HP1000SE PRO Single Sensor Edition - Daten auf eigenen Webspace senden

Für Geräte von froggit
zunshiner
Offline
Beiträge: 112
Registriert: 08 Dez 2020, 14:33
Hat sich bedankt: 9 mal
Danksagung erhalten: 11 mal
Kontaktdaten:

Re: HP1000SE PRO Single Sensor Edition - Daten auf eigenen Webspace senden

#11

Beitrag von zunshiner »

Wahrscheinlich werde ich beides ausprobieren.
Vielen Dank für die Denkanstöße und vermutlich werde ich noch mit weiteren Fragen kommen.

Das schöne an dem offenen Ansatz ist ja, dass es viele Möglichkeiten gibt.
Das schwierige ist halt, dass es viele Möglichkeiten gibt.

Viele Grüße
Mathias
bluestarbln
Offline
Beiträge: 301
Registriert: 28 Nov 2020, 22:04
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 5 mal
Danksagung erhalten: 6 mal
Kontaktdaten:

Re: HP1000SE PRO Single Sensor Edition - Daten auf eigenen Webspace senden

#12

Beitrag von bluestarbln »

Sehr gerne. Und wenn du Fragen zur Schnittstellenlösung (API) hast, kannst du mich auch gern via PN antickern. Allerdings müsstest du da etwas Geduld mitbringen. ;)

Auf jeden Fall viel Spaß beim Rumprobieren. Das Schönste ist immer, wenn die ersten Werte eintrudeln und auch grafisch dargestellt werden.
Stationsseite: https://www.wetterportal.net (wird derzeit noch überarbeitet) || Technik: Davis Vantage Pro 2 Aktiv Plus 6163EU, Wetter- u. Webseitenserver: Synology DS224+
EAE
Offline
Beiträge: 73
Registriert: 11 Mär 2022, 18:00
Wohnort: Schilda II, die Stadt mit den Flitzk...ebraunen Maibaum(Mein voller ernst!), Südwestlich von Hameln
Danksagung erhalten: 9 mal

Re: HP1000SE PRO Single Sensor Edition - Daten auf eigenen Webspace senden

#13

Beitrag von EAE »

zunshiner, ich hab das so wie unten im Suffix aufgesetzt, damit das WLAN unserer Fritte ausgeschaltet werden kann. Ich könnte Dir die ~ $ history meines Raspi's zukommen lassen, wie ich vorgegangen bin. Die Textdatei ist in Rohform ohne Erklärungen, aber Du müßtes damit klarkommen, hast ja einen Raspi.

C.
DNT Weatherscreen PRO Wetterstation,
Raspberry PI 3 V 1.2 Datenlogging incl. WLAN nur für die Displays, Webserver nginx 1.24.0, weewx 5.0.2-1 mit neowx-Material 1.11 Skin.
zunshiner
Offline
Beiträge: 112
Registriert: 08 Dez 2020, 14:33
Hat sich bedankt: 9 mal
Danksagung erhalten: 11 mal
Kontaktdaten:

Re: HP1000SE PRO Single Sensor Edition - Daten auf eigenen Webspace senden

#14

Beitrag von zunshiner »

EAE hat geschrieben: 01 Jun 2022, 08:48 zunshiner, ich hab das so wie unten im Suffix aufgesetzt, damit das WLAN unserer Fritte ausgeschaltet werden kann. Ich könnte Dir die ~ $ history meines Raspi's zukommen lassen, wie ich vorgegangen bin. Die Textdatei ist in Rohform ohne Erklärungen, aber Du müßtes damit klarkommen, hast ja einen Raspi.

C.
Hi EAE,
ja, gerne. Bin schon am "Basteln".

Grüße
Mathias
zunshiner
Offline
Beiträge: 112
Registriert: 08 Dez 2020, 14:33
Hat sich bedankt: 9 mal
Danksagung erhalten: 11 mal
Kontaktdaten:

Re: HP1000SE PRO Single Sensor Edition - Daten auf eigenen Webspace senden

#15

Beitrag von zunshiner »

Gyvate hat geschrieben: 31 Mai 2022, 20:02 Der Zero W ist ggf. etwas schwach auf der Brust. Kommt darauf an, wie umfänglich weewx genutzt wird.
Muss man ausprobieren.
Hab dazu grade das hier gefunden:
"The Raspberry Pi Zero Wireless ($10, one inch x 3 inches) works great too!"

Quelle: https://github.com/weewx/weewx/wiki/hardware
zunshiner
Offline
Beiträge: 112
Registriert: 08 Dez 2020, 14:33
Hat sich bedankt: 9 mal
Danksagung erhalten: 11 mal
Kontaktdaten:

Re: HP1000SE PRO Single Sensor Edition - Daten auf eigenen Webspace senden

#16

Beitrag von zunshiner »

Also so ganz verstehe ich die Logik hier noch nicht mit weewx.
Ich habe gestern abend auf dem Raspberry Pi Model 2 installiert.
Der Pi ist jetzt im LAN, die Wetterstation ebenso (WLAN).
Bei der Installation heißt es dann dass unter /var/www/ .... etliches liegen soll
Ein Verzeichnis www finde ich aber nicht unter var
Ist da dann was bei der Installation schief gegangen, oder fehlt hier noch etwas?

Viele Grüße
Mathias
EAE
Offline
Beiträge: 73
Registriert: 11 Mär 2022, 18:00
Wohnort: Schilda II, die Stadt mit den Flitzk...ebraunen Maibaum(Mein voller ernst!), Südwestlich von Hameln
Danksagung erhalten: 9 mal

Re: HP1000SE PRO Single Sensor Edition - Daten auf eigenen Webspace senden

#17

Beitrag von EAE »

Hast eine PN,

C.
DNT Weatherscreen PRO Wetterstation,
Raspberry PI 3 V 1.2 Datenlogging incl. WLAN nur für die Displays, Webserver nginx 1.24.0, weewx 5.0.2-1 mit neowx-Material 1.11 Skin.
zunshiner
Offline
Beiträge: 112
Registriert: 08 Dez 2020, 14:33
Hat sich bedankt: 9 mal
Danksagung erhalten: 11 mal
Kontaktdaten:

Re: HP1000SE PRO Single Sensor Edition - Daten auf eigenen Webspace senden

#18

Beitrag von zunshiner »

Was ist bei weewx auf der Station bzw. in der App WS View plus einzustellen?
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: HP1000SE PRO Single Sensor Edition - Daten auf eigenen Webspace senden

#19

Beitrag von Gyvate »

zunshiner hat geschrieben: 01 Jun 2022, 09:53 Also so ganz verstehe ich die Logik hier noch nicht mit weewx.
Ich habe gestern abend auf dem Raspberry Pi Model 2 installiert.
Der Pi ist jetzt im LAN, die Wetterstation ebenso (WLAN).
Bei der Installation heißt es dann dass unter /var/www/ .... etliches liegen soll
Ein Verzeichnis www finde ich aber nicht unter var
Ist da dann was bei der Installation schief gegangen, oder fehlt hier noch etwas?

Viele Grüße
Mathias
Das kommt erst einmal darauf an, welche Installationsmethode für weewx gewählt wurde.
Bei der Debian-Methode gelten folgende Orte:
executable: /usr/bin/weewxd
configuration file: /etc/weewx/weewx.conf
skins and templates: /etc/weewx/skins
sqlite databases: /var/lib/weewx/
generated web pages and images: /var/www/html/weewx/
documentation: /usr/share/doc/weewx/
examples: /usr/share/doc/weewx/examples/
utilities: /usr/bin/wee_*

bei der setup.py Methode liegt alles unter
/home/weewx
executable: /home/weewx/bin/weewxd
configuration file: /home/weewx/weewx.conf
skins and templates: /home/weewx/skins/
sqlite databases: /home/weewx/archive/
generated web pages and images: /home/weewx/public_html/
documentation: /home/weewx/docs/
examples: /home/weewx/examples/
utilities: /home/weewx/bin/

das Verzeichnis /var/www ist ein Standardverzeichnis des Betriebsystems und sollte eigentlich immer vorhanden sein.

Wenn weewx installiert ist (zunächst mit dem Simulator-Treiber) schreibt weewx die Anzeige-Daten nach
/var/www/html/weewx/ bzw. /home/weewx/public_html

Man kann sich die Daten dann mit http://IP-Adresse-des-Servers/weewx anzeigen lassen.
(z.B. http://192.168.1.44/weewx )

Voraussetzung ist, dass ein web server installiert wurde, z.B. apache2 oder nginx (im Deutschen Sprachraum führt das oft zu Missverständnissen - liegt an der ungenauen Ausdrucksweise der oft selbsternannten Spezialisten).

Ein web server ist mitnichten ein Server im Web sondern ein Program/Dienst, das http-Aufrufe verarbeitet und zur Anzeige bringt. Auf den meisten Servern im Internet, die Web-Hosting anbieten, läuft dann auch das web server Programm.
Und dem web server muss mitgeteilt werden, wo er seine Daten abholen soll (/var/www/html/weewx/ bzw. /home/weewx/public_html) und er muss dazu die Berechtigung haben.

Also, ein Webserver ist genau genommen eben nicht ein Internet Host/Server, sondern auf einem Internet Host/Server läuft i.d.R. auch ein Web Server Dienst.

Wenn weewx heruntergeladen wurde und gemäss Anweisung installiert wurde, und in der weewx.conf Datei (/etc/weewx/weewx.conf) zunächst einmal "Simulator" als Station eingetragen wurde, finden sich nach dem Start von weewx auch Testdaten im "Web Verzeichnis".
Wenn der zur Station passende Treiber installiert wurde und die dazugehörigen Einträge in weewx.conf stehen, werden dann auch aktuelle Daten angezeigt bzw. die Reports dazu im "Web Verzeichnis" abgelegt und in der Datenbank abgespeichert.

Um weewx auf Deutsch etwas besser zu verstehen, könntest Du
wiki/doku.php?id=wiki:software:weewx
in unserem WiKi lesen.

Für die HP1000SE Pro Konsole ist der Interceptor-Treiber zu verwenden.
von GitHub herunterladen und installieren !
https://github.com/matthewwall/weewx-interceptor
auf "Code" klicken und "Download Zip" wählen.
bzw. mit

Code: Alles auswählen

sudo wget -O weewx-interceptor.zip https://github.com/matthewwall/weewx-interceptor/archive/master.zip
herunterladen
Installationsanweisungen im Link

in weewx.conf unter

############## Beginn Auszug weewx.conf ###############
[Station]

# Description of the station location
location = "Deine Wetterstation - beliebiger Text"

# Latitude in decimal degrees. Negative for southern hemisphere
latitude = # z.B. 49.262743
# Longitude in decimal degrees. Negative for western hemisphere.
longitude = # z.B. 7.032639

# Altitude of the station, with unit it is in. This is downloaded from
# from the station if the hardware supports it.
altitude = 287, meter #die Höhe über N.N. der Konsole

# Set to type of station hardware. There must be a corresponding stanza
# in this file with a 'driver' parameter indicating the driver to be used.
station_type = Interceptor

# If you have a website, you may specify an URL
#station_url = http://www.example.com

# The start of the rain year (1=January; 10=October, etc.). This is
# downloaded from the station if the hardware supports it.
rain_year_start = 1

# Start of week (0=Monday, 6=Sunday)
week_start = 6 # oder 0, wenn Du Montag bevorzugst

##############################################################################

[Interceptor]
# This section is for the network traffic interceptor driver.

# The driver to use:
driver = user.interceptor

# Specify the hardware device to capture. Options include:
# acurite-bridge - acurite internet bridge, smarthub, or access
# observer - fine offset WH2600/HP1000/HP1003, ambient WS2902
# lw30x - oregon scientific LW301/LW302

device_type = ecowitt-client
port = 8000 # bzw. den Port, der in WS View bei Custom Server eingetragen wurde
iface = eth0 # bzw wlan0 wenn das WLAN Interface benutzt wird

############## Ende Auszug weewx.conf ###############

In der WS View (Plus) App bei Custom Server eintragen
Ecowitt Protocol - Enable
server/IP: deine IP (kein http:// oder so davor !! - also nur z.B. 192.168.1.44)
Path: / (mindestens "/" muss dort stehen, damit die Konsole etwas verschickt) - wie der Pfad genau ist, ist für den Interceptor Treiber ohne Belang
Port: 8000 (der gleiche wie in weewx.conf - kann auch 8001, 8002 etc. sein ABER NICHT 80 !!)
Intervall: 16 Sekunden

Abspeichern "Save" nicht vergessen - es muss eine Meldung "Success" erscheinen

siehe auch WiKi
wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:e ... tom_server

Viel Erfolg:
(nebenbei bemerkt: eine CumulusMX Installation ist um Klassen einfacher 8-) - aber weewx ist trotzdem eine tolle Software)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
zunshiner
Offline
Beiträge: 112
Registriert: 08 Dez 2020, 14:33
Hat sich bedankt: 9 mal
Danksagung erhalten: 11 mal
Kontaktdaten:

Re: HP1000SE PRO Single Sensor Edition - Daten auf eigenen Webspace senden

#20

Beitrag von zunshiner »

Hallo und danke für die sehr ausführliche Hilfe.
Mittlerweile bin ich soweit, dass ich mir die Daten auf http://IP-Adresse-des-Servers/weewx anzeigen lassen kann.

Von dort aus probiere ich jetzt weiter.

Nochmals danke auch für die hilfreichen Links.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Mathias
Antworten