Junglandwirt sucht vernünftige Wetterstation
Junglandwirt sucht vernünftige Wetterstation
Hallo liebe Forum user.
Ich bin Junglandwirt und suche seit einiger Zeit nach einer Wetterstation. Habe mich eigentlich schon ein wenig auf eine Bresser Wetterstation eingeschossen und bin nun durch zufall auf euer Forum gestoßen. Nach einigen Stunden lesen mittlerweile raucht mir schon ein wenig der Kopf von diesem ganzen Input.
Und ich musste feststellen, dass es vielleicht bessere Möglichkeiten für mich geben könnte.
Nun zu meinem Einsatz
Ich brauche eine Wetterstation die langfristig haltbar ist, Ersatzteile leicht verfügbar sind und leicht zu reparieren ist. Desweiteren möchte ich gerne die Möglichkeit haben die Wetterdaten über Smartphone/tablet und Rechner abrufen zu können.
Die Wetterstation sollte Niederschlagsmengen ermitteln und über ein Jahr aufaddieren um einen Jahresniederschlag zu erhalten. Idealerweise mit auflistung in welchem Monat es wie viel geregnet hat. Desweiteren sollte sie Windgeschwindigkeit und Temperatur aufzeichnen. Bestenfalls wäre auch die Aufzeichung von Luftfeuchtigkeit möglich. Ebenfalls wäre die Aufzeichnung von Sonneneinstrahlung und Intensität interessant, aber hier glaube ich wird es zu teuer.
Eine grobe Vorhersage wäre natürlich auch interessant, da die namhaften wetterberichte vorallem in den letzten Monaten oft sehr von den tatsächlichen Wetter abgewichen sind.
Als Schmerzgrenze habe ich mir eigentlich einmal 400€ gesetzt aber nach dem einlesen befürchte ich wird dies nicht reichen und würde als maximale schmerzgrenze 700-800€ setzen. Wenn es möglich ist gerne auch günstiger
Hoffe ihr könnt mir helfen und wünsche allen ein schönes Wochenende
Ich bin Junglandwirt und suche seit einiger Zeit nach einer Wetterstation. Habe mich eigentlich schon ein wenig auf eine Bresser Wetterstation eingeschossen und bin nun durch zufall auf euer Forum gestoßen. Nach einigen Stunden lesen mittlerweile raucht mir schon ein wenig der Kopf von diesem ganzen Input.
Und ich musste feststellen, dass es vielleicht bessere Möglichkeiten für mich geben könnte.
Nun zu meinem Einsatz
Ich brauche eine Wetterstation die langfristig haltbar ist, Ersatzteile leicht verfügbar sind und leicht zu reparieren ist. Desweiteren möchte ich gerne die Möglichkeit haben die Wetterdaten über Smartphone/tablet und Rechner abrufen zu können.
Die Wetterstation sollte Niederschlagsmengen ermitteln und über ein Jahr aufaddieren um einen Jahresniederschlag zu erhalten. Idealerweise mit auflistung in welchem Monat es wie viel geregnet hat. Desweiteren sollte sie Windgeschwindigkeit und Temperatur aufzeichnen. Bestenfalls wäre auch die Aufzeichung von Luftfeuchtigkeit möglich. Ebenfalls wäre die Aufzeichnung von Sonneneinstrahlung und Intensität interessant, aber hier glaube ich wird es zu teuer.
Eine grobe Vorhersage wäre natürlich auch interessant, da die namhaften wetterberichte vorallem in den letzten Monaten oft sehr von den tatsächlichen Wetter abgewichen sind.
Als Schmerzgrenze habe ich mir eigentlich einmal 400€ gesetzt aber nach dem einlesen befürchte ich wird dies nicht reichen und würde als maximale schmerzgrenze 700-800€ setzen. Wenn es möglich ist gerne auch günstiger
Hoffe ihr könnt mir helfen und wünsche allen ein schönes Wochenende
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Junglandwirt sucht vernünftige Wetterstation
Eine Ecowitt HP2551 Station (oder ein Klon-Modell von Froggit, DNT, expondo.de (Steinberg Systems) etc.) sollte Deinen Ansprüchen genügen. Ca. 250 EUR bei Froggit.de (heisst dort HP1000SE Pro WiFi Funkwetterstation, gibt's auch für 20 EUR mehr mit einem Bodenfeuchtemesser, von denen man insgesamt 8 an einer Konsole betreiben kann).
Die ausgefeiltere Variante wäre die Ecowitt HP2553 Station (Froggit HP1000SE Pro Ultrasonic) mit separatem Regenmesser und Ultraschall-Windmessung. Preis ca. 300 EUR.
Die Stationen bestehen beide aus einer Konsole (HP2550/HP2551) und einer Aussensensorgruppe WH65/WS69 oder WS80 (ggf. mit getrenntem Regenmesser - WH40).
Die beiden Modelle werden von vielen Benutzern zu deren Zufriedenheit eingesetzt bzw. betrieben. Die Wetterdaten lassen sich in eine Wetter-Cloud (ecowitt.net) posten und können von dort per App oder Browser abgerufen werden. Aktualisierung der Anzeige jede Minute, Speicherung alle 5 Minuten. Die Konsole selbst kann auch in einem Intervall von 1 - 60 Minuten (wählbar) auf einer microSD Karte bis zu 32 GB speichern. Die Datenänderungen werden dort im 16 Sekunden-Rhythmus (HP2551) oder sogar 5 Sekunden-Rhythmus (HP2553) angezeigt. Die Konsole ist bei beiden genannten Stationen die Gleiche.
Die Konsole und die Aussensensorgruppe kann mit vielen weiteren Sensoren (.z.B. Blitzsensor u.v.a.m.) erweitert werden. Das geht weit über die Bandbreite von Bresser-Stationen hinaus.
Wenn Deine Ansprüche nicht weitergehend sind und die Station nicht ausbaufähig sein soll, könnte es auch eine WS2320E/Froggit WH4000SE sein für ca. 140 EUR, die auch zusätzlich über einen PC auswerten lässt.
Man kann auch später einen GW1100 (Froggit DP1500) nachrüsten (Mini-Konsole - zwischen 35 und 50 EUR), die auch alle Sensoren parallel zur WS2320E empfangen und in die Cloud weiterleiten können oder sich mit anderen Programmen auslesen und abspeichern lassen.(CumulusMX, weewx, Meteobridge ....). Das war sozusagen mein "Entwicklungsweg".
Einzelheiten zu den unterschiedlichen Konsolen, Modellen, Sensoren etc. finden sich in unserem WiKi:
wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:ecowitt-stationen
Bei weiteren Detailfragen bitte melden.
Ich selbst betreibe quasi beide Varianten parallel - eine WS2320E (Froggit WH4000SE) Station, meine erste Wetterstation, und später meine zweite, eine HP2553 (HP1000SE Pro Ultraschall) bereits seit 3 bzw. 4 Jahren und bin mit Qualität, Robustheit, Lebensdauer etc. sehr zu frieden. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist m.E. sehr gut.
Ich könnte noch viele Details anführen, die diese Stationen betreffen, aber das soll erst mal genügen.
Die beiden genannten Stationen (Station = Konsole + Sensoren) sind die meistgenutzten von Ecowitt und werden unter vielen verschiedenen Namen verkauft.
Die vertriebenen Modelle/Stationen und Zusatzsensoren lassen sich auch beim Hersteller ansehen: www.ecowitt.com
Die ausgefeiltere Variante wäre die Ecowitt HP2553 Station (Froggit HP1000SE Pro Ultrasonic) mit separatem Regenmesser und Ultraschall-Windmessung. Preis ca. 300 EUR.
Die Stationen bestehen beide aus einer Konsole (HP2550/HP2551) und einer Aussensensorgruppe WH65/WS69 oder WS80 (ggf. mit getrenntem Regenmesser - WH40).
Die beiden Modelle werden von vielen Benutzern zu deren Zufriedenheit eingesetzt bzw. betrieben. Die Wetterdaten lassen sich in eine Wetter-Cloud (ecowitt.net) posten und können von dort per App oder Browser abgerufen werden. Aktualisierung der Anzeige jede Minute, Speicherung alle 5 Minuten. Die Konsole selbst kann auch in einem Intervall von 1 - 60 Minuten (wählbar) auf einer microSD Karte bis zu 32 GB speichern. Die Datenänderungen werden dort im 16 Sekunden-Rhythmus (HP2551) oder sogar 5 Sekunden-Rhythmus (HP2553) angezeigt. Die Konsole ist bei beiden genannten Stationen die Gleiche.
Die Konsole und die Aussensensorgruppe kann mit vielen weiteren Sensoren (.z.B. Blitzsensor u.v.a.m.) erweitert werden. Das geht weit über die Bandbreite von Bresser-Stationen hinaus.
Wenn Deine Ansprüche nicht weitergehend sind und die Station nicht ausbaufähig sein soll, könnte es auch eine WS2320E/Froggit WH4000SE sein für ca. 140 EUR, die auch zusätzlich über einen PC auswerten lässt.
Man kann auch später einen GW1100 (Froggit DP1500) nachrüsten (Mini-Konsole - zwischen 35 und 50 EUR), die auch alle Sensoren parallel zur WS2320E empfangen und in die Cloud weiterleiten können oder sich mit anderen Programmen auslesen und abspeichern lassen.(CumulusMX, weewx, Meteobridge ....). Das war sozusagen mein "Entwicklungsweg".
Einzelheiten zu den unterschiedlichen Konsolen, Modellen, Sensoren etc. finden sich in unserem WiKi:
wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:ecowitt-stationen
Bei weiteren Detailfragen bitte melden.
Ich selbst betreibe quasi beide Varianten parallel - eine WS2320E (Froggit WH4000SE) Station, meine erste Wetterstation, und später meine zweite, eine HP2553 (HP1000SE Pro Ultraschall) bereits seit 3 bzw. 4 Jahren und bin mit Qualität, Robustheit, Lebensdauer etc. sehr zu frieden. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist m.E. sehr gut.
Ich könnte noch viele Details anführen, die diese Stationen betreffen, aber das soll erst mal genügen.
Die beiden genannten Stationen (Station = Konsole + Sensoren) sind die meistgenutzten von Ecowitt und werden unter vielen verschiedenen Namen verkauft.
Die vertriebenen Modelle/Stationen und Zusatzsensoren lassen sich auch beim Hersteller ansehen: www.ecowitt.com
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Junglandwirt sucht vernünftige Wetterstation
Noch ein Nachtrag:
die gute "alte" WS2320E (Froggit WH4000SE), sofern man ihr Display liebt, was wohl nicht jedermanns/-fraus Sache ist, bringt sogar ein Batterie-Backup für die Konsole mit, das die meisten anderen Konsolen nicht haben. Ausserdem ist die Anzeige die größte (Fläche) aller Konsolen. Der LED-Stil ist eben Geschmackssache.
Sie war halt mein erstes Modell und liefert mit demselben Aussensensor wie eine HP2551 Station alles was man braucht, eben die Basissensordaten Temperatur/Luftfeuchte innen und aussen, Luftdruck, Wind, Regen, Sonnenstrahlung und UVI (wo man allerdings einen Kalibrierungsfaktor von 0,65 eingeben muss - einmal für immer).
Insbesondere wegen der WiFi PC-Anbindung und Datenbank leistet sie mir immer noch gute Dienste.
Für höhere und erweiterte Ansprüche braucht man allerdings dann auch eine der anderen Konsolen (HP2550, GW1100, GW2000 ...).
Darstellungen der Stationsdaten auf Webseiten finden sich auf meiner Landingpage: http://meshka.eu
die gute "alte" WS2320E (Froggit WH4000SE), sofern man ihr Display liebt, was wohl nicht jedermanns/-fraus Sache ist, bringt sogar ein Batterie-Backup für die Konsole mit, das die meisten anderen Konsolen nicht haben. Ausserdem ist die Anzeige die größte (Fläche) aller Konsolen. Der LED-Stil ist eben Geschmackssache.
Sie war halt mein erstes Modell und liefert mit demselben Aussensensor wie eine HP2551 Station alles was man braucht, eben die Basissensordaten Temperatur/Luftfeuchte innen und aussen, Luftdruck, Wind, Regen, Sonnenstrahlung und UVI (wo man allerdings einen Kalibrierungsfaktor von 0,65 eingeben muss - einmal für immer).
Insbesondere wegen der WiFi PC-Anbindung und Datenbank leistet sie mir immer noch gute Dienste.
Für höhere und erweiterte Ansprüche braucht man allerdings dann auch eine der anderen Konsolen (HP2550, GW1100, GW2000 ...).
Darstellungen der Stationsdaten auf Webseiten finden sich auf meiner Landingpage: http://meshka.eu
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Junglandwirt sucht vernünftige Wetterstation
Wow.
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Werde ich mir gleich einmal intensiv damit befassen. Die Wetterdaten kann man langfristig also mind. 1 jahr lang nachvollziehen über die genannte Internet Seite?
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Werde ich mir gleich einmal intensiv damit befassen. Die Wetterdaten kann man langfristig also mind. 1 jahr lang nachvollziehen über die genannte Internet Seite?
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 09 Mai 2022, 21:44
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
Re: Junglandwirt sucht vernünftige Wetterstation
https://foshkplugin.phantasoft.de/files ... Offset.pdf
Zwecks datenaufzeichnung kann ich nur die Zusammenfassung von Olicat empfehlen
Zwecks datenaufzeichnung kann ich nur die Zusammenfassung von Olicat empfehlen
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Junglandwirt sucht vernünftige Wetterstation
richtig - allerdings in unterschiedlicher Auflösung je nach Datenalter. Bis zu zwei Monate plus laufender Monat auf jeden Fall 5-minütig, später in größeren Intervallen (30 minütig).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- gargamel
- Beiträge: 327
- Registriert: 07 Dez 2020, 16:48
- Wohnort: Nettetal-Kaldenkirchen
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
- Kontaktdaten:
Re: Junglandwirt sucht vernünftige Wetterstation
Die Davis wird zwar dein Budget übersteigen (man muss aber nicht alles auf einmal kaufen),
aber diese ist für die Landwirtschaft voll tauglich.
ist Haltbar
Leicht zu reparieren.
Mit Entsprechender Software auch app-Fähig.
Zum Schluss die davis braucht nicht unbedingt eine "Cloud".
Deren Daten sind definitiv "DEINE" Daten.
aber diese ist für die Landwirtschaft voll tauglich.
ist Haltbar
Leicht zu reparieren.
Mit Entsprechender Software auch app-Fähig.
Zum Schluss die davis braucht nicht unbedingt eine "Cloud".
Deren Daten sind definitiv "DEINE" Daten.
LG
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Junglandwirt sucht vernünftige Wetterstation
Das hört sich ja jetzt so an, als ob das bei Ecowitt nicht so wäre - was aber falsch ist.gargamel hat geschrieben: ↑20 Aug 2022, 20:26 Die Davis wird zwar dein Budget übersteigen (man muss aber nicht alles auf einmal kaufen),
aber diese ist für die Landwirtschaft voll tauglich.
ist Haltbar
Leicht zu reparieren.
Mit Entsprechender Software auch app-Fähig.
Zum Schluss die davis braucht nicht unbedingt eine "Cloud".
Deren Daten sind definitiv "DEINE" Daten.
Bei Ecowitt hat man die Wahl:
- nur Cloud
- nur eigene Daten lokal
oder
- Cloud und eigene Daten lokal
Das ist analog wie bei der Davis - wenn man WeatherLink benutzt und mit Apps (iOS oder Android) abfrägt.
Beides geht sowohl bei Davis und bei Ecowitt - die "MEINE" Daten Option ist kein Alleinstellungsmerkmal der Davis Wetterstationen.
Ist auch unbestritten, dass die Davis eine gute bis sehr gute, wenn auch sehr teure und in die Jahre gekommene Wetterstation ist. Und auch landwirtschafttauglich ist.
Kostet eben das 3-4 fache. Muss man wollen (und haben

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Junglandwirt sucht vernünftige Wetterstation
... auch bei den hier erwähnten Ecowitt-Stationen ist jede Cloud-Lösung optional. Die Daten liegen lokal vor und können ohne Internet verarbeitet werden.
Die Daten gehören Dir!
Oliver
Die Daten gehören Dir!
Oliver
- Oldman
- Beiträge: 98
- Registriert: 08 Dez 2020, 07:34
- Wohnort: Hannover/ Nds
- Hat sich bedankt: 17 mal
- Danksagung erhalten: 10 mal
Re: Junglandwirt sucht vernünftige Wetterstation
Bevor nun jeder seine Station als beste der Welt anbietet, sollten man doch auf den
Themenstarter eines Freds eingehen und dort steht---->
sucht vernünftige Wetterstation
Was will er?
Als Landwirt brauch er sich kein Station an eine Scheune nageln,
er kann zur exakten Messungen, den Windsensor in 10m Höhe aufstellen.
Den Temp./Hygro.-Sensor in 2m Höhe auf gewachsene Boden stellen
und den Niederschlagssensor dann so platzieren, das er optimal steht.
Bodenfeucht, etc könnten dann (später?) auch noch installiert werden.
Auslesen mit dem allseits bekannten WsW... würden ihn dann komplett
eigenständig und unabhängig von Cloud und Wetterportalen machen.
Themenstarter eines Freds eingehen und dort steht---->
sucht vernünftige Wetterstation
Was will er?
Als Landwirt brauch er sich kein Station an eine Scheune nageln,
er kann zur exakten Messungen, den Windsensor in 10m Höhe aufstellen.
Den Temp./Hygro.-Sensor in 2m Höhe auf gewachsene Boden stellen
und den Niederschlagssensor dann so platzieren, das er optimal steht.
Bodenfeucht, etc könnten dann (später?) auch noch installiert werden.
Auslesen mit dem allseits bekannten WsW... würden ihn dann komplett
eigenständig und unabhängig von Cloud und Wetterportalen machen.
Gruß Udo
----------------
geogr. Position:52°12′N, 9°58′O 90m
Station:Davis VP2+
----------------
geogr. Position:52°12′N, 9°58′O 90m
Station:Davis VP2+