vor einigen Monaten hat mir ein schwerer Hagelschauer meine geliebte TFA Nexus teilweise zerschossen und es muss endlich etwas neues her. Zuerst habe ich ja auf Davis geschielt weil das Zeug wohl schon recht fein ist. Aber die lassen sich das alles auch richtig gut bezahlen und wenn ich alles so machen will ich es ich bisher auch hatte bin ich richtig viel Geld los. Dann bin ich hier ja auch auf Ecowitt aufmerksam gemacht worden. Und da gäbe es das ganze Zeug für sehr viel weniger Teuros. Aber es sind noch einige Fragen offen...
Also erst mal die Anforderungen meinerseits:
- Anemometer muss aufs Dach
- Regensenor kommt in den Garten auf 2m Höhe
- Temperatur auch in den Garten auf 2m Höhe und in einen aktiv belüfteteten Strahlenschutz (als Eigenbau vorhanden)
- Bodentemperatur im Garten
- Die Daten sollen per Meteohub (vorhanden) oder Meteobridge aufbereitet und auf meine Webseite und zu Awekas hochgeladen werdenHP1000SE PRO Single Sensor Edition - HP1000SE PRO Display inkl. Innensensor + DP40 Aussen Temperatur/Luftfeuchte + DP80 Regensensor + DP300 Anemometer
Kaufen würde ich bei Froggit.de weil es ein deutscher händler ist und ich gerne eine Rechnung mit ausgewiesener Märchensteuer hätte.
Folgendes stünde gerade auf der Einkaufsliste:
1x HP1000SE PRO Single Sensor Edition - HP1000SE PRO Display inkl. Innensensor + DP40 Aussen Temperatur/Luftfeuchte + DP80 Regensensor + DP300 Anemometer
Alternativ 1x HP1000SE PRO Ultrasonic WiFi Internet Funk Wetterstation mit
1x DP150 Bodentemperatur Funksensor (für die Bodentemperatur auf - 10cm)
1x DP35 Wassertemperatur Pool Funksensor (Kabelsonde) (für den Pool)
2x DP100 Mehrkanal Bodenfeuchte Funksensor (für Rasen und Hochbeet)
1x DP30 Multi-Kanal Temperatur Funksensor mit wasserfestem Kabelfühler (fürs Hochbeet)
1x DP60 Blitzdetektor Funksensor inkl. RS00001 Sonnenschutz / Strahlenschutz (einfach so

Die ganzen Sensoren sollten ja alle mit der HP1000SE aka HP2551 kombinierbar sein hoffe ich.
Nun endlich zu den Fragen:
1. Kann ich die HP1000SE direkt mit Meteobridge verbinden/auslesen um diese aufzubereiten und hochzuladen oder brauche ich dafür zusätzlich noch den DP1500 Wi-Fi Wetterserver USB-Dongle?
2. Wie "gut" ist die Reichweite der Sensoren? Boden, Pool, Regen, etc. sollten kein Problem darstellen da es nur ca. 20m und eine Mauer bis zur Station sind. Das Anemometer kommt aber aufs Dach. Da sind es dann ca. 10m, aber durchs Dach und zwei Decken. Hier musste ich bei meiner Nexus schon mit Buxis Bauanleitung den Empfang meiner Nexus verbessern damit das funktionierte.
3. Wie steht es mit der Genauigkeit des Anemometers? Meine Nexus hatte ja immer nur alle x?-Sekunden gemessen. Somit hat die so gut wie keine Böen erwischt und selbst kräftige Herbststürme waren laut der Nexus nur laue Lüftchen. Ist hier das Anemometer der Ecowitt genauer/besser?
3a. Es gibt von Ecowitt ja auch das Ultraschall-Anemometer. Ist das evtl. genauer und besser beim Messen von Windböen?
3b. Wenn ich statt dem normalen Anemometer die Version mit dem DP1000 6-in-1 Ultrasonic Sensor kaufen würde hätte ich ja die Temperaturmessung auch auf dem Dach, was ja Käse ist. Also müsste ich zusätzlich einen DP40 / WH32F Thermo-Hygrometer Funksensor kaufen der dann im Garten im Strahlenschutz steht. Da die Stationen ja nur einen DP40 verarbeiten können weiß ich nun nicht ob der Temperatursensor im DP1000 auch ein DP40 ist. Dann würden sich die beiden Sensoren ja in die Quere kommen, oder?
4. Wie steht es mit der Genauigkeit des Regenmessers? Der Regenmesser der Nexus hatte ja nur einen mickrig kleinen Trichter und die Auflösung war mies. Hier hatte ich einen wesentlich größeren Trichter drüber gebaut und den Faktor in Meteohub angepasst. So wurde zwar in der Basis der Nexus ein viel zu hoher Wert angezeigt. Auf der Webseite und in den Aufzeichungen hat es aber gepasst. Wie groß ist der Trichter der Ecowitt in etwa im Vergleich zur Nexus oder auch zu dem der Davis (der mir ordentlich groß erscheint) und wie ist die Auflösung des Ecowitt Regenmessers?
4a. Lässt sich in der Ecowitt Station direkt ein anderer Faktor einstellen falls ich da auch wieder einen größeren Trichter drüber bauen möchte?
4b. Ist im Ecowitt Regenmesser genug Platz um evtl. im Eigenbau eine kleine Heizung zu verbauen?
5. HP1000SE Basisstation von Froggit in schwarz oder weiß? Meiner Frau gefällt die schwarze grundsätzlich besser, aber da prangt auf den Bildern am oberen Rand groß ein hässlicher Froggit-Schriftzug. Bei der weißen ist auf den Bildern kein Froggit-Schriftzug zu sehen. Weiß jemand ob der Schriftzug bei den weißen Modellen wirklich nicht drauf ist?
Sry für den vielen Text, aber ich wollte einfach alles unterbringen was ich noch an Fragen offen habe, damit ich dann endlich mal bestellen kann.
Vielen Dank schon mal.
Schöne Grüße,
Nocki.