Bau eines Raspberry Pi Mini Wetterserver

Für eigene Projekte, Ideen und Spezielles
Kubus0815
Offline
Beiträge: 18
Registriert: 16 Jul 2023, 09:04
Hat sich bedankt: 10 mal

Re: Bau eines Raspberry Pi Mini Wetterserver

#11

Beitrag von Kubus0815 »

olicat hat geschrieben: 27 Jul 2023, 08:18 fang besser mit PWSDashboard an.
Oliver
Guter Hinweis. Ich orientiere mich mal hier:
viewtopic.php?t=181

Die Wetterdaten kommen dann per FOSHKplugin Forward-1 an PWS Dashboard :thumbup:
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Bau eines Raspberry Pi Mini Wetterserver

#12

Beitrag von Gyvate »

die Installation von CumulusMX geht "Ratz-Fatz".
von https://cumulus.hosiene.co.uk/viewtopic ... 90#p172390 die ZIP Datei herunterladen,
am besten ins Verzeichnis /home/pi entpacken (ein Verzeichnis CumulusMX sollte dabei erstellt werden. Falls nicht, es zuvor mit sudo mkdir /home/pi/CumulusMX anlegen und nach /home/pi entpacken)
Auf dem RPi muss noch via
sudo apt-get install mono-complete
die Laufzeitumgebung heruntergeladen werden.
aus /home/pi/CumulusMX CMX mit sudo mono CumulusMX.exe in einem Konsolenfenster starten.
Danach aus dem Dashboard den Config Wizard (--> Settings)aufrufen
Um CMX nicht in einem Konsolenfenster (geht problemlos) sondern als Service zu starten, gibt es einen Thread im CMX-WiKi:
https://cumulus.hosiene.co.uk/viewtopic.php?t=18766
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Kubus0815
Offline
Beiträge: 18
Registriert: 16 Jul 2023, 09:04
Hat sich bedankt: 10 mal

Re: Bau eines Raspberry Pi Mini Wetterserver

#13

Beitrag von Kubus0815 »

So die Installation war tatsächlich einfach.
Muss "Station Settings/ Ecowitt Local API Settings" die IP des GW2000 oder die vom Raspberry/FOSHK?
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Bau eines Raspberry Pi Mini Wetterserver

#14

Beitrag von Gyvate »

die des GW2000. CMX fragt das API des GW2000 ab.
FOSHKplugin arbeitet mit dem Custom Server, das sind zwei unterschiedliche Kommunikationswege.
Schau Dir mal im WiKi wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:e ... tom_server das Bild der Informationsflüsse an.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten