neuer Sensor WH51L
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
neuer Sensor WH51L
Hi!
Ecowitt hat offenbar die Wuensche der Nutzer erhoert und bietet nun zusaetzlich zum bekannten Bodenfeuchtesensor WH51 auch eine Version an, die deutlich tiefer im Boden (ca. 1m) die Feuchte messen kann: den WH51L. Dabei ist die Mess-Sonde an einem 1m langen Kabel angebracht und kann somit beliebig bis zu einer Tiefe von ca. 1m vergraben werden. Das Batteriegehaeuse ist bereits von anderen neueren Sensoren (etwa WN34) bekannt - somit sehr wahrscheinlich gut gegen eintretende Naesse geschuetzt.
Im Shop von Ecowitt kann der Sensor bereits bestellt werden. Jedoch ist der Preis (noch?) gewoehnungsbeduerftig.
Ich habe mal einen bestellt und werde berichten ...
Oliver
Ecowitt hat offenbar die Wuensche der Nutzer erhoert und bietet nun zusaetzlich zum bekannten Bodenfeuchtesensor WH51 auch eine Version an, die deutlich tiefer im Boden (ca. 1m) die Feuchte messen kann: den WH51L. Dabei ist die Mess-Sonde an einem 1m langen Kabel angebracht und kann somit beliebig bis zu einer Tiefe von ca. 1m vergraben werden. Das Batteriegehaeuse ist bereits von anderen neueren Sensoren (etwa WN34) bekannt - somit sehr wahrscheinlich gut gegen eintretende Naesse geschuetzt.
Im Shop von Ecowitt kann der Sensor bereits bestellt werden. Jedoch ist der Preis (noch?) gewoehnungsbeduerftig.
Ich habe mal einen bestellt und werde berichten ...
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: neuer Sensor WH51L
Die neue Version ermöglicht nicht nur eine grössere Einbringtiefe der Messsonde - sondern auch eine höher über dem Boden gelegene Anbringung des Gehäuses über dem Boden, was eine deutliche Verbesserung des Empfangs bzw. der Enrfernung zwischen Sensor und Konsole ermöglicht. Ein schlechter bzw. abbrechender Empfang war jenseits der Einbringtiefe eine Schwachstelle, wenn der Sensor direkt in den Boden eingebracht wurde und nicht wie z.B. in einem Blumentopf erhöht stand.
In WiKi aufgenommen.
In WiKi aufgenommen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: neuer Sensor WH51L
Hi!
Der WH51L ist nun auch auf den Webseiten von Ecowitt verfügbar. Eine Anleitung ebenso.
Mein bestellter WH51L ist auf den Weg zu mir ...
Oliver
Der WH51L ist nun auch auf den Webseiten von Ecowitt verfügbar. Eine Anleitung ebenso.
Mein bestellter WH51L ist auf den Weg zu mir ...
Oliver
- Ton_vanN
- Beiträge: 130
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
- Wohnort: Hengelo(Ov)
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Re: neuer Sensor WH51L
Kurzfrage:
auch kompatibel mit WH51-Schnittstelle auf GW1000?
auch kompatibel mit WH51-Schnittstelle auf GW1000?
Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: neuer Sensor WH51L
Hi!
Er verhält sich den Konsolen gegenüber wie ein ganz normaler WH51.
Oliver
Er verhält sich den Konsolen gegenüber wie ein ganz normaler WH51.
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: neuer Sensor WH51L
Ein frohers Neues Hahr !
die Antwort steht, wie so vieles, im WiKi
es lohnt sich, dort nachzusehen.
wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:e ... ro_konsole
und
wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:e ... witt_wh51l
Ich vermute mal, dass Du mit der "WH51-Schnittstelle" das lokale Ecowitt Gateway API meinst, das die GW1x00, GW2000, WH2650 und WN19x0 Konsolen/Gateways besitzen.
Ein GW1000 besitzt übrigens mehrere unterschiedliche Schnittstellen (und keine davon heisst WH51

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Ton_vanN
- Beiträge: 130
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
- Wohnort: Hengelo(Ov)
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Re: neuer Sensor WH51L
Verstanden
Vielleicht wegen Erfahrungen zu zweifelhaft geworden:
nie Annehmen dass Geräte unterschiedlicher Konfigurationen einfach kompatibel sind,
Sicherlich wenn das Kennwort nicht sichtbar ist, eine Bestätigung suchen ....
Er teilt sich die acht WH51-Kanäle mit den „normalen“ WH51, analog der WH31-Familie oder WN34-Familie.


nie Annehmen dass Geräte unterschiedlicher Konfigurationen einfach kompatibel sind,
Sicherlich wenn das Kennwort nicht sichtbar ist, eine Bestätigung suchen ....
Zuletzt geändert von Ton_vanN am 22 Jan 2024, 22:52, insgesamt 1-mal geändert.
Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: neuer Sensor WH51L
die referenzierte Tabelle ist Original Ecowitt.
Und von uns verifiziert.
und das Handbuch von www.ecowitt.com (Seite 10) sagt:
"The WH51L will be recognized as the
same sensor type by the software. If you
purchased both, they will share the eight
channels together and the total quantity of the
two sensors could not exceed eight."
Und von uns verifiziert.

und das Handbuch von www.ecowitt.com (Seite 10) sagt:
"The WH51L will be recognized as the
same sensor type by the software. If you
purchased both, they will share the eight
channels together and the total quantity of the
two sensors could not exceed eight."
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Ton_vanN
- Beiträge: 130
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
- Wohnort: Hengelo(Ov)
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Re: neuer Sensor WH51L

Nach Auslesen von WH51/WH51L kann die AD-Wert manipuliert werden in Bezug auf lokalen Bodenkarakteristiken..
Nicht einfach, aber wäre dass nutzbar als grobe Annäherung/Übersetzung von % zu cb-Wert?
Hier schon besprochen, aber vielleicht spätere Entwicklung von 'einfachere' Implementierung?
Änderung 22Januar2024
Einstellung für WH51 falsch verstanden:
AD ist kein Ausgangswert, aber Eingangswert.
Also cb ableiten aus % fragt anderes Verfahren ........
Zuletzt geändert von Ton_vanN am 22 Jan 2024, 22:50, insgesamt 2-mal geändert.
Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
- Ton_vanN
- Beiträge: 130
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
- Wohnort: Hengelo(Ov)
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Re: neuer Sensor WH51L
Diese Grundlagen-Beschreibung bringt ein Verständnis wie/warum ein Probe wie WH51L unterirdisch funktioniert.
Beschreibung zwar bezogen auf Sensor SMT50 und seine Geschwister,
aber ein solcher Sensor ist in Gestaltung Und Anwendung ähnlich wie WH51L und WN34L.
Erleuchtend sind die Hinweisen in Kapittel 4 von dieser Anleitung.
Beschreibung zwar bezogen auf Sensor SMT50 und seine Geschwister,
aber ein solcher Sensor ist in Gestaltung Und Anwendung ähnlich wie WH51L und WN34L.
Erleuchtend sind die Hinweisen in Kapittel 4 von dieser Anleitung.
Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY