in die rechten Bahnen bringen und meine Erfahrung schildern.
Diese neueren Stationen bzw. Gateways davon unterstützen eine Unzahl vom vielen möglichen Sensoren.
Mir ist keine Firma bekannt, die so eine Anzahl von verschiedenen Sensoren unterstützt.
Wobei der Blitzsensor WH57 (DP60) nicht mehr als ein Gimmick nach meiner persönlichen Meinung ist.
Was viele aber nicht auf dem Schirm haben, man bekommt hier auch nur das was man bezahlt.
Wenn man Wert auf eine ununterbrochene Datenaufzeichnung legt, wird hier der Aufwand zur Sicherstellung
der Daten schon bedeutend höher bzw. kann gar nicht gewährleistet werden.
Wer keinen Wert auf lückenlose Aufzeichnung legt oder Unterbrechung/Verlust der Daten akzeptiert
braucht jetzt nicht mehr weiterlesen

Zum Beispiel bei Stationen mit einem MicroSD Einschub, sollte dann immer auch eine Karte eingelegt sein.
Für wichtige Aussensensoren (Wind) sollte ein Reserve-Gerät bereit liegen.
- alle Stationen und Getways benötigen immer eine Spannungversorgung (kein Batteriebetrieb)
- Notlösung: Powerbank (oder USV für Router/Raum/Gerät )
- Wobei der Stromverbrauch nicht ganz ohne ist: z.B. mein HP2561AE_Pro braucht wenn Display an ist, im Dunkeln ca 250mA, im hellen Raum 450mA
(natürlich mit eingeschalteter automatischen Helligkeitsanpassung)
- benötigen in der Regel einen Internetzugang oder eingelegte MicroSD Karte oder zusätzliches Gerät (RasPi, NAS, PC)
Qualität der Aussensensoren:
von meinen 8 Bodenfeuchte Sensoren WH51 (DP100) wurden 3 Stück nach Komplettausfall ersetzt, 3 konnte ich nach längerer Trocknungphase
selbst wiederbeleben, sind aber jetzt nicht mehr im Aussenbereich eingesetzt, sondern überwachen die Feuchtigkeit meiner Blumen innen.
Mein Ultrasonic Wind, Solar, Temp & Humidity 6-in-1 Sensor WS80 (DP1000) wurde schon einmal ersetzt.
Beim ersetzten Gerät musste nach 3 Monaten nochmal die die obere Solareinheit getauscht werden.
Anzeichen für beginnenden Defekt beim WS80 (WS90):
gemeldeter Spannungwert (wh80batt) bricht auch bei vollem Sonnenschein sporadisch ein
Solarstrahlungswert ist ungewöhnlich hoch und eine Linie
am Display werden für Solarstrahlung und UV nur noch Striche angezeigt.
Komplettausfall von Aussentemperatur bzw. Feuchte.
Mein Ultrasonic Wind, Solar, Rain, Temp & Humidity 7-in-1 Sensor WS90 wurde schon zweimal ersetzt.
Eigentlich sind es dreimal, da ich als Teilnehmer des WS90-Beta Programm auch diesen ersetzt habe.
Zur Erfassung der Regenmenge mit diesem Sensor, enthalte ich mich, scheint jeder Sensor dafür
ein Unikat zu ein.
Besonderheit dieses Sensors, wenn er für die Heizung mit 12V Spannung versorgt wird:
Wenn die Heizung mit dem von Ecowitt/Froggit gelieferten Netzteil mit 20m Kabel betrieben wird,
kommen an der Heizung nur noch 9.7 V = 7.7 Watt Verbrauch Beim 10m Kabel: 10.82 V = 8.2 Watt Verbrauch Da ich aber alle meine Regenheizungen (u.a. WS80, WS90) an einer Konstanten 12V (Solar Powered) betreibe,
stimmen dann die zurückgemeldeten Spannungen (wh90batt, ws90cap_volt) nicht mehr.
Auszug aus meinen Email dazu an den Ecowitt-Support:
"the wh90batt drops down to 0.6V and the ws90cap_volt drops down to 0.9..1.0 V
...
Is this a design flaw or intentional?
"
Antwort von Ecowitt dazu:
"Our design is like this: if 12v heater power is connected, it will cut off the battery voltage supply
and this is the reason why you find the battery voltage dropped to 0.6v. So based on this, the result is normal.
If 12v power applied, the battery voltage will drop and this can be a good indicator for 12v power supply state.
We know this is a design flaw, and we are trying to make a change. "
Ich habe es jetzt damit gelöst,
dass ich einen 2 Ohm Widerstand in Reihe in die Versorgungspannung der Heizung geschaltet habe,
damit zeigt das Gerät normale wh90batt und ws90cap_volt Spannungen an.
Damit zum nächten Problem mit dem WS90 Sensor.
Frage dazu an Ecowitt:
"The heating of the WS90 makes the outside temperature measurement unusable.
Do you know this?"
Antwort von Ecowitt:
"The heater will influence the temperature reading, and we are checking this to improve also."
Beim meinen Versuchen mit dem Widerstand in Reihe, habe ich auch bis 6 Watt die Heizleistung reduziert gehabt.
Es wurde aber immer die Aussentemperatur total verfälscht. Wobei zu beachten ist, die Heizung meines WS80-Sensors beeinflusst die gemessene Aussentemperatur auch,
aber nicht so gravierend.
Wenn man den WS90-Sensor ohne Versorgungsspannung der Heizung bei Schneefall betreibt, wird natürlich
die Windgeschwindigkeit entsprechend verfläscht (um 9 Uhr Schnee entfernt!) Custom Server HP2560 bzw. EasyWeatherPro_V5.1.0:
Positiv: es werden hier (wieder) die gain-Werte übermittelt.
Fehler: runtime - hier wird zwischen 0 und 4 übermittelt
GW1100:
Ist hier ein WS80 und ein WS90 aktiviert und man hat das lokale Webinterface (z.B. LiveData.html)
offen, dann "stirbt" (wird unerreichbar) nach einer bestimmten Zeit das Gateway.