Start einer kleinen Wetterstation... aber wie?
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Start einer kleinen Wetterstation... aber wie?
Hi!
Doch, selbstverständlich.
Alle Konsolen im Empfangsbereich und gleicher Frequenz (etwa 868MHz) erhalten die Daten aller (kompatiblen) Sensoren parallel. Du kannst also beliebig viele weitere Konsolen hinzufügen - auch Konsolen mit Display.
Oliver
Doch, selbstverständlich.
Alle Konsolen im Empfangsbereich und gleicher Frequenz (etwa 868MHz) erhalten die Daten aller (kompatiblen) Sensoren parallel. Du kannst also beliebig viele weitere Konsolen hinzufügen - auch Konsolen mit Display.
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Start einer kleinen Wetterstation... aber wie?
Genau diese Frage ist doch in unserem WiKi beantwortet

Es lohnt sich, sich die Zeit zu nehmen und unser WiKi (nicht nur) bzgl. Ecowitt-Wetterstationen in aller Ruhe einmal vollständig durchzulesen.Grundlagen
Es gibt grundsätzlich zwei Gerätearten: Konsolen und Sensoren. Welche Sensoren unterstützt werden, hängt von der jeweiligen Konsole ab. Die Konsole ist die Zentrale der Wetterstation, empfängt per Funk die Signale aller dort angemeldeten Sensoren und verarbeitet diese weiter und sendet sie an konfigurierbare Wetterdienste. Dabei muss eine Konsole nicht zwangsläufig auch einen Bildschirm haben. So sind ein GW1000, GW1100, GW2000, WH2650 vollwertige Konsolen - jedoch ohne Bildschirm.
Die Sensoren senden grundsätzlich ihre Werte per Funk-Broadcast - sie wissen also nicht von der Existenz irgendwelcher Konsolen oder haben eine Zuordnung zu einer bestimmten Konsole. Nur auf der Konsole selbst lassen sich Sensoren für die Weiterverarbeitung auswählen oder sperren. Diese Auswahl/Sperre ist dann aber eben nur für diese eine spezielle Konsole gültig!
Daher lassen sich beinahe beliebig viele Konsolen parallel betreiben, die alle die selben Sensoren empfangen (und ggf. anzeigen) oder auch unterschiedliche Sensor-Sets verarbeiten.
Jede Menge



Wir haben uns die Mühe ja nicht umsonst gemacht, das alles zusammenzustellen.

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Start einer kleinen Wetterstation... aber wie?
Hallo und danke nochmal.Gyvate hat geschrieben: ↑27 Jul 2023, 19:47 Genau diese Frage ist doch in unserem WiKi beantwortet![]()
...
Daher lassen sich beinahe beliebig viele Konsolen parallel betreiben, die alle die selben Sensoren empfangen (und ggf. anzeigen) oder auch unterschiedliche Sensor-Sets verarbeiten.
Es lohnt sich, sich die Zeit zu nehmen und unser WiKi (nicht nur) bzgl. Ecowitt-Wetterstationen in aller Ruhe einmal vollständig durchzulesen.
Jede Menge![]()
![]()
können sich da ereignen.
Wir haben uns die Mühe ja nicht umsonst gemacht, das alles zusammenzustellen.![]()
Ich habe das Wiki gelesen. Der Satz muss mir wirklich entgangen sein - und ich habe momentan einige wirklich wichtigere Dinge um mich herum, da kann man wohl auch mal etwas übersehen...
Also nochmal mein ganz ernst gemeintes Danke!
Re: Start einer kleinen Wetterstation... aber wie?
So,
die meisten Fragen sind erstmal geklärt, 2 Fragen habe ich aber noch...
- Kann man die HP2560 Konsole auch an der Wand befestigen oder sind die Standfüße fest und man kann sie nur aufstellen?
- Können die Konsolen alle wirklich nur 1 Außentemperatur / Feuchtigkeits-Sensor anschließen wie in der Wiki? Ich würde sehr gerne mehrere Temperaturen und Feuchtigkeitswerte überwachen.
Muss ich auf ein anderes System wechseln, welches das bietet?
Und falls ich wieder irgendwo die Info übersehen habe, tut es mir leid...
die meisten Fragen sind erstmal geklärt, 2 Fragen habe ich aber noch...
- Kann man die HP2560 Konsole auch an der Wand befestigen oder sind die Standfüße fest und man kann sie nur aufstellen?
- Können die Konsolen alle wirklich nur 1 Außentemperatur / Feuchtigkeits-Sensor anschließen wie in der Wiki? Ich würde sehr gerne mehrere Temperaturen und Feuchtigkeitswerte überwachen.
Muss ich auf ein anderes System wechseln, welches das bietet?
Und falls ich wieder irgendwo die Info übersehen habe, tut es mir leid...
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Start einer kleinen Wetterstation... aber wie?
Hi!
Zu den zusätzlichen Außensensoren siehe WIKI z.B. im Absatz zum WH31. Du kannst 8 weitere Zusatzsensoren WH31 für T/H nutzen. Zusätzlich noch 8 weitere Temperatursensoren WN34L.
Es gibt kein System auf dem Markt, dass mehr Möglichkeiten bietet.
Oliver
Zu den zusätzlichen Außensensoren siehe WIKI z.B. im Absatz zum WH31. Du kannst 8 weitere Zusatzsensoren WH31 für T/H nutzen. Zusätzlich noch 8 weitere Temperatursensoren WN34L.
Es gibt kein System auf dem Markt, dass mehr Möglichkeiten bietet.
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Start einer kleinen Wetterstation... aber wie?
weiss ich nicht aus direkter Erfahrung - ich habe allerdings ein Bild gesehen, wo jemand die Displays (HP2550 und HP2560) flach nebeneinander gelegt hatte. Man kann sie wohl abmontieren.
Die HP2550 hat auf der Rückseite zwei Aussparungen, die man in einen Nagel/Schraube etc. einhängen kann.
Die HP2560 Konsole laut Handbuch auch - Im Handbuch wird die Steh-/Haltevorrichtung gar nicht gezeigt oder erwähnt. Möglicherweise wird das Display einfach eingesteckt.
Ich bevorzuge die HP2550 Konsole, da man mit ihr die Innentemperatur/-Luftfeuchte vom Konsolenstandort getrennt vornehmen kann (ein zusätzlicher WH32 indoor Sensor wird mitgeliefert), der ja nicht unbedingt representativ für die Innentemperatur sein muss.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Start einer kleinen Wetterstation... aber wie?
Danke für die vielen Antworten, wenn man damit anfängt ist es doch recht viel was man sich anlesen und beachten muss 
Ich denke ich habe jetzt einen groben Plan, wie ich einsteigen werde.
Es wird wohl eine Ecowitt Wittboy Wetterstation mit GW2001, die ich mit einem zusätzlichen Display und bei Bedarf mit einem externen WH40 erweitern kann.
Und dann wäre die letzte Frage, bevor es ans einkaufen gehen kann, wo man die Hardware sinnvollerweise kaufen könnte, wenn man dem großen Fluss nicht alles in den Rachen werfen will?
Vielen Dank nochmal für eure Hilfe!

Ich denke ich habe jetzt einen groben Plan, wie ich einsteigen werde.
Es wird wohl eine Ecowitt Wittboy Wetterstation mit GW2001, die ich mit einem zusätzlichen Display und bei Bedarf mit einem externen WH40 erweitern kann.
Da die GW2001 bei mir nahe dem Serverschrank installiert würde, könnte ich ja mit dem im Gateway installierten Sensor die Temperatur und Luftfeuchte dort messen und weitere Temperatur-Sensoren anbinden.Gyvate hat geschrieben: ↑28 Jul 2023, 14:36 ... Ich bevorzuge die HP2550 Konsole, da man mit ihr die Innentemperatur/-Luftfeuchte vom Konsolenstandort getrennt vornehmen kann (ein zusätzlicher WH32 indoor Sensor wird mitgeliefert), der ja nicht unbedingt representativ für die Innentemperatur sein muss.
Da ich evtl. sehr günstig eine HP2560 Konsole bekommen könnte, ist die Frage ob ich dann den integrierten Temp-Sensor der GW2001 parallel zum integrierten Senser der HP2560 oder den externen Sensor WH32B einer HP2550 nutzen kann? Alternativ dann einen WH31?
Und dann wäre die letzte Frage, bevor es ans einkaufen gehen kann, wo man die Hardware sinnvollerweise kaufen könnte, wenn man dem großen Fluss nicht alles in den Rachen werfen will?

Vielen Dank nochmal für eure Hilfe!
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Start einer kleinen Wetterstation... aber wie?
Hi!
Du solltest das GW2000 besser zentral positionieren, damit ein guter RF-Empfang gewährleistet ist. Ich kenne Deine bauliche Situation nicht aber der Serverschrank steht meist im Keller mit massiver Decke.
Da der interne T/H-Sensor des GW2000 ohnehin nicht von der HP25x0 gesehen wird, empfiehlt sich zur Messung der Schranktemperatur eher ein separater WH31.
Obacht!
Die Daten des WH32B werden weder vom GW2000 noch von einer HP2560C gesehen. Jedenfalls nicht ohne Umbau ...
Das sollte so auch im WIKI stehen.
Wenn Du nicht im großen Fluss kaufen willst, bliebe z.B. auch Ecowitt direkt oder Froggit.
Oliver
Du solltest das GW2000 besser zentral positionieren, damit ein guter RF-Empfang gewährleistet ist. Ich kenne Deine bauliche Situation nicht aber der Serverschrank steht meist im Keller mit massiver Decke.
Da der interne T/H-Sensor des GW2000 ohnehin nicht von der HP25x0 gesehen wird, empfiehlt sich zur Messung der Schranktemperatur eher ein separater WH31.
Obacht!
Die Daten des WH32B werden weder vom GW2000 noch von einer HP2560C gesehen. Jedenfalls nicht ohne Umbau ...
Das sollte so auch im WIKI stehen.
Wenn Du nicht im großen Fluss kaufen willst, bliebe z.B. auch Ecowitt direkt oder Froggit.
Oliver
Re: Start einer kleinen Wetterstation... aber wie?
Nach all der Hilfe und den Hinweisen wollte ich nun auch mal meine Rückmeldung geben 
Geworden ist es eine GW2000 mit WS90 Außensensor und zusätzlich ein HP2560 Display.
Der Innensensor der HP25620 zeigt eine minimal zu hohe Temperatur an, ansonsten bin ich mit der Ablesbarkeit und Bedienung sehr zufrieden. Ich habe bisher nur keine Möglichkeit im HP2560-Display gefunden, die Höhe anzugeben, um den ABS und REL Luftdruck richtig anzuzeigen. Für einen Hinweis an einen "Blinden" wäre ich dankbar
In der GW2000 klappt das wunderbar.
Der Regensensor vom WS90 muss noch ein wenig feinjustiert werden, an sich bin ich aber recht zufrieden. Ich vergleiche auch mit einem analogen Regensensor und es passt schon recht gut.
Das einzige was mich ein wenig stört - was aber an meinem möglichen Montageort liegt - ist die Genauigkeit des Windmessers bzw. der Windrichtung. Etwa 4m neben dem Montageort (Über dem Gartenhaus, knapp 4m Höhe) ist eine etwas höhere Garage / Werkstatt, so dass der Wind quasi "umgelenkt" wird und die Windrichtung oft nicht passt.
Daher auch meine Frage, ob es einen zusätzlichen wartungsarmen, einzelnen (idealerweise solarbetriebenen) Windsensor gibt, den ich am Dachfirst oder einer anderen, "ungeschützten" und freien Stelle befestigen könnte - ich habe nur die Kombisensoren gefunden bzw. den WS68. Alternativ würde ich versuchen, den Sensor noch höher zu platzieren - höher als das Nebengebäude komme ich aber definitiv nicht.
Für Denkanstöße bin ich auch hier dankbar
Die Einbindung der Wetterstation an HomeAssistant per Customized Datenübergabe klappt auch super, mal sehen, was ich da mit den Daten dann alles anfangen kann & werde.
Geplant ist weiterhin das Ganze per Software mit CumulusMX selbst zu speichern und auszuwerten, das hat aber noch etwas Zeit.
Auf jeden Fall nochmals vielen Dank für all die Hilfe und Hinweise bisher.

Geworden ist es eine GW2000 mit WS90 Außensensor und zusätzlich ein HP2560 Display.
Der Innensensor der HP25620 zeigt eine minimal zu hohe Temperatur an, ansonsten bin ich mit der Ablesbarkeit und Bedienung sehr zufrieden. Ich habe bisher nur keine Möglichkeit im HP2560-Display gefunden, die Höhe anzugeben, um den ABS und REL Luftdruck richtig anzuzeigen. Für einen Hinweis an einen "Blinden" wäre ich dankbar

In der GW2000 klappt das wunderbar.
Der Regensensor vom WS90 muss noch ein wenig feinjustiert werden, an sich bin ich aber recht zufrieden. Ich vergleiche auch mit einem analogen Regensensor und es passt schon recht gut.
Das einzige was mich ein wenig stört - was aber an meinem möglichen Montageort liegt - ist die Genauigkeit des Windmessers bzw. der Windrichtung. Etwa 4m neben dem Montageort (Über dem Gartenhaus, knapp 4m Höhe) ist eine etwas höhere Garage / Werkstatt, so dass der Wind quasi "umgelenkt" wird und die Windrichtung oft nicht passt.
Daher auch meine Frage, ob es einen zusätzlichen wartungsarmen, einzelnen (idealerweise solarbetriebenen) Windsensor gibt, den ich am Dachfirst oder einer anderen, "ungeschützten" und freien Stelle befestigen könnte - ich habe nur die Kombisensoren gefunden bzw. den WS68. Alternativ würde ich versuchen, den Sensor noch höher zu platzieren - höher als das Nebengebäude komme ich aber definitiv nicht.
Für Denkanstöße bin ich auch hier dankbar

Die Einbindung der Wetterstation an HomeAssistant per Customized Datenübergabe klappt auch super, mal sehen, was ich da mit den Daten dann alles anfangen kann & werde.
Geplant ist weiterhin das Ganze per Software mit CumulusMX selbst zu speichern und auszuwerten, das hat aber noch etwas Zeit.
Auf jeden Fall nochmals vielen Dank für all die Hilfe und Hinweise bisher.
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Start einer kleinen Wetterstation... aber wie?
Im GW2000 trägt man das berechnete Offset ein - in den HP25x0 Konsolen muss man in den Settings das Ergebnis (Abs+Offset) eintragen

Er misst schon richtig - nur ist die Richtung am Messort wegen der von den Hindernissen erzeugten Turbulenzen eben anders. Ein Windmesser ist am Besten hoch hinaus platziert.
Das einzige was mich ein wenig stört - was aber an meinem möglichen Montageort liegt - ist die Genauigkeit des Windmessers bzw. der Windrichtung. Etwa 4m neben dem Montageort (Über dem Gartenhaus, knapp 4m Höhe) ist eine etwas höhere Garage / Werkstatt, so dass der Wind quasi "umgelenkt" wird und die Windrichtung oft nicht passt.
Du misst eben Dein Mikroklima. Es gibt zwar Empfehlungen der WMO/DWD bzgl. Standorten und Höhen für Aussentemperatur, WInd und Regen, die aber unterschiedlich sind und von einem Kombisensor nicht gleichzeitig eingenommen werden können: T/RH: 2m, Regen: 1-1,5 m, WInd > 10 m.Daher auch meine Frage, ob es einen zusätzlichen wartungsarmen, einzelnen (idealerweise solarbetriebenen) Windsensor gibt, den ich am Dachfirst oder einer anderen, "ungeschützten" und freien Stelle befestigen könnte - ich habe nur die Kombisensoren gefunden bzw. den WS68. Alternativ würde ich versuchen, den Sensor noch höher zu platzieren - höher als das Nebengebäude komme ich aber definitiv nicht.
Den WS68 kannst nicht zusammen mit dem WS90 in derselben Konsole anzeigen. Siehe WiKi Sensorhierarchie. Was ginge, wäre, einen WS90 via GW2000 zu empfangen und einen WS68 parallel mit der HP25x0 Konsole (oder umgekehrt).
Zuletzt geändert von Gyvate am 07 Sep 2023, 13:48, insgesamt 1-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki