Dann kannst Du in Ruhe Konsolen-/Gateway-Standort überprüfen - zuerst mal in der Wohnung wegen Innentemperatur/-feuchte mit dem angeflanschten T/RH Sensor des GW2000/DP2000 bzw. GW1100/DP1500, oder ggf. ausserhalb und prüfen, ob die Windsensordaten empfangen werden. Möglicherweise klappt alles auf Anhieb ohne große Verschiebung von entweder Konsole/Gateway oder Sensoren.
So ich werde wohl erst einmal für Testzwecke mir diese empfohlene Anlage bestellen. https://www.froggit.de/product_info.php ... nsor-.html
Damit werde ich wie empfohlen mal testen wie bei mir die Emfangsituation ist.
Könnte man dazu noch ein Anzeigedisplay und der Wohnung parallel platzieren?
Bolle007 hat geschrieben: ↑13 Sep 2023, 19:14
Könnte man dazu noch ein Anzeigedisplay und der Wohnung parallel platzieren?
Im Prinzip ja.
Man kann die GW2000/DP2000 Daten auch zu einem alten (oder neuen) Android Tablett senden (mit der Customized Server Funktion, die alle modernen Ecowitt Konsolen besitzen) und dort mit der PWT App (Personal Weather Tablet) quasi als Konsolenbildschirmersatz anzeigen. Sieht ganz hübsch aus und kann auch auf einem altersschwachen Android-Tablett gemacht werden und ihm neuen Nutzen verschaffen. (Neu geht natürlich auch )
Die HP25x0 gibt es bei Froggit als HP1000SE Pro oder als HP2000 Konsole, die WN1980 (etwas schmalspuriger in der Anzeige) nur bei Ecowitt in China, was aber kein Problem ist, ausser vielleicht längere Lieferzeiten (7-10 Tage). Dafür eine bessere Kulanz im Fehlerfall.
Wenn der Empfang an der Grenze ist, ist die HP25x0/HP1000SE Pro, HP2000 im Auslieferungszustand etwas "schwächer auf der Brust". Dann muss man die Antenne im Gehäuse anders verlegen (ohne Löten, nur anders verlegen - dazu gibt es Anleitungen hier im Forum), um den Empfang spürbar zu verbessern (von waagerecht nach senkrecht).