windows PC, Mac, Linus Computer (z.B. RaspberryPi).
Bliebe noch die Frage der Sensorreichweite und der WLAN-Reichwerte für ein Gateway (GW1100/1200 oder GW2000).
Der GW2000 hat auch eine LAN-Schnittstelle, so dass "größere" Entfernungen zum Router oder Switch überbrückt werden können, wenn WLAN nicht so weit reicht. Aber im Prinzip sollte das funktionieren.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 147
- Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 17 mal
Re: Taupunkt
Hallo solarteur, du wirst Schwierigkeiten damit haben, mit diesen Sensoren, wie sie sind, die Temperatur am Rohr zu messen. Am Rohr selbst wird schon lange Tauwasser sein, da misst der Sensor im Gehäuse noch eine viel höhere Temperatur. Da musst du direkt ans Rohr mit dem eigentlichen Fühler.
Für das Kühlen mit der Wärmepumpe gibt es extra dafür entwickelte Taupunktwächter.
Alternativ könntest du natürlich auch in jedem Raum den Taupunkt ermitteln und die Vorlauftemperatur darf den niedrigsten, so ermittelten Taupunkt keinesfalls unterschreiten, wahrscheinlich (ich bin kein Fachmann) ist auch noch eine Reserve notwendig, um Schimmelbildung weitestgehend auszuschließen. An wirklich heißen und schwülen Tagen wirst du auch nicht kühlen können, ohne die Raumluft zu entfeuchten.
Für das Kühlen mit der Wärmepumpe gibt es extra dafür entwickelte Taupunktwächter.
Alternativ könntest du natürlich auch in jedem Raum den Taupunkt ermitteln und die Vorlauftemperatur darf den niedrigsten, so ermittelten Taupunkt keinesfalls unterschreiten, wahrscheinlich (ich bin kein Fachmann) ist auch noch eine Reserve notwendig, um Schimmelbildung weitestgehend auszuschließen. An wirklich heißen und schwülen Tagen wirst du auch nicht kühlen können, ohne die Raumluft zu entfeuchten.
Re: Taupunkt
Hast du eine Idee, ob es irgendwo einen Dienst gibt, wo CMX bereitgestellt wird, den man vielleicht einkaufen kann ?