Nachhilfe bei Luftdruck
- moppedhausi
- Beiträge: 217
- Registriert: 08 Dez 2020, 09:17
- Wohnort: Willich
- Hat sich bedankt: 96 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
- Kontaktdaten:
Nachhilfe bei Luftdruck
Guten Tag zusammen.
Seit ein paar Wochen habe ich eine Ecowitt Wittboy und muss jetzt langsam mal den Luftdruck anpassen.
Um z. B. im PWS-Dashboard den Luftdruck meiner Davis Station bzw. auch der umliegenden Wetterstationen zu erreichen, habe ich unter Abs Offset 4 eintragen müssen.
Nun habe ich aber als Absolute Pressure und Relative Pressure die gleichen Werte.
Da mein Luftdrucksensor 51 Meter über Meereshöhe liegt sollte ich jetzt bei Rel Offset -6,4 eintragen?
Dann stimmt aber im PWS Dashboard der Wert nicht mehr, PWS Dashboard nimmt wohl den relativen Wert.
Wenn ich mir dann die Werte vom Meteobridge anschaue, dann blicke ich gar nicht mehr durch.
Unter pressure steht der Wert Absolute Pressure vom Ecowitt,
unter sealevel pressure steht ein Wert plus 5.4mb zum Wert pressure.
Und dieser Wert wird nach Awekas übertragen.
Viellicht ist einer der Experten bereit mir das zu erklären bzw. zu helfen. Danke.
Seit ein paar Wochen habe ich eine Ecowitt Wittboy und muss jetzt langsam mal den Luftdruck anpassen.
Um z. B. im PWS-Dashboard den Luftdruck meiner Davis Station bzw. auch der umliegenden Wetterstationen zu erreichen, habe ich unter Abs Offset 4 eintragen müssen.
Nun habe ich aber als Absolute Pressure und Relative Pressure die gleichen Werte.
Da mein Luftdrucksensor 51 Meter über Meereshöhe liegt sollte ich jetzt bei Rel Offset -6,4 eintragen?
Dann stimmt aber im PWS Dashboard der Wert nicht mehr, PWS Dashboard nimmt wohl den relativen Wert.
Wenn ich mir dann die Werte vom Meteobridge anschaue, dann blicke ich gar nicht mehr durch.
Unter pressure steht der Wert Absolute Pressure vom Ecowitt,
unter sealevel pressure steht ein Wert plus 5.4mb zum Wert pressure.
Und dieser Wert wird nach Awekas übertragen.
Viellicht ist einer der Experten bereit mir das zu erklären bzw. zu helfen. Danke.
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Nachhilfe bei Luftdruck
Moin,
einen echten Experten kann ich Dir im WXForum empfehlen. Der schreibt aber auf Englisch und sehr VIEL.
Ansonsten ist es aber gar nicht so kompliziert. Zumindest muss man es nicht unbedingt so machen ...
Die Ecowitt-Stationen liefern 2 Luftdruck-Werte: den absoluten und den relativen Luftdruck.
Mangels Einstellmoeglichkeit der geografischen Hoehe an den Ecowitt-Stationen sind im Standard beide Werte identisch.
Den korrekten Offset traegt man - sowohl fuer abs als auch fuer rel bei Ecowitt unter Calibration ein.
Wenn Du eine Referenz fuer den absoluten Luftdruck hast, solltest Du zuerst den Abs. Offset korrigieren.
Im Allgemeinen hat man den aber nicht ...
Also machst Du das ganz einfach andersrum - Du nimmst Deine Hoehe ueber NN und teilst diesen Wert durch 8.
Bei 51m ueber NN ergibt das 6,375. Diese 6,375 traegst Du in der Wetterstation als Offset fuer den rel. Luftdruck ein.
Passt der nun angezeigte rel. Luftdruck noch immer nicht, passt Du einfach per Offset den abs. Luftdruck an.
Es gibt genauere Berechnungsmoeglichkeiten der Luftdruck-Korrektur - gerade unter Einbeziehung der Temperatur. Die koennen wir jedoch derzeit (noch) nicht mit Ecowitt-Stationen nutzen. WeeWX oder auch die MB nutzen dieses bessere Verfahren und zeigen dadurch im Jahresverlauf den Wert etwas genauer an. Das erklaert dann auch den Unterschied zwischen den Werten der Station selbst und denen der dahintergelagerten "besseren" Software.
PWSDashboard berechnet den Luftdruck nicht selbst sondern uebernimmt den Wert von der Station - hier solltest Du also keinen Unterschied zwischen der Hardware (Wetterstation) und Software (PWSDashboard) sehen.
Mir persoenlich kommt es da aber nicht auf die Nachkommastelle an.
Ich nutze das im WIKI beschriebene Verfahren mit der deutschen Berechnungsseite.
Oliver
einen echten Experten kann ich Dir im WXForum empfehlen. Der schreibt aber auf Englisch und sehr VIEL.
Ansonsten ist es aber gar nicht so kompliziert. Zumindest muss man es nicht unbedingt so machen ...
Die Ecowitt-Stationen liefern 2 Luftdruck-Werte: den absoluten und den relativen Luftdruck.
Mangels Einstellmoeglichkeit der geografischen Hoehe an den Ecowitt-Stationen sind im Standard beide Werte identisch.
Den korrekten Offset traegt man - sowohl fuer abs als auch fuer rel bei Ecowitt unter Calibration ein.
Wenn Du eine Referenz fuer den absoluten Luftdruck hast, solltest Du zuerst den Abs. Offset korrigieren.
Im Allgemeinen hat man den aber nicht ...
Also machst Du das ganz einfach andersrum - Du nimmst Deine Hoehe ueber NN und teilst diesen Wert durch 8.
Bei 51m ueber NN ergibt das 6,375. Diese 6,375 traegst Du in der Wetterstation als Offset fuer den rel. Luftdruck ein.
Passt der nun angezeigte rel. Luftdruck noch immer nicht, passt Du einfach per Offset den abs. Luftdruck an.
Es gibt genauere Berechnungsmoeglichkeiten der Luftdruck-Korrektur - gerade unter Einbeziehung der Temperatur. Die koennen wir jedoch derzeit (noch) nicht mit Ecowitt-Stationen nutzen. WeeWX oder auch die MB nutzen dieses bessere Verfahren und zeigen dadurch im Jahresverlauf den Wert etwas genauer an. Das erklaert dann auch den Unterschied zwischen den Werten der Station selbst und denen der dahintergelagerten "besseren" Software.
PWSDashboard berechnet den Luftdruck nicht selbst sondern uebernimmt den Wert von der Station - hier solltest Du also keinen Unterschied zwischen der Hardware (Wetterstation) und Software (PWSDashboard) sehen.
Mir persoenlich kommt es da aber nicht auf die Nachkommastelle an.
Ich nutze das im WIKI beschriebene Verfahren mit der deutschen Berechnungsseite.
Oliver
- moppedhausi
- Beiträge: 217
- Registriert: 08 Dez 2020, 09:17
- Wohnort: Willich
- Hat sich bedankt: 96 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
- Kontaktdaten:
Re: Nachhilfe bei Luftdruck
Vielen Dank für die Nachhilfe Oliver.
Jetzt mal ein aktuelles Beispiel:
Absolute Pressure 1032,0
Relative Pressure 1032,0 hPa minus 6.4 = 1025,6
MB pressure 1032,0
MB sealevel pressure 1037,4
PWS Dashboard zeigt mir 1025,6 an, korrekt wäre aber 1032,0
MB überträgt an Awekas 1037,4, korrekt wären aber 1032,0
Also muss ich was machen?
Sorry, so ganz habe ich es nicht begriffen, liegt vielleicht am Alter.
Jetzt mal ein aktuelles Beispiel:
Absolute Pressure 1032,0
Relative Pressure 1032,0 hPa minus 6.4 = 1025,6
MB pressure 1032,0
MB sealevel pressure 1037,4
PWS Dashboard zeigt mir 1025,6 an, korrekt wäre aber 1032,0
MB überträgt an Awekas 1037,4, korrekt wären aber 1032,0
Also muss ich was machen?
Sorry, so ganz habe ich es nicht begriffen, liegt vielleicht am Alter.

- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Nachhilfe bei Luftdruck
Hi!
Mach mal rel. 6.4 (ohne Minus!) und abs. -1 (mit Minus).
Hast Du für abs. oder rel. eine Referenz?
Weißt Du also, was korrekt ist?
Oliver
Mach mal rel. 6.4 (ohne Minus!) und abs. -1 (mit Minus).
Hast Du für abs. oder rel. eine Referenz?
Weißt Du also, was korrekt ist?
Oliver
- moppedhausi
- Beiträge: 217
- Registriert: 08 Dez 2020, 09:17
- Wohnort: Willich
- Hat sich bedankt: 96 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
- Kontaktdaten:
- Oldman
- Beiträge: 99
- Registriert: 08 Dez 2020, 07:34
- Wohnort: Hannover/ Nds
- Hat sich bedankt: 17 mal
- Danksagung erhalten: 10 mal
Re: Nachhilfe bei Luftdruck
Grundsätzlich, Wetterstationen übertragen immer den relativen Luftdruck.
Das bedeutet, egal ob die Station am Strand steht oder in 1000m Höhe an der Steilküste,
beide senden den (fast)gleichen Luftdruckwert.
Für dich moppedhausi kommen 2 Punkte als Referenz zum Vergleichen
in Frage :
1. Düsseldorf Airport
2. Mönchengladbach Airport
Auf den Seiten findest du unter Pressure den Luftdruck.
Das bedeutet, egal ob die Station am Strand steht oder in 1000m Höhe an der Steilküste,
beide senden den (fast)gleichen Luftdruckwert.
Für dich moppedhausi kommen 2 Punkte als Referenz zum Vergleichen
in Frage :
1. Düsseldorf Airport
2. Mönchengladbach Airport
Auf den Seiten findest du unter Pressure den Luftdruck.
Gruß Udo
----------------
geogr. Position:52°12′N, 9°58′O 90m
Station:Davis VP2+
----------------
geogr. Position:52°12′N, 9°58′O 90m
Station:Davis VP2+
- DocSchneida
- Beiträge: 127
- Registriert: 08 Dez 2020, 08:38
- Wohnort: Potsdam / OT Golm
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Re: Nachhilfe bei Luftdruck
Hallo Oldman,
Da hab ich ja sogar noch was gelernt. Danke. Ich dachte immer die Stationen übertragen den absoluten Luftdruck am Punkt und an Hand der bekannten Höhe wird der Faktor für den rel. LD (QNH) bestimmt?
Gruß Alex
Da hab ich ja sogar noch was gelernt. Danke. Ich dachte immer die Stationen übertragen den absoluten Luftdruck am Punkt und an Hand der bekannten Höhe wird der Faktor für den rel. LD (QNH) bestimmt?
Gruß Alex
N52°24´ E12°58´ / 43m NN
Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI
Cresta WXR815LM + WsWin
WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI
Cresta WXR815LM + WsWin
WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Nachhilfe bei Luftdruck
Also die Ecowitt-Drucksensoren messen den absoluten Luftdruck - etwas anderes können sie ja auch gar nicht messen.DocSchneida hat geschrieben: ↑13 Nov 2022, 10:25 Hallo Oldman,
Da hab ich ja sogar noch was gelernt. Danke. Ich dachte immer die Stationen übertragen den absoluten Luftdruck am Punkt und an Hand der bekannten Höhe wird der Faktor für den rel. LD (QNH) bestimmt?
Gruß Alex
Also den Luftdruck am Standort der Konsole bzw. des Drucksensors.
Und den relativen muss man bei Ecowitt-Stationen selbst bestimmen, indem man den Unterschied zum Referenzdruck auf Meereshöhe bestimmt. Die Differenz pRel - pAbs ist dann der einzutragende Offset (Differenzbetrag).
Meteobridge und weewx berechnen die relativen Luftdruck auf der Basis des absoluten Luftdrucks, der Höhe des Luftdrucksensors über dem Meeresspiegel (den man selbst angeben muss

Sie ignorieren die pRel-Werte der Konsole. Bei weewx kann man wählen, ob man die genauere Berechnung will oder den Wert ( pRel) der Konsole übernehmen will.
Ggf. meint @Oldman die Wetterstationen der meteorologischen Dienste bzw. der Flughäfen und nicht unsere privaten Wetterstationen. Die übertragen SLP (sea level pressure) - und bei Flughäfen die flugrelevanten Werte mit deren Bezeichnungen. Wer's ganz genau haben/wissen will, sollte im wxforum.net die ausführlichen Abhandlungen des Benutzers @gzlag zum Thema Luftdruck lesen. Ist allerdings recht komplex - und man muss Fach-Englisch verstehen.
u.a. https://www.wxforum.net/index.php?topic=44166
https://www.wxforum.net/index.php?topic=43125
Flughäfen als Bezugspunkte zu nehmen hilft allerdings nur bei gleicher Erhebung über dem Meeresspiegel und auf der selben Isobare (oder wenn er de facto "daneben" liegt). Das ist nicht immer der Fall.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- DocSchneida
- Beiträge: 127
- Registriert: 08 Dez 2020, 08:38
- Wohnort: Potsdam / OT Golm
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Re: Nachhilfe bei Luftdruck
Hallo Gyvate....
Schon klar; anders gehts nicht. DOCH: als nächstes werden noch GPS Module in den Sensoren eingebaut mit einer abgesetzen Antenne
Nur dann gibs wieder Stress mit den unterschiedlichen Höhenmodellen.
Hatte mir hier den geringsten Stress gemacht: Jede Stunde den Luftdruck der Station Potsdam (Sichtverbindung bei gutem Wetter) in Excel eingetragen + zusätzlich den abs. LD von Ecowitt. Da hat man dann schön die Differenz. Sollte aber ruhiges Wetter sein. Selbst wenn eine Station 50km weg ist wird sich der Wert mitteln.
Was noch sehr interessant für mich war: Kenne hier meine Höhe sehr genau durch Mittelung der Daten vom GPS über einen Zeitraum von einigen Tagen. Da sieht man auch sehr gut das die Drucksensoren doch nicht so genau beim abs. LD sind... (man hat ja sonst keine Hobbys
) Quatsch...
Schönen Sonntag
Nachtrag:die stünlichen Werte hab ich einfach aus der DWD-WarnApp ausgelesen... Mit einer Komma Stelle
Alex
Schon klar; anders gehts nicht. DOCH: als nächstes werden noch GPS Module in den Sensoren eingebaut mit einer abgesetzen Antenne

Hatte mir hier den geringsten Stress gemacht: Jede Stunde den Luftdruck der Station Potsdam (Sichtverbindung bei gutem Wetter) in Excel eingetragen + zusätzlich den abs. LD von Ecowitt. Da hat man dann schön die Differenz. Sollte aber ruhiges Wetter sein. Selbst wenn eine Station 50km weg ist wird sich der Wert mitteln.
Was noch sehr interessant für mich war: Kenne hier meine Höhe sehr genau durch Mittelung der Daten vom GPS über einen Zeitraum von einigen Tagen. Da sieht man auch sehr gut das die Drucksensoren doch nicht so genau beim abs. LD sind... (man hat ja sonst keine Hobbys

Schönen Sonntag
Nachtrag:die stünlichen Werte hab ich einfach aus der DWD-WarnApp ausgelesen... Mit einer Komma Stelle
Alex
N52°24´ E12°58´ / 43m NN
Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI
Cresta WXR815LM + WsWin
WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI
Cresta WXR815LM + WsWin
WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
- Oldman
- Beiträge: 99
- Registriert: 08 Dez 2020, 07:34
- Wohnort: Hannover/ Nds
- Hat sich bedankt: 17 mal
- Danksagung erhalten: 10 mal
Re: Nachhilfe bei Luftdruck
Gruß Udo
----------------
geogr. Position:52°12′N, 9°58′O 90m
Station:Davis VP2+
----------------
geogr. Position:52°12′N, 9°58′O 90m
Station:Davis VP2+