die Installation von CumulusMX geht "Ratz-Fatz".
von https://cumulus.hosiene.co.uk/viewtopic ... 90#p172390 die ZIP Datei herunterladen,
am besten ins Verzeichnis /home/pi entpacken (ein Verzeichnis CumulusMX sollte dabei erstellt werden. Falls nicht, es zuvor mit sudo mkdir /home/pi/CumulusMX anlegen und nach /home/pi entpacken)
Auf dem RPi muss noch via
sudo apt-get install mono-complete
die Laufzeitumgebung heruntergeladen werden.
aus /home/pi/CumulusMX CMX mit sudo mono CumulusMX.exe in einem Konsolenfenster starten.
Danach aus dem Dashboard den Config Wizard (--> Settings)aufrufen
Um CMX nicht in einem Konsolenfenster (geht problemlos) sondern als Service zu starten, gibt es einen Thread im CMX-WiKi: https://cumulus.hosiene.co.uk/viewtopic.php?t=18766
die des GW2000. CMX fragt das API des GW2000 ab.
FOSHKplugin arbeitet mit dem Custom Server, das sind zwei unterschiedliche Kommunikationswege.
Schau Dir mal im WiKi wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:e ... tom_server das Bild der Informationsflüsse an.