ich benutze kein mySQL, das ist m.E. Overkill (aber dazu gibt es, wie zu fast allem, unterschiedliche Meinungen).
ich benutze sqlite und dort hat es erst mal eine Tabelle, die archive Tabelle mit allen Spalten des DB-Schemas.
Zusätzlich gibt es für jede Spalte eine Tagestabelle. Zusammen sind das bei mir 114 Tabellen.
Wenn man das DB-Schema erweitert, um alle Extrasensoren abzubilden, wird es natürlich pro Sensor eine Tabelle mehr.
In meinem Fall habe ich nur bestehende Felder umgewidmet (repurposed) - das wsview_extended Schema stammt ja von einer Davis Wetterstation, die viele Extrasensoren nicht und nicht so umfänglich besitzt, dafür aber manch andere, die bei Ecowitt noch nicht vorkommen wie SO2, NO2, NH3 etc..
Wenn man alle Sensoren von Ecowitt zusammenzählt bei einer HP2551 oder einem GWyx00 kommt man auf ca. 50 Sensoren. Da kommen dann noch die ganzen abgeleiteten Werte wie Taupunkt, gefühlte Temperatur, zusätzliche Blitzdaten, mehrfache Wind- und Regendaten, ET u.v.a.m dazu, so daß auch Deine ca. 170 leicht erreicht werden können.