Unterschied GW1100 zu GW2000?
- Wetterfrosch
- Beiträge: 477
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 129 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Unterschied GW1100 zu GW2000?
Hi,
was ist eigentlich der Unterschied vom alten GW1000-Gateway-Modul zum neuen GW2000-Gateway-Modul (außer der offensichtlichen Bauform)?
Kann ich das GW2000 ebenso wie das GW1000 über die App WSView-Plus konfigurieren usw.?
Ich habe ja u.a. schon ein GW1102 als Set mit Einzelsensoren in Betrieb und bin mit dieser Station äusserst zufrieden.
Nun ist mir heute eine ältere Kompaktstation von Bresser ausgestiegen und ich würde sie jetzt auch gerne gegen eine modulare Station austauschen.
Nun überlege ich ob ich mir wieder die GW1102 hole (siehe obiger Link) oder doch die Froggit DP2000:
https://www.froggit.de/product_info.php ... s7EALw_wcB
Die Froggit DP2000 ist ja augenscheinlich die gleiche Station nur mit neuem Gateway, sehe ich das richtig?
Wenn dem so ist, ist die Froggit trotz neuem Gateway ja immer noch günstiger als die Ecowitt mit dem alten Gateway.
was ist eigentlich der Unterschied vom alten GW1000-Gateway-Modul zum neuen GW2000-Gateway-Modul (außer der offensichtlichen Bauform)?
Kann ich das GW2000 ebenso wie das GW1000 über die App WSView-Plus konfigurieren usw.?
Ich habe ja u.a. schon ein GW1102 als Set mit Einzelsensoren in Betrieb und bin mit dieser Station äusserst zufrieden.
Nun ist mir heute eine ältere Kompaktstation von Bresser ausgestiegen und ich würde sie jetzt auch gerne gegen eine modulare Station austauschen.
Nun überlege ich ob ich mir wieder die GW1102 hole (siehe obiger Link) oder doch die Froggit DP2000:
https://www.froggit.de/product_info.php ... s7EALw_wcB
Die Froggit DP2000 ist ja augenscheinlich die gleiche Station nur mit neuem Gateway, sehe ich das richtig?
Wenn dem so ist, ist die Froggit trotz neuem Gateway ja immer noch günstiger als die Ecowitt mit dem alten Gateway.
Zuletzt geändert von Wetterfrosch am 16 Feb 2023, 15:26, insgesamt 1-mal geändert.
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied GW1000 zu GW2000?
Hi!
In Kuerze: GW2000 im Vergleich zum GW1000:
- GW2000 ist deutlich leistungsfaehiger
- GW2000 hat einen LAN-Port
- GW2000 hat eine WebUI und unterstuetzt die http-API
Ansonsten verhalten sich die Geraete hinsichtlich Sensor- und Softwareunterstuetzung, identisch.
Vermutlich meintest Du aber das GW1100?
Da bleibt auf jeden Fall der LAN-Port als Unterschied sowie die (vermutete) hoehere Leistung des GW2000.
Das GW1100 hat WebUI und http-API.
Oliver
In Kuerze: GW2000 im Vergleich zum GW1000:
- GW2000 ist deutlich leistungsfaehiger
- GW2000 hat einen LAN-Port
- GW2000 hat eine WebUI und unterstuetzt die http-API
Ansonsten verhalten sich die Geraete hinsichtlich Sensor- und Softwareunterstuetzung, identisch.
Vermutlich meintest Du aber das GW1100?
Da bleibt auf jeden Fall der LAN-Port als Unterschied sowie die (vermutete) hoehere Leistung des GW2000.
Das GW1100 hat WebUI und http-API.
Oliver
- Wetterfrosch
- Beiträge: 477
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 129 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied GW1000 zu GW2000?
Ja ich meine GW1100, habs im Titel geändert 
dann also ist es wohl logischer die Froggit DP2000 zu kaufen, anstatt die Ecowitt GW1102, denn das Ecowitt GW1102 Set ist mit altem Gateway 10€ teurer als das Froggit DP2000 Set mit neuem Gateway.

dann also ist es wohl logischer die Froggit DP2000 zu kaufen, anstatt die Ecowitt GW1102, denn das Ecowitt GW1102 Set ist mit altem Gateway 10€ teurer als das Froggit DP2000 Set mit neuem Gateway.
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied GW1100 zu GW2000?
Der GW2000 (Froggit DP2000) hat einen zusätzlichen LAN-Port. Eine WLAN-Schnittstelle ("WiFi") ist auch dabei.
Zum äusseren Design gibt es noch etwas anzumerken.
- der GW2000 ist grösser aber ggf. (Geschmacksache) auch ansehnlicher
- er kommt mit einer Wandbefestigung , die oft übersehen wird (siehe Rückseite)
- der GW1100 ist etwas "klotzig" im Unterbringen wegen des hervorstehenden USB-Ports - beim GW2000 geschieht die Stromversorgung über einen abgewinkelten Stecker.
Froggit hat z.Zt. eine 10% günstiger Aktion laufen - daher sind die Ecowitt Geräte (mit Froggit Aufdruck) günstiger als der Versand aus China, für den ja auch zusätzliche Kosten anfallen. Bei Froggit ist bei Bestellungen >= 50 EUR innerhalb Deutschlands der Versand frei.
Zur Technik zusammengefasst, siehe unser WiKi - dort sind alle Ecowitt (Klon) Konsolen und Sensoren beschrieben.
Zum äusseren Design gibt es noch etwas anzumerken.
- der GW2000 ist grösser aber ggf. (Geschmacksache) auch ansehnlicher
- er kommt mit einer Wandbefestigung , die oft übersehen wird (siehe Rückseite)
- der GW1100 ist etwas "klotzig" im Unterbringen wegen des hervorstehenden USB-Ports - beim GW2000 geschieht die Stromversorgung über einen abgewinkelten Stecker.
Froggit hat z.Zt. eine 10% günstiger Aktion laufen - daher sind die Ecowitt Geräte (mit Froggit Aufdruck) günstiger als der Versand aus China, für den ja auch zusätzliche Kosten anfallen. Bei Froggit ist bei Bestellungen >= 50 EUR innerhalb Deutschlands der Versand frei.
Zur Technik zusammengefasst, siehe unser WiKi - dort sind alle Ecowitt (Klon) Konsolen und Sensoren beschrieben.
Zuletzt geändert von Gyvate am 16 Feb 2023, 19:04, insgesamt 2-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied GW1000 zu GW2000?
Das ist eine Momentaufnahme. Bisweilen ist Froggit günstiger, bisweilen Ecowitt (sei es im amazon.de Ecowitt-Store oder aus China https://shop.ecowitt.com. Das wechselt immer wieder übers Jahr gesehen.Wetterfrosch hat geschrieben: ↑16 Feb 2023, 15:25 dann also ist es wohl logischer die Froggit DP2000 zu kaufen, anstatt die Ecowitt GW1102, denn das Ecowitt GW1102 Set ist mit altem Gateway 10€ teurer als das Froggit DP2000 Set mit neuem Gateway.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied GW1100 zu GW2000?
Übrigens:
DP2000 ist nur die GW2000 Konsole - bei Froggit gibt es das als Bundle entweder mit dem Wittboy/WS90 (Froggit-Name Ultra 7-in-1, Ecowitt GW2001) oder mit dem WS68 Kombiaussensensor (Froggit DP300).
Einzeln kann man sich auch den GW2000 mit einer WS80/Froggit DP1100 kombinieren ...
Man muss dazu bei Froggit unter Ersatzteile nachsehen.
DP2000 ist nur die GW2000 Konsole - bei Froggit gibt es das als Bundle entweder mit dem Wittboy/WS90 (Froggit-Name Ultra 7-in-1, Ecowitt GW2001) oder mit dem WS68 Kombiaussensensor (Froggit DP300).
Einzeln kann man sich auch den GW2000 mit einer WS80/Froggit DP1100 kombinieren ...
Man muss dazu bei Froggit unter Ersatzteile nachsehen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Wetterfrosch
- Beiträge: 477
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 129 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied GW1100 zu GW2000?
also ich möchte diese Kombi (ob nun mit altem Gateway oder neuem und ob von Froggit oder Ecowitt, ist mir eigentlich egal):
https://www.froggit.de/product_info.php ... s7EALw_wcB
denn diese habe ich letztes Jahr günstig über Ebay als "neuwertige Ware" geschossen. Ist das Modell GW1102 von Ecowitt (jedoch noch mit dem alten Gateway) und diese habe ich seit November vergangenen Jahres an meinem Flugplatzstandort laufen und bin mit der Station höchst zufrieden.
D.h. es ist die Kombi mit Einzelsensoren und dem normalen Anemometer, also nicht dem Ultraschall.
Ich denke für 180€ ist das mit dem neuen Gateway ein guter Preis.
https://www.froggit.de/product_info.php ... s7EALw_wcB
denn diese habe ich letztes Jahr günstig über Ebay als "neuwertige Ware" geschossen. Ist das Modell GW1102 von Ecowitt (jedoch noch mit dem alten Gateway) und diese habe ich seit November vergangenen Jahres an meinem Flugplatzstandort laufen und bin mit der Station höchst zufrieden.
D.h. es ist die Kombi mit Einzelsensoren und dem normalen Anemometer, also nicht dem Ultraschall.
Ich denke für 180€ ist das mit dem neuen Gateway ein guter Preis.
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied GW1100 zu GW2000?
Nicht schlecht. Bei Ecowitt in China wären es dafür z.Zt. 170 EUR - und 10-14 Tage Wartezeit für die Lieferung.Wetterfrosch hat geschrieben: ↑16 Feb 2023, 19:44 Ich denke für 180€ ist das mit dem neuen Gateway ein guter Preis.
https://shop.ecowitt.com (Komponenten einzeln bestellen: GW2000, WS68, WH40, WH32)
An der Kasse gibt es noch 8% Rabatt.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Wetterfrosch
- Beiträge: 477
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 129 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied GW1100 zu GW2000?
Froggit hat schon versendet, dh. Lieferzeit 1-2 Tage bis Paket bei mir eintrifft.
Aktuell gibt es bei Froggit 10% Rabatt.
Aber den besten Schnapper hatte ich mit der Ecowitt GW1102 vergangenes Jahr gemacht, hatte sie über ebay-Kleinanzeigen als "neuwertig" für 100€ geschossen, dachte mir, ein Versuch ist es wert und wenn doch ein Sensor defekt wäre, dann kauf ich den halt neu nach, fahre dann mit 100€ + den eventuell auszutauschenden Sensor immer noch günstig.
Ich war dann überrascht, als die Station bei mir ankam, der Karton hatte zwar leichte Gebrauchsspuren, doch die Sensoren im Inneren waren alle noch original in der Folie verpackt, d.h. die Station war neu.
Aktuell gibt es bei Froggit 10% Rabatt.
Aber den besten Schnapper hatte ich mit der Ecowitt GW1102 vergangenes Jahr gemacht, hatte sie über ebay-Kleinanzeigen als "neuwertig" für 100€ geschossen, dachte mir, ein Versuch ist es wert und wenn doch ein Sensor defekt wäre, dann kauf ich den halt neu nach, fahre dann mit 100€ + den eventuell auszutauschenden Sensor immer noch günstig.
Ich war dann überrascht, als die Station bei mir ankam, der Karton hatte zwar leichte Gebrauchsspuren, doch die Sensoren im Inneren waren alle noch original in der Folie verpackt, d.h. die Station war neu.
- Wetterfrosch
- Beiträge: 477
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 129 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied GW1100 zu GW2000?
Echt krass, gestern gegen früher Nachmittag bei Froggit bestellt und heute schon geliefert worden und natürlich gleich installiert.
Muss sagen, dieser Stationstyp ist meiner Meinung nach aktuell der beste Stationstyp in dieser Preiskategorie, will man was Besseres, fällt mir aktuell nur noch eine Davis ein, die aber um einige Hundert Euronen teurer ist.
Es ist nun die zweite Station dieses Types, die ich besitze und schon alleine die Windmessung ist um einiges besser als bei meiner Vorgängerstation (Bresser 6 in 1), besonders was auch die Böenerfassung angeht.
Außerdem bin ich positiv überrascht über die gute Reichweite der Sensoren, bei der heutig aufgebauten Station, ist der Regensensor gut 40m vom Gateway weg, das Gateway befindet sich in einer Betonhalle mit Blechdach und trotzdem habe ich auf der Feldstärkeanzeige alle Balken.
Ich habe dafür das Gateway einfach an die Fensterscheibe des Gebäudes geklebt, denke da ist die Abschirmung noch am Geringsten.
Und auch die Installation ist wirklich einfach (zumindest wenn man den Serverpfad nicht erst falsch eingibt wie ich
) und im direkten Vergleich zu meiner Vorgängerstation Bresser 6 in 1 (ebenfalls eine reine Wlan-Station ohne Disply) um Welten besser.
Auch die Tatsache, dass man sich mit der WSView-Plus App einfach mit der Station verbinden kann um dann die Werte abzurufen oder über die App einfach Konfigurationen vorzunehmen ist schon ein riesen Vorteil gegenüber meiner Vorgängerstation.
Jetzt bleibt abzuwarten, wie sich die beiden Stationen über die Jahre halten, denn aktuell ist mein "Urgestein", die WH1080, die bei mir nun seit rund 10 Jahren ununterbrochen und störungsfrei im Betrieb ist, diesbezüglich noch unschlagbar.
Gruß Frank
P.S.
Habt ihr Erfahrunswerte mit den Sensaoren, d.h. dem normalen Windsensor mit mechanischem Windrad, dem Temp-Sensor und dem Regensensor bezüglich Batterielaufzeit, d.h. in welchem Intervall wechselt ihr die Batterien?
Ich habe Lithium Batterien verwendet.
Muss sagen, dieser Stationstyp ist meiner Meinung nach aktuell der beste Stationstyp in dieser Preiskategorie, will man was Besseres, fällt mir aktuell nur noch eine Davis ein, die aber um einige Hundert Euronen teurer ist.
Es ist nun die zweite Station dieses Types, die ich besitze und schon alleine die Windmessung ist um einiges besser als bei meiner Vorgängerstation (Bresser 6 in 1), besonders was auch die Böenerfassung angeht.
Außerdem bin ich positiv überrascht über die gute Reichweite der Sensoren, bei der heutig aufgebauten Station, ist der Regensensor gut 40m vom Gateway weg, das Gateway befindet sich in einer Betonhalle mit Blechdach und trotzdem habe ich auf der Feldstärkeanzeige alle Balken.
Ich habe dafür das Gateway einfach an die Fensterscheibe des Gebäudes geklebt, denke da ist die Abschirmung noch am Geringsten.
Und auch die Installation ist wirklich einfach (zumindest wenn man den Serverpfad nicht erst falsch eingibt wie ich

Auch die Tatsache, dass man sich mit der WSView-Plus App einfach mit der Station verbinden kann um dann die Werte abzurufen oder über die App einfach Konfigurationen vorzunehmen ist schon ein riesen Vorteil gegenüber meiner Vorgängerstation.
Jetzt bleibt abzuwarten, wie sich die beiden Stationen über die Jahre halten, denn aktuell ist mein "Urgestein", die WH1080, die bei mir nun seit rund 10 Jahren ununterbrochen und störungsfrei im Betrieb ist, diesbezüglich noch unschlagbar.

Gruß Frank
P.S.
Habt ihr Erfahrunswerte mit den Sensaoren, d.h. dem normalen Windsensor mit mechanischem Windrad, dem Temp-Sensor und dem Regensensor bezüglich Batterielaufzeit, d.h. in welchem Intervall wechselt ihr die Batterien?
Ich habe Lithium Batterien verwendet.