WS90 - Hilfe bei richtiger Befestigung auf Dach
- Oldman
- Beiträge: 99
- Registriert: 08 Dez 2020, 07:34
- Wohnort: Hannover/ Nds
- Hat sich bedankt: 17 mal
- Danksagung erhalten: 10 mal
Re: WS90 - Hilfe bei richtiger Befestigung auf Dach
@Gyvate
du kannst mich nicht verstehen oder du willst es nicht.
Ungeschützt geht auch die Nord/Ost oder Nord/West Seite nicht!!
Da in unseren Breiten die Sonne im Sommer immer auch eine nördlich Hausseite trifft.
Und an einer Hauswand geht es schon mal gar nicht.
Es sei denn du möchtest das "Mirco- bzw Nano-Klima" messen.
Dann kannst du auch den Thermofühler aufs Dach stellen, dort ist auch ein Klima.
du kannst mich nicht verstehen oder du willst es nicht.
Ungeschützt geht auch die Nord/Ost oder Nord/West Seite nicht!!
Da in unseren Breiten die Sonne im Sommer immer auch eine nördlich Hausseite trifft.
Und an einer Hauswand geht es schon mal gar nicht.
Es sei denn du möchtest das "Mirco- bzw Nano-Klima" messen.
Dann kannst du auch den Thermofühler aufs Dach stellen, dort ist auch ein Klima.
Gruß Udo
----------------
geogr. Position:52°12′N, 9°58′O 90m
Station:Davis VP2+
----------------
geogr. Position:52°12′N, 9°58′O 90m
Station:Davis VP2+
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WS90 - Hilfe bei richtiger Befestigung auf Dach
ich kann schon und will auch gerne - aber es scheint auch umgekehrt der Fall zu sein...

Bevor wir jetzt möglicherweise und auch unnötigerweise noch das "Kriegsbeil" ausgraben, schlage ich vor, wir lassen es einfach gut sein.
Wir sind uns ja, wie ich es verstehe, darin einig, dass ungeschützte Temperaturmessung nicht hilfreich ist.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 09 Mai 2023, 09:55
- Hat sich bedankt: 4 mal
Re: WS90 - Hilfe bei richtiger Befestigung auf Dach
Auf Nordseite werden wir in 2 Meter Höhe den Temperaturfühler der Wärmepumpe haben.Gyvate hat geschrieben: ↑03 Aug 2023, 22:55 der Standort ist nicht verkehrt für die Windmessungen. Die Temperaturmessungen werden hingegen ziemlich sicher durch die Solarzellen verfälscht. Daher empfehle ich, einen zusätzlichen WH32 outdoor anzuschaffen (ca. 15 EUR), dessen Werte dann von der Konsole denen des WS90 Kombisensors bevorzugt werden. Den kann man dann z.B. auf der Nordseite, gegen Sonnenstrahlung geschützt, in ca. 2 m Höhe über Grund anbringen.
Wann ist ein Temperaturfühler geschützt und wann ist er ungeschützt?
Generell kommt es mir darauf an, dass Mikroklima - sprich die relevanten Daten für unser Haus - zu erheben. Ich möchte die Werte vorrangig für die Steuerung des Smarthomes. Außentemperatur z.B. für Aktivierung der Kühlfunktion der Wärmepumpe und ggfs. Automatikbeschattung.
Wo würdest du den WH32 positionieren?
Die Idee finde ich an sich auch gut aber wir haben rundum 50 cm Dachüberstand. Es würde glaube ich sehr unschön aussehen, wenn die Stange erstmal 50 cm vom Haus weg geht und dann im 90 Grad Winkel nach oben.Gyvate hat geschrieben: ↑03 Aug 2023, 22:55 Es gäbe ja auch z.B. die Möglichkeit, den Kombisensor an einem langen (ggf. verlängerten) Alu-Hohlrohr als Mast an der Hauswand hochzuführen und dann für das Upgrade den gesamten Mast herunterzunehmen. Oder nur ein Endstück von einem Fenster aus. Viele Möglichkeiten.
Dann muss man nicht aufs Dach.
Daher war mein Plan die Wetterstation auf dem Dach, so nah am Rand wie möglich zu befestigen, so dass ich mit einer Leiter gut hinkomme. Optimal ist es aber sicher nicht.
Wenn ich dich richtig verstehe hast du das Alu-Hohl-Rohr der WS90 ebenfalls auf dem Dach montiert oder?
Wie hast du das Rohr genau befestigt?
@ravwerner Vielen Dank für den Hinweis. Dann brauch ich mir darüber gar keine weiteren Gedanken machen

- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WS90 - Hilfe bei richtiger Befestigung auf Dach
Du hast zwei Möglichkeiten - entweder den WH32 für Deine Steuerung zu benutzen oder einen zusätzlichen WH31 Extra-Tempratursensor (12 EUR). Geschützt heisst im Schatten und nicht zu nahe an Wärme-/Sonnenstrahlenreflektierenden Gegenständen/Wänden. Für Deine Wärmepumpe ist das etwas anderes (aber auch einen WH31 würde ich wenn möglich nicht der direkten Sonnenstrahlung aussetzen und z.B. in einer TFA-Schutzhülle unterbringen (Regen, Wind, ...). https://www.tfa-dostmann.de/produkt/sch ... r-98-1114/EasyWeather hat geschrieben: ↑06 Aug 2023, 11:42 Außentemperatur z.B. für Aktivierung der Kühlfunktion der Wärmepumpe und ggfs. Automatikbeschattung.
Wo würdest du den WH32 positionieren?
- ca. 12 EUR - sieht schön aus, ist aber für diekte Sonnenbstrahlung untauglich wegen Wärmestaus.
Den WH31 kannst Du auch zur Hausautomation einsetzen.
Mein WH32 sitzt in einem Barani Metoshield Pro in 2m Höhe in voller Sonne.
Dieser (zugegebenermassen Profi-) Sonnenschutz kompensiert die direkte Sonnenstrahlung, hat einen perfekten Luftstrom, keine Wärmeglocke etc. - und misst daher sogar WMO-konform - ähnliches gilt für meinen WH40, der ebenfalls WMO-konform montiert ist. Beim Wind ist das ggf. nicht so, aber dort ist für mich das Mikroklima wichtiger.
Bei mir steht das Ganze auf meiner Dachterrasse. Dort steht auch eine Satellitenschüssel mit Balkonständer (Steinplatten).
Dessen Rohr ist verlängert und dann noch eine Art Gabel (mit zwei Zinken/Armen) in 1,50 m Höhe angebracht. An einem Arm sitzt mein extra Regenmesser (WH40), am anderen ist das Alurohr für den WS90 (Wittboy) angeflanscht und ragt weitere 2 m in die Höhe. Mein Terrassenboden ist 12 m über Grund. Das ist ein anderes Setup als bei Dir.
Das Bild zeigt ein älteres Test-Setup. Das kurze Rohr, an dem der WS90 hie sitzt, ist durch ein 2m langes Rohr ersetzt.
Der WS90 ist jetzt "in Augenhöhe" mit dem WS80, den man am Mittelrohr oben sieht.
Im "Mittelfeld" des Mittelrohrs siehst Du meinen WS69 Kombisensor.
Das Ganze ist bei mir historisch gewachsen und besteht jetzt aus drei Stationen:
WS2320E (Froggit WH4000SE), HP2553 (Froggit HP1000SE Pro Ultrasonic) und GW2001 (GW2000 + WS90)
- Dateianhänge
-
- WS90-ß-setup1.jpg (284.27 KiB) 2435 mal betrachtet
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 09 Mai 2023, 09:55
- Hat sich bedankt: 4 mal
Re: WS90 - Hilfe bei richtiger Befestigung auf Dach
Danke für deine Erklärung
.
Was ist der Unterschied zwischen dem WH31 und WH32?
Gibt es hier niemanden, der seine Wetterstation auf dem Dach befestigt hat?
Ist das so außergewöhnlich?
Vielleicht anders gefragt:
Wie würdet ihr die Station auf dem Dach befestigen? Ein Hohl-Rohr hilft mir glaube ich nicht weil ich das Stromkabel dann ja irgendwie aus dem Rohr am Dach entlang legen muss. Spricht etwas dagegen, das Kabel einfach am Rohr entlang nach unten zu verlegen?
Wie befestige ich das Rohr am besten an den Ziegeln?
LG

Was ist der Unterschied zwischen dem WH31 und WH32?
Gibt es hier niemanden, der seine Wetterstation auf dem Dach befestigt hat?
Ist das so außergewöhnlich?
Vielleicht anders gefragt:
Wie würdet ihr die Station auf dem Dach befestigen? Ein Hohl-Rohr hilft mir glaube ich nicht weil ich das Stromkabel dann ja irgendwie aus dem Rohr am Dach entlang legen muss. Spricht etwas dagegen, das Kabel einfach am Rohr entlang nach unten zu verlegen?
Wie befestige ich das Rohr am besten an den Ziegeln?
LG
- Oldman
- Beiträge: 99
- Registriert: 08 Dez 2020, 07:34
- Wohnort: Hannover/ Nds
- Hat sich bedankt: 17 mal
- Danksagung erhalten: 10 mal
Re: WS90 - Hilfe bei richtiger Befestigung auf Dach
einfach mal bei googlen --
antennenrohr auf dem dach
antennenrohr auf dem dach
Gruß Udo
----------------
geogr. Position:52°12′N, 9°58′O 90m
Station:Davis VP2+
----------------
geogr. Position:52°12′N, 9°58′O 90m
Station:Davis VP2+
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WS90 - Hilfe bei richtiger Befestigung auf Dach
Genau - es gibt solche Ersatzschindelfüsse, Befestigungen am Schornstein.
Wie @Oldman schrieb, Google mal Antennenbefestigung oder gib das Mal bei amazon.de oder ebay ein - da wird vieles angezeigt, was ggf. nützlich ist.
Wie @Oldman schrieb, Google mal Antennenbefestigung oder gib das Mal bei amazon.de oder ebay ein - da wird vieles angezeigt, was ggf. nützlich ist.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WS90 - Hilfe bei richtiger Befestigung auf Dach
Im Grunde eine Definitionssache (steht übrigens alles im WiKi wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:ecowitt-stationen).EasyWeather hat geschrieben: ↑08 Aug 2023, 21:50 Was ist der Unterschied zwischen dem WH31 und WH32?
Im Ecowitt-Ecosystem gibt es nur einen (offiziellen) Aussentemperatur/-Luftfeuchte Sensor (Highlander-Prinzip).
Das sind zunächst mal die Aussen-T/RH-Sensoren der Kombisensoren und der WH32.
Wenn mehr als einer davon zusammen an derselben Konsole angemeldet sind, gilt eine Sensorhierarchie (--> WiKi).
Die WH31 Familie sind sogenannte Extra-Temperatur-Einzelsensoren (Ausnahme, der WN30, der nur T misst). Diese werden auch angezeigt, aber nie als offizielle Aussentemperatur/Feuchte. Du kannst sie ja auch beliebig an-/unterbringen (innen, aussen, drunter, drüber ...).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 09 Mai 2023, 09:55
- Hat sich bedankt: 4 mal
Re: WS90 - Hilfe bei richtiger Befestigung auf Dach
Danke euch!
Im Prinzip müsste doch das Ding hier:
https://www.bausep.de/braas-harzer-pfan ... 361=678467
schon ausreichend sein oder?
Dort kann ich den Alumast für die Wetterstation direkt reinstecken und das Stromkabel seitlich entlang legen oder?
Gibt es Informationen, ob das Strom-Verlängerungskabel wetterfest ist? Also darf ich das übers Dach entlang und dann über einen Kabelkanal nach unten führen?
Im Prinzip müsste doch das Ding hier:
https://www.bausep.de/braas-harzer-pfan ... 361=678467
schon ausreichend sein oder?
Dort kann ich den Alumast für die Wetterstation direkt reinstecken und das Stromkabel seitlich entlang legen oder?
Gibt es Informationen, ob das Strom-Verlängerungskabel wetterfest ist? Also darf ich das übers Dach entlang und dann über einen Kabelkanal nach unten führen?