Probleme mit WS69
-
- Beiträge: 249
- Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Probleme mit WS69
Hallo,
ich habe heute zum ersten Mal den Regenmesser der WS69 gereinigt. Dabei sind mir zwei Probleme aufgefallen:
1. Einer der drei Gummieinsätze unter dem Trichter (wozu sind die eigentlich da?) ist "zerknautscht" (siehe Foto 1).
2. Das Solarpanel ist nicht wasserdicht. Unter der Plexiglasscheibe hat sich Wasser angesammelt (siehe Foto 2).
Sind die Probleme wirklich "Probleme", oder muss man (vor allem 2) akzeptieren?
Viele Grüße
Andreas
ich habe heute zum ersten Mal den Regenmesser der WS69 gereinigt. Dabei sind mir zwei Probleme aufgefallen:
1. Einer der drei Gummieinsätze unter dem Trichter (wozu sind die eigentlich da?) ist "zerknautscht" (siehe Foto 1).
2. Das Solarpanel ist nicht wasserdicht. Unter der Plexiglasscheibe hat sich Wasser angesammelt (siehe Foto 2).
Sind die Probleme wirklich "Probleme", oder muss man (vor allem 2) akzeptieren?
Viele Grüße
Andreas
- Dateianhänge
-
- Foto 2.jpg (232.66 KiB) 1876 mal betrachtet
-
- Foto 1.jpg (230.52 KiB) 1876 mal betrachtet
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt
-
- Beiträge: 249
- Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Re: Probleme mit WS69
Danke für die Infos. Was das Wasser im Solarmodul anbetrifft, wäre es schon interessant zu wissen, ob das ein eher generelles Phänomen ist, denn ich habe den Eindruck, dass da keine Dichtungen eingebaut sind und auch bei einem Austausch daher wieder Wasser im Modul wäre. Ich setze dazu mal eine eigene Anfrage im Forum auf.
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt
Re: Probleme mit WS69
Ich kenne zwar die WS69 nicht, habe aber auch schon mal für mein RC-Auto mit Silikonpaste nach dem Einbau eines neuen Motorreglers die Verkleidung abgedichtet.
Das hat jetzt zwar nichts mit Wetterstationen zu tun, aber genau dieselbe Paste hatte ich mal am Gartenschlauch verwendet um ein Gewinde abzudichten.
Ev. Kannst du auch die WS69 auseinander nehmen und das ganze zuerst trocknen lassen und danach an den Dichtungen Silikonpaste anbringen.
Das hat jetzt zwar nichts mit Wetterstationen zu tun, aber genau dieselbe Paste hatte ich mal am Gartenschlauch verwendet um ein Gewinde abzudichten.
Ev. Kannst du auch die WS69 auseinander nehmen und das ganze zuerst trocknen lassen und danach an den Dichtungen Silikonpaste anbringen.
Gruess aus der Schweiz
Dominc
Meine Wetterseite
Davis Vantage Pro 2 Tagesbelüftet mit Solarsensor und Bodenmessstation
Dominc
Meine Wetterseite
Davis Vantage Pro 2 Tagesbelüftet mit Solarsensor und Bodenmessstation
-
- Beiträge: 73
- Registriert: 11 Mär 2022, 18:00
- Wohnort: Schilda II, die Stadt mit den Flitzk...ebraunen Maibaum(Mein voller ernst!), Südwestlich von Hameln
- Danksagung erhalten: 9 mal
Re: Probleme mit WS69
Dieses kleine Plexiglasdach wird dicht sein. Kontrollier die Einklebung mit der Lupe, ob Feuchtigkeit sichtbar ist. Das auf den Foto ist Kondensat, der typische Fehler aller Ing's alles dicht zu machen, bloß keine Luft drankommen lassen, das klappt nie!. Schwager ist Ing. in der Autoindustrie, die haben mit allen Mitteln versucht Bremssteuergeräte für LKW-Auflieger absolut dicht zu bekommen, trotzdem Kondensat drin durch wechselnde Betriebstemperaturen, was hier auch vorliegt.
Der Hersteller hätte gerade hier drauf achten sollen, das eine minimale Hinterlüftung der Solarzelle von unten gewährleistet ist, so das der normale Luftstrom das Kondensat abführt.
C.
Der Hersteller hätte gerade hier drauf achten sollen, das eine minimale Hinterlüftung der Solarzelle von unten gewährleistet ist, so das der normale Luftstrom das Kondensat abführt.
C.
DNT Weatherscreen PRO Wetterstation,
Raspberry PI 3 V 1.2 Datenlogging incl. WLAN nur für die Displays, Webserver nginx 1.24.0, weewx 5.0.2-1 mit neowx-Material 1.11 Skin.
Raspberry PI 3 V 1.2 Datenlogging incl. WLAN nur für die Displays, Webserver nginx 1.24.0, weewx 5.0.2-1 mit neowx-Material 1.11 Skin.
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit WS69
oder, was einige Kamerahersteller für den Aussenbereich tun, ein /zwei etwas SiO2-Perlen enthaltende Säckchen (Trockenmittel) zusätzlich einzubauen. Klappt auch sehr gut.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 249
- Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Re: Probleme mit WS69
Jetzt stellt sich die Frage, ob ich die Station umtauschen soll (ich habe noch Garantie) oder ob das sinnlos ist, da es ein Konstruktionsfehler ist und die neue dieselbe "Krankheit" hätte. Ein guter Tipp hierzu wäre willkommen.
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt
-
- Beiträge: 249
- Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Re: Probleme mit WS69
Wenn ich das richtig sehe, ist also Kondensat grundsätzlich nicht zu vermeiden.
@Gyvate Hast du bei deinen zwei WS69 auch schon Kondensat beobachtet?
@Gyvate Hast du bei deinen zwei WS69 auch schon Kondensat beobachtet?
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt
-
- Beiträge: 73
- Registriert: 11 Mär 2022, 18:00
- Wohnort: Schilda II, die Stadt mit den Flitzk...ebraunen Maibaum(Mein voller ernst!), Südwestlich von Hameln
- Danksagung erhalten: 9 mal
Re: Probleme mit WS69
Das mit den Trockenperlen, Gyvate, geht in diesen Fall eine zeitlang gut, dann sind die Perlen auch gesättigt. Kameraobjektive mit Stickstofffüllung kenn ich, die Füllung habe ich auch selbst vorgenommen, aber das ist auch nur halbgar, sobald man die Objektive starken Temperaturschwankungen aussetzt, beschlägt die Optik trotzdem von innen. Delta t war so um die 30 Kelvin, danach, wie gesagt Kondensat.
asutor, versuch es doch mal mit einen hohen Aufstellort, wo die WS69 immer von einen, sagen wir mal, lauen Lüftchen umspült wird, das wird was bringen.
C.
asutor, versuch es doch mal mit einen hohen Aufstellort, wo die WS69 immer von einen, sagen wir mal, lauen Lüftchen umspült wird, das wird was bringen.
C.
DNT Weatherscreen PRO Wetterstation,
Raspberry PI 3 V 1.2 Datenlogging incl. WLAN nur für die Displays, Webserver nginx 1.24.0, weewx 5.0.2-1 mit neowx-Material 1.11 Skin.
Raspberry PI 3 V 1.2 Datenlogging incl. WLAN nur für die Displays, Webserver nginx 1.24.0, weewx 5.0.2-1 mit neowx-Material 1.11 Skin.
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit WS69
Bei den ca. 1/2-jährlichen Wartungsarbeiten (Regenmesser-, Solarpanel- und Solarsensorreinigung [Saharastaub, Algen - "Guano" bisher nicht]) bisher nicht.
Gerätelaufzeit 3+ Jahre.
Ansonsten ist der WS69 zu hoch montiert, um dauernd draufzuschauen.

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 249
- Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Re: Probleme mit WS69
Ich habe Ecowitt angeschrieben wegen der Problems mit dem Wasser im Solarmodul. Sie haben mir die Garantie auf drei Jahre erweitert.
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt