Fragen zum Feuchte-Sensor WH51 / DP100
- RunMike
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
- Hat sich bedankt: 62 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
Fragen zum Feuchte-Sensor WH51 / DP100
Hallo allerseits!
Bin im Rahmen meiner Recherchen auf dieses Forum gestoßen und bin begeistert von der Fachkompetenz, die einige Mitglieder hier an den Tag legen! Ich habe natürlich vorweg die Suchfunktion benutzt, um nicht unnötig bereits behandelte Themen zu wiederholen. Einige meiner Fragen sind allerdings zu speziell, um bereits anderweitig abgehandelt worden zu sein. Daher beginne ich einen neuen Thread.
Mein Status Quo:
- 1 x Gateway Ecowitt GW2000 via LAN
- 4 x Ecowitt WH51 plus 4 x Froggit DP100
- Anzeige und Auswertung der Daten via Embedded Webpage / Home-Assistant / Node-Red
- Ecowitt WS90 (gerade angekommen während ich schreibe)
Frage 1:
Meine Begeisterung für die Feuchtigkeits-Sensoren hat sich auch auf meine Frau übertragen. Jetzt sind natürlich die acht WH51 / DP100 deutlich zu wenig. Die Beschränkung auf acht Sensoren ist ärgerlich, aber sicherlich gibt es Workarounds.
- Um mehrere Gateways werde ich wohl nicht herumkommen?
- Wie verhält sich ein zusätzlicher GW bei meiner jetzigen Konfiguration (schnappt er sich automatisch die vorhandenen ersten acht Sensoren)?
- Klappt es, bei GW No2 alle Sensoren zu deaktivieren und dann Feuchtigkeits-Sensoren neun bis sechzehn manuell per Eingabe der ID zu aktivieren ?
Frage 2:
Energie-Versorgung!
Ich bin kein Freund von nicht nachhaltigen Energie-Trägern. Den Erfahrungswert bei Alkaline-Batterien von ca einem Jahr Betriebsdauer habe ich bei @Gyvate gelesen. Danke schon mal dafür.
- NiMh-Akkus scheiden wohl aus aufgrund der niedrigen Spannung (Zuverlässigkeit)?
- Hat jemand Erfahrungswerte mit NiZn 2500mWh?
- Erfahrungswerte Li-ion 1,5V 3300 - 3500mWh?
Da von der Umstellung in den Smarthome-Geräten auf Li-Ion noch reichlich NiZn 2500mWh übrig sind, habe ich diese erst mal reingesteckt.
Würde mich über Antworten freuen ...
Gruß
Mike
Bin im Rahmen meiner Recherchen auf dieses Forum gestoßen und bin begeistert von der Fachkompetenz, die einige Mitglieder hier an den Tag legen! Ich habe natürlich vorweg die Suchfunktion benutzt, um nicht unnötig bereits behandelte Themen zu wiederholen. Einige meiner Fragen sind allerdings zu speziell, um bereits anderweitig abgehandelt worden zu sein. Daher beginne ich einen neuen Thread.
Mein Status Quo:
- 1 x Gateway Ecowitt GW2000 via LAN
- 4 x Ecowitt WH51 plus 4 x Froggit DP100
- Anzeige und Auswertung der Daten via Embedded Webpage / Home-Assistant / Node-Red
- Ecowitt WS90 (gerade angekommen während ich schreibe)
Frage 1:
Meine Begeisterung für die Feuchtigkeits-Sensoren hat sich auch auf meine Frau übertragen. Jetzt sind natürlich die acht WH51 / DP100 deutlich zu wenig. Die Beschränkung auf acht Sensoren ist ärgerlich, aber sicherlich gibt es Workarounds.
- Um mehrere Gateways werde ich wohl nicht herumkommen?
- Wie verhält sich ein zusätzlicher GW bei meiner jetzigen Konfiguration (schnappt er sich automatisch die vorhandenen ersten acht Sensoren)?
- Klappt es, bei GW No2 alle Sensoren zu deaktivieren und dann Feuchtigkeits-Sensoren neun bis sechzehn manuell per Eingabe der ID zu aktivieren ?
Frage 2:
Energie-Versorgung!
Ich bin kein Freund von nicht nachhaltigen Energie-Trägern. Den Erfahrungswert bei Alkaline-Batterien von ca einem Jahr Betriebsdauer habe ich bei @Gyvate gelesen. Danke schon mal dafür.
- NiMh-Akkus scheiden wohl aus aufgrund der niedrigen Spannung (Zuverlässigkeit)?
- Hat jemand Erfahrungswerte mit NiZn 2500mWh?
- Erfahrungswerte Li-ion 1,5V 3300 - 3500mWh?
Da von der Umstellung in den Smarthome-Geräten auf Li-Ion noch reichlich NiZn 2500mWh übrig sind, habe ich diese erst mal reingesteckt.
Würde mich über Antworten freuen ...
Gruß
Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Feuchte-Sensor WH51 / DP100
richtig - 8 WH51 pro Konsole - mehr geht nichtRunMike hat geschrieben: ↑24 Mai 2023, 14:52 Frage 1:
Meine Begeisterung für die Feuchtigkeits-Sensoren hat sich auch auf meine Frau übertragen. Jetzt sind natürlich die acht WH51 / DP100 deutlich zu wenig. Die Beschränkung auf acht Sensoren ist ärgerlich, aber sicherlich gibt es Workarounds.
- Um mehrere Gateways werde ich wohl nicht herumkommen?
nicht vorhersagbar aber möglich - kommt darauf an, wie viele aktiv sind - die Reihenfolge ich nich definiert- Wie verhält sich ein zusätzlicher GW bei meiner jetzigen Konfiguration (schnappt er sich automatisch die vorhandenen ersten acht Sensoren)?
Ja - alle WH51 deaktivieren und dann einen nach dem anderen aktiv = via ID registrieren- Klappt es, bei GW No2 alle Sensoren zu deaktivieren und dann Feuchtigkeits-Sensoren neun bis sechzehn manuell per Eingabe der ID zu aktivieren ?
bis zu zwei Jahre - kommt darauf an - mir genügt Alkaline bisher - auch über WinterFrage 2:
Energie-Versorgung!
Ich bin kein Freund von nicht nachhaltigen Energie-Trägern. Den Erfahrungswert bei Alkaline-Batterien von ca einem Jahr Betriebsdauer habe ich bei @Gyvate gelesen. Danke schon mal dafür.
- NiMh-Akkus scheiden wohl aus aufgrund der niedrigen Spannung (Zuverlässigkeit)?
- Hat jemand Erfahrungswerte mit NiZn 2500mWh?
- Erfahrungswerte Li-ion 1,5V 3300 - 3500mWh?
Du kannst ja damit Erfahrungswerte sammeln und hier mitteilen.Da von der Umstellung in den Smarthome-Geräten auf Li-Ion noch reichlich NiZn 2500mWh übrig sind, habe ich diese erst mal reingesteckt.

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- RunMike
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
- Hat sich bedankt: 62 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
Re: Fragen zum Feuchte-Sensor WH51 / DP100
Hast du hierzu nähere Angaben (mAh / mWh / oder exakten Typ), damit ich mir ein Bild vom Energie-Verbrauch machen kann und das runtergerechnet auf die Alternativen (NiZn / Li-Ion) zumindest als Prognose einstufen kann? Bei Alkaline-Zellen gibt es ja auch eine ordentliche Bandbreite in Sachen Energiegehalt.bis zu zwei Jahre - kommt darauf an - mir genügt Alkaline bisher - auch über Winter
Die "auch über Winter" befinden sich draußen?
Werde ich gerne machen. Allerdings werden die Angaben nicht meinen Qualitätsansprüchen gerecht werden, da ich bei den NiZn keine vernünftigen Werte zu SoH konstatieren kann. Ich habe nicht ohne Grund komplett auf Li-Ion umgestellt ...Du kannst ja damit Erfahrungswerte sammeln und hier mitteilen.![]()

Ich kann auch noch einen Spare-Satz Hixon Li-Ion 3500mWh einsetzen und die Erfahrungswerte damit hier teilen.
Fragt sich, ob das überhaupt jemanden interessiert?
Gruß
Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Feuchte-Sensor WH51 / DP100
ich betreibe das nicht tief im Detail - ich begnüge mit mit den Angaben der Konsole - siehe z.B. https://www.ecowitt.net/home/index?id=89093 (Kachel: Battery)
zum Verbrauch hätte ich mir wohl das Batterieeinsatzdatum merken müssen und eine Startmessung des Elements vornehmen müssen (was nicht getan habe).
Meine (bislang) vier Bodenfeuchtemesser funken seit über einem Jahr ohne Batteriewechsel.
Die aktuellen Spannungswerte siehe Kachel.
Die Marke AA Energizer Alkaline Power.
zum Verbrauch hätte ich mir wohl das Batterieeinsatzdatum merken müssen und eine Startmessung des Elements vornehmen müssen (was nicht getan habe).
Meine (bislang) vier Bodenfeuchtemesser funken seit über einem Jahr ohne Batteriewechsel.
Die aktuellen Spannungswerte siehe Kachel.
Die Marke AA Energizer Alkaline Power.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- RunMike
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
- Hat sich bedankt: 62 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
Re: Fragen zum Feuchte-Sensor WH51 / DP100
Danke für Deine Antwort.
Diese Angabe hilft mir schon mal deutlich weiter. Das sind (vermutlich) jene mit 2850mAh Kapazität lt Hersteller.
Leider kann ich dem von dir geposteten Link nicht folgen; dort werden deine Log-In-Daten verlangt.
Vielleicht kannst ja einen Screenshot posten? Damit ich ungefähr einschätzen kann, welchen SoC deine Batterien nach ca einem Jahr noch ungefähr haben. Das wäre extrem hilfreich für mich.
Gruß
Mike
Diese Angabe hilft mir schon mal deutlich weiter. Das sind (vermutlich) jene mit 2850mAh Kapazität lt Hersteller.
Leider kann ich dem von dir geposteten Link nicht folgen; dort werden deine Log-In-Daten verlangt.
Vielleicht kannst ja einen Screenshot posten? Damit ich ungefähr einschätzen kann, welchen SoC deine Batterien nach ca einem Jahr noch ungefähr haben. Das wäre extrem hilfreich für mich.
Gruß
Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Feuchte-Sensor WH51 / DP100
wenn Du in Deinem Ecowitt Konto angemeldet bist, solltest Du dem Link folgen können.
Aber trotzdem hier ein kleines Bild ...
Aber trotzdem hier ein kleines Bild ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- RunMike
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
- Hat sich bedankt: 62 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
Re: Fragen zum Feuchte-Sensor WH51 / DP100
Danke für den Hinweis!
Ich habe keinen Account eröffnet und nutze die Daten bisher nur im "Customized"-Mode via api/webhook.
Ich hoffe, ich nerve nicht mit meinen Fragen, aber wenn man schon mal einen Experten dran hat ...

Auffällig für mich ist die Tatsache, dass die vier Feuchtesensoren eine breite Streuung der Spannungswerte von 1.3V bis 1.6V aufweisen. Hätte ich jetzt so nicht erwartet. Wenn nicht der Sonderfall eintritt, senden die Sensoren alle ca 70 Sekunden. Bei gleichem Batterie-Typ und etwa gleichem Start-Datum müssten die alle einen ähnlichen SoH aufweisen. Hatten die Sensoren unterschiedliche Start-Bedingungen?
Gruß
Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Feuchte-Sensor WH51 / DP100
wie gesagt - es gab bereits einmal einen Batteriewechsel, aber nicht gleichzeitig für alle, sondern immer nur bei dem, bei dem es nötig wurde. Ausserdem gingen nicht alle vier gleichzeitig "an den Start". Daher haben die jetzt möglicherweise Batterien von unterschiedlichen Chargen, die ja auch einen unterschiedlichen "Start-"Ladezustand aufweisen können.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- RunMike
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
- Hat sich bedankt: 62 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
Re: Fragen zum Feuchte-Sensor WH51 / DP100
Ah. Ok. Das muss ich überlesen haben. Das erklärt natürlich alles. Danke!
Ich traue mich kaum zu fragen:
Gibt es denn jemanden, der/die mehr als acht Feuchtesensoren im System und in Betrieb hat?
Gruß
Mike
Ich traue mich kaum zu fragen:
Gibt es denn jemanden, der/die mehr als acht Feuchtesensoren im System und in Betrieb hat?
Gruß
Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Feuchte-Sensor WH51 / DP100
hier im Forum weiss ich nicht, obwohl ich mich an Anfragen dazu aus den Niederlanden glaube erinnern zu können.
Im wxforum.net gibt es wohl einige, über die ganze Welt verteilt, die mehr als die pro Konsole möglichen Sensoren mit mehreren Konsolen/Gateways im Betrieb haben.
Aber das sollte technisch kein Problem sein. Die Fragestellung kommt bei allen Mehrfachsensoren auf:
extra Temperatur/Luftfeuchte (WH31 Familie), Bodenfeuchte (WH51), extra Temperatur (WN34), Blattfeuchte (WN35), Luftqualität (WH41/43), Wasserschadenwarner (WH55) - wenn man mehr als die unterstützte Anzahl einsetzen will. Im Normalfall (eine Konsole) sind es ja eigentlich schon recht viele ...
siehe wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:e ... ro_konsole
Zusammenführen in eine Übersicht kann man das dann über bestimmte Logger-Software z.B. Meteobridge oder weewx.
Das grundsätzliche Problem kommt ja auch bei der Festlegung einer Reihenfolge auf, die man mit gezielter Schritt-für-Schritt-Registrierung erreichen kann (und auch irgendwo dokumentieren sollte, falls es mal zu Ausfällen o.ä. kommt
).
Im wxforum.net gibt es wohl einige, über die ganze Welt verteilt, die mehr als die pro Konsole möglichen Sensoren mit mehreren Konsolen/Gateways im Betrieb haben.
Aber das sollte technisch kein Problem sein. Die Fragestellung kommt bei allen Mehrfachsensoren auf:
extra Temperatur/Luftfeuchte (WH31 Familie), Bodenfeuchte (WH51), extra Temperatur (WN34), Blattfeuchte (WN35), Luftqualität (WH41/43), Wasserschadenwarner (WH55) - wenn man mehr als die unterstützte Anzahl einsetzen will. Im Normalfall (eine Konsole) sind es ja eigentlich schon recht viele ...
siehe wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:e ... ro_konsole
Zusammenführen in eine Übersicht kann man das dann über bestimmte Logger-Software z.B. Meteobridge oder weewx.
Das grundsätzliche Problem kommt ja auch bei der Festlegung einer Reihenfolge auf, die man mit gezielter Schritt-für-Schritt-Registrierung erreichen kann (und auch irgendwo dokumentieren sollte, falls es mal zu Ausfällen o.ä. kommt

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki