Wetterstation für Norwegen
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 05 Nov 2022, 11:28
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 1 mal
Wetterstation für Norwegen
Hallo,
im alten Board gab es mich unter dem gleichen Usernamen noch, habe seit sehr vielen Jahren eine Davis Vantage Pro 2 in Deutschland im Einsatz, hatte lange die Daten mit Meteohub ausgelesen, nachdem das alles nicht mehr richtig supportet wurde, ist die Davis nur noch eine Station für den Hausgebrauch geworden.
Ich suche jetzt eine Wetterstation für unser Haus in Norwegen, diese sollte die Werte automatisch online stellen, es reicht wenn wir die Daten für uns online abrufen können, Anbindung an ein Wetterarchiv wäre natürlich schön.
Die Wetterstation sollte:
- einen guten Regenmesser haben
- Aussentemperatursensor dieser sollte ein Schutzschirm haben oder abkoppelbar sein, ein Wetterhäuschen könnte ich zur Not aufstellen
- Windmesser,
- Solar/UV evtl.
- Bodensensorer evtl.
- Sensoren für innen brauche ich nicht
Das ganze wireless,wenn möglich und mit Solarpanel, nur mir ist es nicht klar, bekomme ich im Winter, es ist in der Höhe von Trondheim genug Solarstrom um die Station betreiben zu können.
Preislich gibt es keine Vorgaben, es soll eine Station für längeren Einsatz sein, siehe wie meine zuhause.
Oder muss ich da etwas Kabelgebundenes kaufen und was dann?
im alten Board gab es mich unter dem gleichen Usernamen noch, habe seit sehr vielen Jahren eine Davis Vantage Pro 2 in Deutschland im Einsatz, hatte lange die Daten mit Meteohub ausgelesen, nachdem das alles nicht mehr richtig supportet wurde, ist die Davis nur noch eine Station für den Hausgebrauch geworden.
Ich suche jetzt eine Wetterstation für unser Haus in Norwegen, diese sollte die Werte automatisch online stellen, es reicht wenn wir die Daten für uns online abrufen können, Anbindung an ein Wetterarchiv wäre natürlich schön.
Die Wetterstation sollte:
- einen guten Regenmesser haben
- Aussentemperatursensor dieser sollte ein Schutzschirm haben oder abkoppelbar sein, ein Wetterhäuschen könnte ich zur Not aufstellen
- Windmesser,
- Solar/UV evtl.
- Bodensensorer evtl.
- Sensoren für innen brauche ich nicht
Das ganze wireless,wenn möglich und mit Solarpanel, nur mir ist es nicht klar, bekomme ich im Winter, es ist in der Höhe von Trondheim genug Solarstrom um die Station betreiben zu können.
Preislich gibt es keine Vorgaben, es soll eine Station für längeren Einsatz sein, siehe wie meine zuhause.
Oder muss ich da etwas Kabelgebundenes kaufen und was dann?
- gargamel
- Beiträge: 327
- Registriert: 07 Dez 2020, 16:48
- Wohnort: Nettetal-Kaldenkirchen
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterstation für Norwegen
Hallo jann68,
ich verstehe deine Problematik nicht.
Du hast die Davis VP2,
all deine "Kritikpunkte" kann doch die VP2 (wenn der Datenlogger dabei ist)
ZB mit WsWin weex ua. können die Daten Automatisch hochladen.
WsWin kann auch Daten in diverse Wetterarchive bringen.
ich verstehe deine Problematik nicht.
Du hast die Davis VP2,
all deine "Kritikpunkte" kann doch die VP2 (wenn der Datenlogger dabei ist)
ZB mit WsWin weex ua. können die Daten Automatisch hochladen.
WsWin kann auch Daten in diverse Wetterarchive bringen.
LG
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 05 Nov 2022, 11:28
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 1 mal
Re: Wetterstation für Norwegen
Prinzipiell kann ich eine Davis wieder kaufen, aber gibt es keine Alternativen?
Ich brauche z.B. kein Innendisplay.
Und mein Problem ist wie kann ich rausfinden, ob das Solarpanel im Winter genug Strom erzeugt, dass die Station nicht ausfällt und wie lange hält die Batterie, die Davis hat?
Ich brauche z.B. kein Innendisplay.
Und mein Problem ist wie kann ich rausfinden, ob das Solarpanel im Winter genug Strom erzeugt, dass die Station nicht ausfällt und wie lange hält die Batterie, die Davis hat?
- gargamel
- Beiträge: 327
- Registriert: 07 Dez 2020, 16:48
- Wohnort: Nettetal-Kaldenkirchen
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterstation für Norwegen
Wenn du "Herr" deiner Wetterdaten sein willst, dann gibt es kaum Alternativen.Prinzipiell kann ich eine Davis wieder kaufen, aber gibt es keine Alternativen?
Ohne Display: Davis Envoy (Ob die es noch gibt, weiss ich leider nicht)Ich brauche z.B. kein Innendisplay
Bei WsWin kann man es ablesen.Und mein Problem ist wie kann ich rausfinden, ob das Solarpanel im Winter genug Strom erzeugt, dass die Station nicht ausfällt und wie lange hält die Batterie, die Davis hat?
LG
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 05 Nov 2022, 11:28
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 1 mal
Re: Wetterstation für Norwegen
Danke erst einmal für deine Mühen.
Ich denke ich habe das Problem nicht eindeutig genau beschrieben, die Wetterstation wird im Winter zeitweise ohne Betreuung betrieben d.h. sie muss 3-4 Wochen autark laufen können. Ich habe mit dem Solarpanel meine Bedenken ob das geht. Vor allem da es dort für längere Zeiten Schnee geben kann.
Ein externes Batteryback gibt es das noch? Und vor allem muss das längere Zeiten auch Minusgraden aushalten können.
Was ich nicht gefunden habe, ist über die Kabelgebundene Version auch eine Stromversorgung gewährleistetet?
Ich denke ich habe das Problem nicht eindeutig genau beschrieben, die Wetterstation wird im Winter zeitweise ohne Betreuung betrieben d.h. sie muss 3-4 Wochen autark laufen können. Ich habe mit dem Solarpanel meine Bedenken ob das geht. Vor allem da es dort für längere Zeiten Schnee geben kann.
Ein externes Batteryback gibt es das noch? Und vor allem muss das längere Zeiten auch Minusgraden aushalten können.
Was ich nicht gefunden habe, ist über die Kabelgebundene Version auch eine Stromversorgung gewährleistetet?
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterstation für Norwegen
Davis ist nicht der einzige Hersteller von Wetterstationen
- wenngleich er/sie gute UND teure Wetterstationen anbietet. Man muss den Preis zahlen wollen.
Man kann Entsprechendes für einen wesentlich geringeren Preis auch im Ecowitt-Universum finden, ohne allzu grossere Qualitätseinbussen hinnehmen zu müssen.
Wenn wegen der zeitweisen geringen Solarversorgung das Solarpanel nicht ausreicht, ist z.B. bei einem Ecowitt "Wittboy"
(eine GW2001 Station mit displayloser Konsole, mit der Du auch Herr Deiner Daten bleiben kannst. Du kannst die Daten in der Ecowitt-Cloud publizieren und speichern, musst aber nicht. Du kannst die Daten auch an einen dedizierten privaten Server schicken und dort abspeichern und auswerten) eine Möglichkeit. Der kann mit einer externen Stromversorgung betrieben werden.
Schau Dir mal im WiKi an wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:ecowitt-stationen
Es gibt auch andere Lösungsmöglichkeiten.

Man kann Entsprechendes für einen wesentlich geringeren Preis auch im Ecowitt-Universum finden, ohne allzu grossere Qualitätseinbussen hinnehmen zu müssen.
Wenn wegen der zeitweisen geringen Solarversorgung das Solarpanel nicht ausreicht, ist z.B. bei einem Ecowitt "Wittboy"
(eine GW2001 Station mit displayloser Konsole, mit der Du auch Herr Deiner Daten bleiben kannst. Du kannst die Daten in der Ecowitt-Cloud publizieren und speichern, musst aber nicht. Du kannst die Daten auch an einen dedizierten privaten Server schicken und dort abspeichern und auswerten) eine Möglichkeit. Der kann mit einer externen Stromversorgung betrieben werden.
Schau Dir mal im WiKi an wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:ecowitt-stationen
Es gibt auch andere Lösungsmöglichkeiten.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterstation für Norwegen
Kurz gesagt, solltest du die Davis wieder nehmen. Schau mal in den Amateurstationen in Norwegen nach, da ist die Davis sehr verbreitet (oder besser gesagt fast alle) - kannst du schön bei Awekas sehen, weil sie als extrem robust gelten.
Und da die Davis-Stationen bis hoch in den Norden stehen, scheint es mit dem Solarpanel keinerlei Probleme zu geben.
Eine finnische Vaisala wirst du dir nicht leisten können.
Du willst ja ein paar ZUsatzsensoren, sonst hätte ich die Vue gesagt, das geht dann aber nicht.
Und da die Davis-Stationen bis hoch in den Norden stehen, scheint es mit dem Solarpanel keinerlei Probleme zu geben.
Eine finnische Vaisala wirst du dir nicht leisten können.

Du willst ja ein paar ZUsatzsensoren, sonst hätte ich die Vue gesagt, das geht dann aber nicht.
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterstation für Norwegen
Um fair zu sein, man kann in AWEKAS viele Amateurstationen in Norwegen sehen, die Davis Stationen sind - aber, das ist erst mal nur eine Häufung in AWEKAS und nicht unbedingt repräsentativ für alle Stationen in Norwegen.
Es gibt auch eine Riesenanzahl Ecowitt-Stationen in Norwegen, die ggf. nicht in AWEKAS angemeldet sind.

Daher ist, fairerweise, eine solche Schlussfolgerung wie oben zumindest wissenschaftlich nicht wirklich haltbar.
AWEKAS (nichts gegen AWEKAS) allein ist nicht die Welt - auch nicht in Norwegen.

Es steht auch nirgendwo in AWEKAS, dass Davis Stationen robust sind.
(Nicht, dass ich daran zweifele, dass Davis Stationen robust seien, aber das lässt sich so aus ihrer Anmeldung in AWEKAS nicht ableiten).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- herbiy
- Beiträge: 205
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:17
- Wohnort: 1140 Wien Hackinger Straße 42-44
- Hat sich bedankt: 8 mal
- Danksagung erhalten: 30 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterstation für Norwegen
Hallöchen!
Ohne Sonnenschein hält die Bufferbaterien in unseren Breiten maximal 3 Monate, in Trondheim sicher nicht so lange. Man kann die ISS der Davis auch mittels Netzteil betreiben. Im Verbund mit der WeatherlinkLive braucht man keine Basisstation und keinen PC. Herr deiner Daten bist du allerdings nicht, den das ganze läuft über die Daviscloud. Läuft ein PC mit Wswin mit kann man die Daten der Live allerdings abgreifen.
Lg Herbert
Ohne Sonnenschein hält die Bufferbaterien in unseren Breiten maximal 3 Monate, in Trondheim sicher nicht so lange. Man kann die ISS der Davis auch mittels Netzteil betreiben. Im Verbund mit der WeatherlinkLive braucht man keine Basisstation und keinen PC. Herr deiner Daten bist du allerdings nicht, den das ganze läuft über die Daviscloud. Läuft ein PC mit Wswin mit kann man die Daten der Live allerdings abgreifen.
Lg Herbert
Herbiy's Wetternetzwerk www.herbiy.at
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 05 Nov 2022, 11:28
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 1 mal
Re: Wetterstation für Norwegen
Das mit dem Netzteil klingt gut, muss ich suchen.herbiy hat geschrieben: ↑05 Nov 2022, 19:58 Hallöchen!
Ohne Sonnenschein hält die Bufferbaterien in unseren Breiten maximal 3 Monate, in Trondheim sicher nicht so lange. Man kann die ISS der Davis auch mittels Netzteil betreiben. Im Verbund mit der WeatherlinkLive braucht man keine Basisstation und keinen PC. Herr deiner Daten bist du allerdings nicht, den das ganze läuft über die Daviscloud. Läuft ein PC mit Wswin mit kann man die Daten der Live allerdings abgreifen.
Lg Herbert
Bei WeatherLink live kann ich die Daten aber als CSV exportieren. Man könnte die ISS auch mit Meteobridge betreiben, da hat man aber das Problem mit den SD Karten, wie oft ist mir trotz guter SD Karten damals mein Meteohub System in die ewige Jagdgründe gegangen. Und das soll bei Meteobridge immer noch die Gefahr zu sein.