SHT35 Temperatur/Luftfeuchte-Hochpräzisionssensor für WS90 ("Wittboy" Kombi-Aussensensor) verfügbar

Für Geräte von froggit
Wetterchen
Offline
Beiträge: 69
Registriert: 22 Dez 2020, 14:06
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 29 mal
Danksagung erhalten: 7 mal
Kontaktdaten:

Re: SHT35 Temperatur/Luftfeuchte-Hochpräzisionssensor für WS90 ("Wittboy" Kombi-Aussensensor) verfügbar

#11

Beitrag von Wetterchen »

olicat hat geschrieben: 31 Mai 2023, 09:17 Im Sommer kann man das Ergebnis der T/H-Messung noch verbessern, indem man die Kompensation aktiviert. Dann erkennt der WS90 stehende Luft und starke Sonneneinstrahlung selbst und rechnet die Temperatur automatisch herunter.

Noch besser wird es jedoch nur mit einem separaten Sensor (etwa WH32-EP) in einem guten SR-Shield (etwa Barani).

Oliver
Bei der Kompensation Option wünsch ich mir, dass auch der separate Sensor (oder die Wahl welcher anderer Sensor das sein soll) mit einbezogen wird, weil gerade Nachts teils gute Unterschiede zwischen den einzelnen Sensoren zustande kommt und ich gern schon die "Mindest Max Temp" und "Mindest Min Temp" als Outdoor Sensor erfasst haben möchte.

Hab extra ein 2. "Außen"sensor an einer Gartenlaube frei platziert um die Nachttemperaturen besser zu erfassen, weil der Standort des Outdoor Sensor sich nicht so stark abkühlt (Pflanzenwald über den Shield dient quasi nen Deckel). In Sommer ist der Prima... :mrgreen:
Benutzeravatar
Gyvate
Online
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: SHT35 Temperatur/Luftfeuchte-Hochpräzisionssensor für WS90 ("Wittboy" Kombi-Aussensensor) verfügbar

#12

Beitrag von Gyvate »

die Temperaturkompensation ist ja speziell für den Strahlenschutz des WS69/WS80/WS90 gedacht, ist also gerätespezifisch. Bei Einzelsensoren macht das wenig Sinn, da ja dann nicht von vorneherein klar ist, was und wieviel zu kompensieren ist. 8-)

Einzelsensoren (WH32, WH32-EP oder WH31/WH31-EP) bringt man bei höheren Genauigkeitsansprüchen entweder im Schatten und nicht "strahlungsbelasteter" Umgebung an, oder packt sie in einen vernünftigen Strahlenschutz (im Idealfall in einen Barani MeteoShield Pro, der allerdings als professionelles Gerät auch entsprechend kostet - 225 EUR *.
Dann braucht man keine Temperaturkompensation.

*) - Ein Davis 7714 für ca. 100 EUR ist auch nicht schlecht, allerdings nicht sonderlich für die -EP Sensoren geeignet, da diese abgesetzte Fühler/Sonden haben.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: SHT35 Temperatur/Luftfeuchte-Hochpräzisionssensor für WS90 ("Wittboy" Kombi-Aussensensor) verfügbar

#13

Beitrag von olicat »

Hi!

Als Anmerkung (weil ich das hier so betreibe) ...
Ein Davis 7714 für ca. 100 EUR ist auch nicht schlecht, allerdings nicht sonderlich für die -EP Sensoren geeignet, da diese abgesetzte Fühler/Sonden haben.
Die abgesetzte Sonde passt ganz wunderbar in das 7714. Nur das Batteriegehaeuse passt da (zusaetzlich) nicht wirklich rein.

Ich habe es hier so, dass die abgesetzten Sonden eines WH31-EP und eines WH32-EP im Davis 7714 montiert sind und die Batteriegehaeuse extern (und gemeinsam) in einem TFA-Shield.

Man sollte jedoch NICHT einen WH57 und das Batteriegehaeuse eines EP-Sensors zusammen in ein TFA-Gehaeuse packen - das ergibt Blitz-Fehlerkennungen (eigener Erfahrungswert).

Oliver
Benutzeravatar
Gyvate
Online
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: SHT35 Temperatur/Luftfeuchte-Hochpräzisionssensor für WS90 ("Wittboy" Kombi-Aussensensor) verfügbar

#14

Beitrag von Gyvate »

Nun ja, das "Batteriegehäuse" ist ja gleichzeitig immer noch, trotz abgesetzter Sonde, auch ein Anzeigegehäuse, das man nutzen kann - oder auch nicht. Ich nutze es und wollte es eher nicht in einem TFA-Schutzgehäuse verstecken. Ich habe daher die Gehäuse in einen umfunktionierten Mini-Sicherungsaufputzkasten IP65 mit Sichtscheibe gesteckt, wo das Display von aussen gut sichtbar ist (zwei Gehäuse passen nebeneinander - 1 x WH32-EP, 1 x TFA-Sensor mit abgesetzter Sonde aus meiner KlimaLogg pro "Sammlung" - als Plausibilitätsmessung im MeteoShield - die liegen übrigens max. 0.2 °C auseinander). Für nur einen reicht natürlich eine kleinere Variante.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Online
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: SHT35 Temperatur/Luftfeuchte-Hochpräzisionssensor für WS90 ("Wittboy" Kombi-Aussensensor) verfügbar

#15

Beitrag von Gyvate »

noch eine Anmerkung zum Ursprungsthema ;)
ich habe ja in meinem WS90 den SHT40 gegen einen SHT35 ausgetauscht - und auch ohne eingeschaltete Temperaturkompensation ist der erstaunlich gut, trotz nur Mini-Schutzschild.

Im Winter war die Kompensation aus, jetzt habe ich sie kurzzeitig wieder eingeschaltet, da es jetzt wieder längere Sonnentage mit Temperaturen über 20° C gibt. Allerdings ist er (geanu genommen die Konsole) damit um ca. 1° C niedriger als meine WH32-EP Messung im MeteoShield Pro => (für mich) erst mal Kompensation für meinen WS90 mit SHT35 ausgeschaltet lassen.

Man sollte sich auch nicht durch die Ziffern der Sensorenserie auf einen falschen Denkweg führen lassen.
40 ist nicht besser als 30, 31 oder 35 (35 als 31 schon - innerhalb einer Serie/Reihe passt das).
Die Sensirion SHT3x Reihe ist für professionelle Geräte gedacht, die SHT4x Serie für Consumer Geräte,
wobei sich der Unterschied wohl insbesondere in der Lebensdauer ausdrücken dürfte.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
mitschke
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 17 mal

Re: SHT35 Temperatur/Luftfeuchte-Hochpräzisionssensor für WS90 ("Wittboy" Kombi-Aussensensor) verfügbar

#16

Beitrag von mitschke »

Ich habe aus gegeben Anlass dieses Thema ausgegraben.
Gyvate hat geschrieben: 06 Jun 2023, 09:30 ich habe ja in meinem WS90 den SHT40 gegen einen SHT35 ausgetauscht - und auch ohne eingeschaltete Temperaturkompensation ist der erstaunlich gut, trotz nur Mini-Schutzschild.
Da würde mich interessieren, wie du das gemacht hast, der SHT3x ist nicht mit dem SHT4x kompatibel, weder der Chip an sich (8 Pins vs. 4 Pins), noch von der Ansteuerung her. Ein Gerät, das zulässt, dass man einen SHT3x durch einen SHT4x tauscht, muss diese auch softwareseitig schon so vorsehen oder aber ein Tauschteil hardwareseitig agnostisch gegen den eigentlichen Sensortypen implementieren.
Gyvate hat geschrieben: 06 Jun 2023, 09:30 Man sollte sich auch nicht durch die Ziffern der Sensorenserie auf einen falschen Denkweg führen lassen.
40 ist nicht besser als 30, 31 oder 35 (35 als 31 schon - innerhalb einer Serie/Reihe passt das).
Die Sensirion SHT3x Reihe ist für professionelle Geräte gedacht, die SHT4x Serie für Consumer Geräte,
wobei sich der Unterschied wohl insbesondere in der Lebensdauer ausdrücken dürfte.
Das ist laut Sensirion nicht richtig. Der SHT4x wird als "new flagship RH/T sensor generation" angepriesen, weiter steht im Dokument zu lesen: "the SHT4x outperforms the SHT3x in every aspect"

Der SHT4x ist der Nachfolger des SHT3x, und Sensirions aktuelles Flagschiff. Eine Interpretation, der SHT4x wäre eine low-cost Schiene für Consumer, ist meines Kenntnisstands nach eine Falschinformation.

https://sensirion.com/media/documents/9 ... _SHT4x.pdf

Die Frage, die sich mir aktuell stellt: bekommt man Ecowitt "Sensoren" mittlerweile mit SHT4x Sensoren, und wenn ja, wie stellt man sicher, einen mit einem SHT4x zu bekommen?
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: SHT35 Temperatur/Luftfeuchte-Hochpräzisionssensor für WS90 ("Wittboy" Kombi-Aussensensor) verfügbar

#17

Beitrag von olicat »

Hi!

Es ist immer nur die Rede von SHT30, SHT31, SHT40 oder SHT35.
Siehe WIKI:
WH65/WS69
den mitgelieferten SHT31 Sensor gegen einen Präzisionssensor SHT35 austauschen –> shop.ecowitt.com, accessories for WS69

WS80/WS90
Offenbar hat Ecowitt inzwischen den genutzten T/H-Sensor gewechselt. Ursprünglich kam wohl ein STH30 zum Einsatz. Inzwischen wird der STH40 genutzt. Man kann bei den neueren Modellen den SHT40 Sensor auch (wie beim WS90) gegen einen höherwertigen SHT35-Sensor austauschen (ca. 16 EUR, shop.ecowitt.com)
[...]
Als Sensor für die Temperatur/Feuchtemessung kommt ein Sensirion SHT40 zum Einsatz. Dieser kann jedoch mit einem optional erhältlichen Upgrade-Kit durch einen SHT35 ersetzt bzw. aufgerüstet werden, mit dem Chip, der auch in den WH31-EP/WH32-EP (EP=extra precision) Sensoren zum Einsatz kommt.

WH31
Als Sensor kommt ein SHT30 zum Einsatz.

WH31-EP
Hier kommt als Sensor der Sensirion SHT35 zum Einsatz, der eine höhere Genauigkeit vor allem bzgl. der Luftfeuchte aufweist.

WH32-EP
Die verbesserte Version des WH32 mit dem präziseren Sensirion SHT35 für den Außenbereich.
Saemtliche Varianten des SHT35 sind lt. Datenblaettern von Sensirion besser als die SHT40 oder SHT30/SHT31 ...
Der SHT45 ist jedoch wieder ein ganz anderer Sensor (und offenbar Nachfolger des SHT35).

Oliver
mitschke
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 17 mal

Re: SHT35 Temperatur/Luftfeuchte-Hochpräzisionssensor für WS90 ("Wittboy" Kombi-Aussensensor) verfügbar

#18

Beitrag von mitschke »

Ein SHT4x ist immer besser als ein SHT3x, wobei für x natürlich gilt, dass x = x.

In Sachen Messtoleranz einer bestimmten Messgröße kann ein SHT35 natürlich eine engere Toleranz haben, als ein SHT40. Das ist aber ein SHT3x vs SHT4y Vergleich. Insofern danke für diesen Einwand. Daraus aber Professionell/Consumer für die SHT3x/SHT4x Reihe, oder gar eine andere Haltbarkeit herzuleiten entbehrt jeder Grundlage. Welche speziellen Varianten man wie behandeln kann, um sie besser vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen, steht im jeweiligen Design Guide Dokument.

Wie der Tausch SHT40 gegen SHT35 beim Wittboy funktioniert, wäre aber interessant zu wissen. Beim WH32 funktioniert ein solcher Tausch nämlich nicht, ein Tausch SHT30 vs. SHT31 vs SHT35 aber sehr wohl.
Benutzeravatar
Gyvate
Online
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: SHT35 Temperatur/Luftfeuchte-Hochpräzisionssensor für WS90 ("Wittboy" Kombi-Aussensensor) verfügbar

#19

Beitrag von Gyvate »

Meines Wissens sind die in den neuen Geräten benutzten T/RH Sensoren aus der Sensirion SHT4x (x=0,1) Linie, oder, auf Wunsch, SHT35. Ob die SHT4x Sensoren allerdings so eingeetzt werden, dass die vollmundig von Sensirion propagiereten Vorteile überhaupt bzw. in welchem Maß zum Zuge kommen, ist eine ganz andere Frage. Da denke ich mal beim vorgsehenen Einsatzzweck eines trivialen T/RH Snsors im Vebrauchersegment eher nicht. Die Sensoren müssen ja auch entsprechend angesteuert und eingesetzt werden.

Anfänglich, vor dem jetzt propagierten Übergang, waren die SHT40 als Cosumersegment beschrieben. Das hat sich mittlerweile wohl geändert - und ggf. die Sensoren selbst auch.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten