Na dann erst mal herzlichen Glückwunsch.Wetterfrosch hat geschrieben: ↑17 Feb 2023, 23:50 Habt ihr Erfahrunswerte mit den Sensaoren, d.h. dem normalen Windsensor mit mechanischem Windrad, dem Temp-Sensor und dem Regensensor bezüglich Batterielaufzeit, d.h. in welchem Intervall wechselt ihr die Batterien?
Ich habe Lithium Batterien verwendet.

Übrigens hat der GW2000, falls noch nicht bemerkt, eine Wandhalterung, die sich abdrehen und an einer Wand o.ä. verschrauben lässt. Ankleben mit Powerstrips o.ä. geht natürlich auch. Das ist nicht immer auf den ersten Blick erkennbar.
Der Solar-/Windsensor WS68/DP300 sollte in unseren Breiten normalerweise keine bzw. nur sehr selten Batterien brauchen (ausser zum Startup). Das eingebaute Solarpanel liefert genügend Srom, der in einem Superkondensator gespeichert wird, und auch den Nachtbetrieb bzw. den Betreb bei starker Bedeckung sicherstellt. Beim Regenmesser (WH40/DP80) und dem T/H Aussensensor (WH32) halten die Batterien bis zu 2+ Jahre. Lithium ist empfohlen. Ich selbst arbeite auch bei strengem Winter bisher problemlos mit Alkali-Batterien, allerdings wechsele ich alle zwei Jahre um Auslaufschäden zu verhindern, die insbesondere bei extremer Hitze auftreten können. Meinen Hitzerkord von 41° C haben sie bislang allerdings überstanden.
Beim WH40 die Spirale einsetzen, um insbesondere die Verstopfung mit Laub zu verringern. Ein Aufsatz mit Anti-Vogel-Spitzen wird empfohlen, um den Guano-Eintrag zu minimieren (hilft natürlich nicht gegen im Flug ausgeklinkte Bömbchen).
Ich empfehle eine Randerhöhung, die insbesondere bei starken Regen mit Wind das Messergebnis signifikant verbessert.
(entweder die Ecowitt-Variante in Kombination mit den Anti-Vogel-Spitzen [--> shop.ecowitt.com --> Accessories for WH40] oder ein 3D-Druck-Modell [ --> https://wetterstationsforum.info/viewto ... ilit=druck ] - letzteres habe ich selbst zu großer Zufriedenheit im Einsatz. Es gibt günstige Druckservices, wenn man selbst keinen 3D-Drucker hat oder im Bekanntenkreis darauf zugreifen kann).
Aber dazu hast Du Dir ja selbst schon eine Eigenbaulösung gebastelt, wie man beim entsprechenden Themenpost sehen kann.