Verbindungsabbruch DP80 Regenmesser zur Konsole (HP1000SE PRO)
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Verbindungsabbruch DP80 Regenmesser zur Konsole (HP1000SE PRO)
Hallo allseits,
habe gestern folgende Beobachtung gemacht: Bei dem gestrigen (etwas stärkerem) Regen gab es einen Verbindungsabbruch des DP80 Regenmessers zur Konsole. Ich wunderte mich, dass die angezeigte Regenmenge nicht weiter anstieg. Ein zweiter Blick auf die Konsole zeigte, dass neben dem Antennensymbol die Balken für die Empfangsstärke weg waren. Bin zuerst raus um die Batterie zu wechseln, was sich aber im Nachhinein als nicht nötig erwies. Nach dem Reset (durch den Batteriewechsel) wurde wieder gezählt, aber wenige Minuten später wieder Stillstand. Nach dem Regen stellte ich dann fest, dass ich auch nur 1-2 Empfangsbalken hatte. Möglicherweise ist die Entfernung im Grenzbereich, so dass es zu Aussetzern kommen kann, wenn es stärker regnet. Luftlinie sind es zwar nur 30m, aber es sind 2 Bäume dazwischen und 36cm Ziegelmauerwerk. Habe jetzt den DP80 Regenmesser 5m dichter ans Haus geholt, jetzt ist nur noch 1 Baum und das Mauerwerk dazwischen, und ich habe 3 Balken.... Ich werde berichten, wenn es das nächste mal stärker regnet.
habe gestern folgende Beobachtung gemacht: Bei dem gestrigen (etwas stärkerem) Regen gab es einen Verbindungsabbruch des DP80 Regenmessers zur Konsole. Ich wunderte mich, dass die angezeigte Regenmenge nicht weiter anstieg. Ein zweiter Blick auf die Konsole zeigte, dass neben dem Antennensymbol die Balken für die Empfangsstärke weg waren. Bin zuerst raus um die Batterie zu wechseln, was sich aber im Nachhinein als nicht nötig erwies. Nach dem Reset (durch den Batteriewechsel) wurde wieder gezählt, aber wenige Minuten später wieder Stillstand. Nach dem Regen stellte ich dann fest, dass ich auch nur 1-2 Empfangsbalken hatte. Möglicherweise ist die Entfernung im Grenzbereich, so dass es zu Aussetzern kommen kann, wenn es stärker regnet. Luftlinie sind es zwar nur 30m, aber es sind 2 Bäume dazwischen und 36cm Ziegelmauerwerk. Habe jetzt den DP80 Regenmesser 5m dichter ans Haus geholt, jetzt ist nur noch 1 Baum und das Mauerwerk dazwischen, und ich habe 3 Balken.... Ich werde berichten, wenn es das nächste mal stärker regnet.
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Verbindungsabbruch DP80 Regenmesser zur Konsole (HP1000SE PRO)
Die "Empfamgsbalken" sind keine Anzeige für die Empfangsstärke sondern gegeben darüber Auskunft, wieviel Datenpaketverluste entstanden sind (es wurde entweder nichts gesendet oder das empfangene Signal konnte nicht ausgewertet werden). Je mehr Balken desto mehr ungestörte aufeinander folgende Datenpakete wurden empfangen. Siehe WiKi HP2551 Konsolenpictogramm und Erläuterung. wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:e ... itt_hp2551
Ein Datenpaket kann auch Null-Information im Sinne von kein Regen gemessen" enthalten !!
Entfernung ist i.d.R. nicht das Problem. Extrem starker Regen könnte das Signal bei ggf. bereits schwacher Batterie weiter abschwächen. Normalerweise sind aber bis zu 100 m Freiluft kein Problem.
Sind denn Trichter und Messlöffel frei ? Kann sich der Löffel frei bewegen und entleeren ? Ggf. ist bei Starkregen zu viel Wasser aufgefangen worden und der Messlöffel kommt gegen den Wasserfluss nicht an und kann sich nicht richtig zurückstellen. Insbesondere wenn die Rückstellung erschwert wird (Schmutz, Spinnweben, ...)
Für die Reinigung, Beweglichkeitstest und Zähltest (Wasser in den Trichter laufen lassen) die Batterie entnehmen, damit die Konsole keine falschen Aufzeichnungen macht, die ggf. ins Internet übertragen werden und nicht korrigiert werden können.
Ein Datenpaket kann auch Null-Information im Sinne von kein Regen gemessen" enthalten !!
Entfernung ist i.d.R. nicht das Problem. Extrem starker Regen könnte das Signal bei ggf. bereits schwacher Batterie weiter abschwächen. Normalerweise sind aber bis zu 100 m Freiluft kein Problem.
Sind denn Trichter und Messlöffel frei ? Kann sich der Löffel frei bewegen und entleeren ? Ggf. ist bei Starkregen zu viel Wasser aufgefangen worden und der Messlöffel kommt gegen den Wasserfluss nicht an und kann sich nicht richtig zurückstellen. Insbesondere wenn die Rückstellung erschwert wird (Schmutz, Spinnweben, ...)
Für die Reinigung, Beweglichkeitstest und Zähltest (Wasser in den Trichter laufen lassen) die Batterie entnehmen, damit die Konsole keine falschen Aufzeichnungen macht, die ggf. ins Internet übertragen werden und nicht korrigiert werden können.

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: Verbindungsabbruch DP80 Regenmesser zur Konsole (HP1000SE PRO)
Dank dir, dann habe ich das falsch dargestellt. Dann habe ich während des Regens und am ursprünglichen Standort des DP80 mehr Paketverluste gehabt, bzw. keine Pakete mehr empfangen.Gyvate hat geschrieben: ↑09 Sep 2022, 17:29 Die "Empfamgsbalken" sind keine Anzeige für die Empfangsstärke sondern gegeben darüber Auskunft, wieviel Datenpaketverluste entstanden sind (es wurde entweder nichts gesendet oder das empfangene Signal konnte nicht ausgewertet werden). Je mehr Balken desto mehr ungestörte aufeinander folgende Datenpakete wurden empfangen.
Ja, Trichter und Löffel sind frei und sauber, das hatte ich natürlich auch im Hinterkopf. Und der Kipplöffel funktioniert fehlerfrei, das hätte ich vielleicht dazuschreiben sollen, dass ich das ausschließen kann.Gyvate hat geschrieben: ↑09 Sep 2022, 17:29 Entfernung ist i.d.R. nicht das Problem. Extrem starker Regen könnte das Signal bei ggf. bereits schwacher Batterie weiter abschwächen. Normalerweise sind aber bis zu 100 m Freiluft kein Problem.
Sind denn Trichter und Messlöffel frei ? Kann sich der Löffel frei bewegen und entleeren ? Ggf. ist bei Starkregen zu viel Wasser aufgefangen worden und der Messlöffel kommt gegen den Wasserfluss nicht an und kann sich nicht richtig zurückstellen. Insbesondere wenn die Rückstellung erschwert wird (Schmutz, Spinnweben, ...)
Grüße Peter.
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Verbindungsabbruch DP80 Regenmesser zur Konsole (HP1000SE PRO)
ist auch Abfluss für größere Regenmengen berücksichtigt ?
Wenn sich dort, teilweise unter dem Sieb, Schmutz angesammelt hat, dann kann sich bei starkem Wassereintrag Wasserrückstau bilden und der Löffel kippt nicht mehr.
Meiner stockte gerade bei einem starken Schutt auch beim Zählen und der Abfluß war ziemlich verschmutzt.
Ist jetzt wieder vollständig gereinigt und ich warte auf den nächsten stärkeren Regen.
Wenn sich dort, teilweise unter dem Sieb, Schmutz angesammelt hat, dann kann sich bei starkem Wassereintrag Wasserrückstau bilden und der Löffel kippt nicht mehr.
Meiner stockte gerade bei einem starken Schutt auch beim Zählen und der Abfluß war ziemlich verschmutzt.
Ist jetzt wieder vollständig gereinigt und ich warte auf den nächsten stärkeren Regen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: Verbindungsabbruch DP80 Regenmesser zur Konsole (HP1000SE PRO)
Ja, die kleinen Löcher am Boden sind frei. Allerdings habe ich bei richtig starkem Regen auch noch nie daneben gestanden und kontrolliert, ob auch genügend Wasser abfließt....
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Verbindungsabbruch DP80 Regenmesser zur Konsole (HP1000SE PRO)
Bei mir hat das vollständige Durchputzen/Durchspülen auch des unteren, von oben nicht einsehbaren, Bereichs Abhilfe geschaffen. Die Löcher waren auch offen, aber es kam ne Menge Schmutz bei Durchspülen raus.
Der WH40/DP80 arbeitet jetzt wieder normal, auch bei größeren Regenmengen.
Der WH40/DP80 arbeitet jetzt wieder normal, auch bei größeren Regenmengen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 73
- Registriert: 11 Mär 2022, 18:00
- Wohnort: Schilda II, die Stadt mit den Flitzk...ebraunen Maibaum(Mein voller ernst!), Südwestlich von Hameln
- Danksagung erhalten: 9 mal
Re: Verbindungsabbruch DP80 Regenmesser zur Konsole (HP1000SE PRO)
Nicht nur putzen hilft, Peter, sondern wenn Du in Einstellungen->mehr->Sensoren ID alle Felder die keine Sensor ID anzeigen, deaktivierst, also nicht "--" sondern so das in jeden ungenutzten Feld "Deak..." steht. Das bewirkt Wunder, denn es findet keine Abfrage mehr statt, ob da vielleicht noch was an Sensoren sein kann.
Dadurch verkürzt sich der Empfangsrundumschlag(interer Programmablauf)des Displays gewaltig, und übersieht fast nichts mehr.
Seitdem ich das gemacht habe, keine Ausfälle mehr beim Regen, und das hat hier vorgestern geschüttet, alter Falter.
C.
Dadurch verkürzt sich der Empfangsrundumschlag(interer Programmablauf)des Displays gewaltig, und übersieht fast nichts mehr.
Seitdem ich das gemacht habe, keine Ausfälle mehr beim Regen, und das hat hier vorgestern geschüttet, alter Falter.
C.
DNT Weatherscreen PRO Wetterstation,
Raspberry PI 3 V 1.2 Datenlogging incl. WLAN nur für die Displays, Webserver nginx 1.24.0, weewx 5.0.2-1 mit neowx-Material 1.11 Skin.
Raspberry PI 3 V 1.2 Datenlogging incl. WLAN nur für die Displays, Webserver nginx 1.24.0, weewx 5.0.2-1 mit neowx-Material 1.11 Skin.
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: Verbindungsabbruch DP80 Regenmesser zur Konsole (HP1000SE PRO)
Ich glaube, ich habe schon alle freien Kanäle deaktiviert, kontrolliere das zur Sicherheit aber nochmal. Dank dir
!

-
- Beiträge: 112
- Registriert: 08 Dez 2020, 14:33
- Hat sich bedankt: 9 mal
- Danksagung erhalten: 11 mal
- Kontaktdaten:
Re: Verbindungsabbruch DP80 Regenmesser zur Konsole (HP1000SE PRO)
Mein Regenmesser DP80 war heute auch sehr stark verschmutzt. Deswegen war der schwarze Altrichter randvoll mit Wasser, das ja dann in einem Kippen der Wippe abfließt.
Kann ich die Regenmenge jetzt nachträglich korrigieren in der Konsole oder in Weewx?
Kann ich die Regenmenge jetzt nachträglich korrigieren in der Konsole oder in Weewx?
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Verbindungsabbruch DP80 Regenmesser zur Konsole (HP1000SE PRO)
Ja und Ja.
In der Konsole über die Rain Totals (WS View Plus app für GW1x00, GW2000, WH2650) und in der HP25x0 über die Einstellungen (3 x Zahnrad, die letzten vier Einträge).
Die ggf. nötige Korrektur in weewx ist etwas komplexer.
Dazu den sqlitebrowser installieren (nachstehend für RaspberryPi bzw. Debian)
sudo apt-get update
sudo apt-get install sqlitebrowser
- mit
sudo sqlitebrowser /pfad/zur/weewx.sdb (z.B. sudo sqlitebrowser /var/lib/weewx/weewx.sdb)
aufrufen
(wichtig: die DB gleich mit aufrufen und mit sudo aufzurufen, sonst können keine Änderungen gemacht werden)
und die Werte entsprechend in der Datenbank ändern. Am besten zuerst z.B. in der Seasons Skin/Current Conditions nachschauen, wieviel zu viel angezeigt wird und die entsprechenden Einträge in der Spalte "rain" im sqlitebrowser korrigieren (Browse Data Tab, ans Datenbankende gehen, Feld anklicken und ändern, danach ein anderes Feld anklicken ! - dann File --> write changes; dabei aufpassen, dass die Änderung nicht gerade erfolgt, wenn weewx neue Daten schreibt; je nach Einstellung alle 5 Minuten oder so, wobei das jeweils die genaue Uhrzeit ist.).
Das Ergebnis wird erst sichtbar, wenn die Tagessummentabellen aktualisiert wurden:
sudo wee_database --rebuild-daily --date=2022-09-14 (bzw. das passende Tagesdatum)
Hinweise:
1. Zeiten werden in weewx in EPOCH Notation abgespeichert, d.h. verstrichene Sekunden seit 1.1.1970 (--> https://www.epochconverter.com/)
2. Regenmengen werden in inches (Zoll) abgespeichert, d.h. der Zahlenwert in der "rain" Spalte muss mit 25,4 multipliziert werden, um unsere mm zu bekommen. Umgekehrt muss die Korrektur in mm in eine Korrektur in inches umgerechnet werden, also z.b. 2.1 mm zu viel => einen Eintrag um 2.1/25.4 = 0,082677 reduzieren.
Am einfachsten ist es natürlich, wenn ein Eintrag einfach nur entfernt werden muss - dann den Wrt mit "0.0" (ohne "") ersetzen. (und danach in ein anderes Feld klicken. sonst nimmt der sqlitebrowser die Änderung nicht an)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki