Anfänger - Aufbau meiner 1. Wetterstation
- Dirk27
- Beiträge: 84
- Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 4 mal
Re: Anfänger - Aufbau meiner 1. Wetterstation
Das beruhigt mich sehr, denn ich kann mir nicht vorstellen, den WS90 alle 14 Tage aus 3,5m Höhe herunterzuholen, um die Batterien zu wechseln! Zumal ich ja dann auch immer wieder die Nord-Ausrichtung machen müsste.
Sollte ich mir doch noch eine externe Stromversorgung für den WS90 gönnen, gibt es ja 2 Optionen:
1. Das "Extension Battery Pack for WS80/WS85/WS90":
https://shop.ecowitt.com/en-de/collecti ... -ws80-ws90
... und ...
2. den "Extension Cord and DC 12V/1A Power Adpter for WS80/WS90":
https://shop.ecowitt.com/en-de/collecti ... nsion-cord
Wie ich das verstehe, dient 1. zum Ersetzen der Lithium-Batterien bzw. zum Verlagern dieser nach außen, damit man sie besser erreichen kann. Wäre für mich auf jeden Fall eine Option!
2. dient ja zum Betreiben der optionalen Heizung.
Dazu noch 2 Fragen:
1. Zur Option 2. habe ich gelesen, dass neben der Heizung auch der WS90 selbst durch diese Stromversorgung mit versorgt wird. Stimmt das? Wenn ja, bräuchte ich ja 1. dann nicht parallel, oder?
Grund der Frage:
Ich habe irgendwo hier auch gelesen, dass die Heizung des WS90 ein ganz von der Haupt-Elektronik getrennter Schaltkreis ist, bei dem sogar die Polung (+/-) im Prinzip egal ist. Dies würde eigentlich nicht gut dazu passen, dass der ganze WS90 (Heizung und Messeinheit) durch den 12V-Adapter versorgt wird.
Also: ist das sicher, dass der 12V-Adapter (2.) das ganze Gerät versorgt und ich eigentlich dann auch keine Batterien (und natürlich auch das Extension Battery Pack nicht) mehr brauche?
2. Ich habe auch gelesen, dass als Temperaturschalter für die Heizung ein mechanischer Bimetall-Schalter im WS90 verwendet wird.
Stimmt das?
Sollte ich mir doch noch eine externe Stromversorgung für den WS90 gönnen, gibt es ja 2 Optionen:
1. Das "Extension Battery Pack for WS80/WS85/WS90":
https://shop.ecowitt.com/en-de/collecti ... -ws80-ws90
... und ...
2. den "Extension Cord and DC 12V/1A Power Adpter for WS80/WS90":
https://shop.ecowitt.com/en-de/collecti ... nsion-cord
Wie ich das verstehe, dient 1. zum Ersetzen der Lithium-Batterien bzw. zum Verlagern dieser nach außen, damit man sie besser erreichen kann. Wäre für mich auf jeden Fall eine Option!
2. dient ja zum Betreiben der optionalen Heizung.
Dazu noch 2 Fragen:
1. Zur Option 2. habe ich gelesen, dass neben der Heizung auch der WS90 selbst durch diese Stromversorgung mit versorgt wird. Stimmt das? Wenn ja, bräuchte ich ja 1. dann nicht parallel, oder?
Grund der Frage:
Ich habe irgendwo hier auch gelesen, dass die Heizung des WS90 ein ganz von der Haupt-Elektronik getrennter Schaltkreis ist, bei dem sogar die Polung (+/-) im Prinzip egal ist. Dies würde eigentlich nicht gut dazu passen, dass der ganze WS90 (Heizung und Messeinheit) durch den 12V-Adapter versorgt wird.
Also: ist das sicher, dass der 12V-Adapter (2.) das ganze Gerät versorgt und ich eigentlich dann auch keine Batterien (und natürlich auch das Extension Battery Pack nicht) mehr brauche?
2. Ich habe auch gelesen, dass als Temperaturschalter für die Heizung ein mechanischer Bimetall-Schalter im WS90 verwendet wird.
Stimmt das?
Dirk
Ecowitt GW2000, WH57, 3x WN31
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40
[Außer Betrieb: Thermometer nach Galileo, Glaskugel, Fitzroy-Sturmglas]
Ecowitt GW2000, WH57, 3x WN31
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40
[Außer Betrieb: Thermometer nach Galileo, Glaskugel, Fitzroy-Sturmglas]
- olicat
- Beiträge: 2210
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 34 mal
- Danksagung erhalten: 440 mal
- Kontaktdaten:
Re: Anfänger - Aufbau meiner 1. Wetterstation
Moin,
ich empfehle dringend, bei aufkommenden Fragen im WIKI nachzusehen. Dort findest Du z.B. zu Deiner ersten Fragestellung:
Du kannst Dir aber sicher sein, das eine aktivierte Heizung die Messwerte von Temperatur und Luftfeuchte verfaelscht. Dazu habe ich unzaehlige Vergleichsmessungen mit meinem Modell (eines der ersten) unternommen.
Es gibt inzwischen etliche unterschiedliche Hardware-Revisionen des WS90. Zumindest ich kann somit nicht sagen, welche Teile wo verbaut sind.
Ein Bimetall-Schalter klingt aber durchaus plausibel. Womoeglich hat man inzwischen auch das Problem mit der beeinflussten T/H-Messung geloest?
Oliver
ich empfehle dringend, bei aufkommenden Fragen im WIKI nachzusehen. Dort findest Du z.B. zu Deiner ersten Fragestellung:
Ob dabei die Batterien trotzdem noetig sind habe ich bisher noch nicht ausprobiert. Jedoch sollten diese deutlich laenger halten.Darüberhinaus kann die Stromversorgung nicht nur die Heizung für den Regenmesser sondern die gesamte Station mit Strom versorgen, wenn der Superkondensator, der vom Solarpanel aufgeladen wird, erschöpft ist. Ohne Netzteil (12V/1A) wird bei leerem Kondensator auf die Batterien zurückgegriffen
Du kannst Dir aber sicher sein, das eine aktivierte Heizung die Messwerte von Temperatur und Luftfeuchte verfaelscht. Dazu habe ich unzaehlige Vergleichsmessungen mit meinem Modell (eines der ersten) unternommen.
Es gibt inzwischen etliche unterschiedliche Hardware-Revisionen des WS90. Zumindest ich kann somit nicht sagen, welche Teile wo verbaut sind.
Ein Bimetall-Schalter klingt aber durchaus plausibel. Womoeglich hat man inzwischen auch das Problem mit der beeinflussten T/H-Messung geloest?
Oliver
- Dirk27
- Beiträge: 84
- Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 4 mal
Re: Anfänger - Aufbau meiner 1. Wetterstation
Ja, den Satz im Wiki habe ich gelesen.
Ich will nur sicher gehen: läuft der WS90 ohne eingesetzte Batterien im Dunklen (also auch ohne Supercap) nur mit dem Netzteil dauerhaft?
Ist das sicher?
Ich will nur sicher gehen: läuft der WS90 ohne eingesetzte Batterien im Dunklen (also auch ohne Supercap) nur mit dem Netzteil dauerhaft?
Ist das sicher?
Dirk
Ecowitt GW2000, WH57, 3x WN31
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40
[Außer Betrieb: Thermometer nach Galileo, Glaskugel, Fitzroy-Sturmglas]
Ecowitt GW2000, WH57, 3x WN31
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40
[Außer Betrieb: Thermometer nach Galileo, Glaskugel, Fitzroy-Sturmglas]
- Gyvate
- Beiträge: 3141
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 479 mal
- Kontaktdaten:
Re: Anfänger - Aufbau meiner 1. Wetterstation
Versuch macht kluch !
Probier's doch einfach aus ...
Schalte das Netzteil ab, entnimm die Batterien, klebe den "Deckel" mit schwarzem Klebeband ab und warte, bis sich nichts mehr tut (LED hört auf zu blinken, es werden keine Daten mehr gesendet/von der Konsole empfangen).
(Du führst damit quasi einen kalten (=Hardware-)Reset durch. Wie einen Computer komplett ausschalten und wieder einschalten.)
Dann verbinde das Netzteil wieder. Zu nächst mal ohne Batterien.
Wenn er nicht "hochkommt", stecke kurz die Batterien ein und entnimm sie wieder und schau, ob es weiterläuft.
Und, wir haben den WS90 bislang nicht komplett zerlegt und die einzelnen "Module" auf dem Mainboard analysiert. Wir haben aber Bilder, an denen Du Dich auslassen kannst. --> Wiki (Deutsch und Englisch). Im Englischen wxforum.net gibt es auch Diskussionen über einzelne Elemente, die auch hinsichtlich verwendeter Bauteile von Ecowitt bestätigt sind.
z.B. https://www.wxforum.net/index.php?topic=47690
Ich bewundere zwar Deinen Wissensdurst, aber ist das für Dich wirklich von Bedeutung, welche Art Thermostat in Deinem WS90 verbaut ist, ob es ein Bimetall oder ein Mosfet Schalter ist ? Wenn Du so tief einsteigen willst, muss Du das Teil zerlegen, Fotos machen und die dann auswerten. Vielleicht kannst Du ja dann auch Deine Netzteilfragen fragen klären ...
Übrigens haben wir, zumindest im Englischen WiKi, einen Schaltplan der Stromversorgung aufgeführt.
"mors certa hora incerta" sagten die Römer.Ist das sicher?
Flappsig übersetzt: "todsicher geht die Uhr falsch"
Am Ende bleibt nur der Versuch, die Verifizierung am Objekt, wenn Du ganz sicher sein willst, wie es um Dein Teil bestellt ist.
WS2320E,HP2553,HP3501,GWxy00,x=1,2;y=0,1,2;WH2650,WN19x0,WN1820, Meteobridge,Weewx , CumulusMX, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, SMarTCELLino, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki (Ecowitt WiKi Englisch)
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki (Ecowitt WiKi Englisch)
- Dirk27
- Beiträge: 84
- Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 4 mal
Re: Anfänger - Aufbau meiner 1. Wetterstation
Ja, könnte ich. Ich frage mich aber einerseits, ob ich das Experiment tatsächlich machen muss, weil das Wiki ja eindeutig ist:
"Darüberhinaus kann die Stromversorgung nicht nur die Heizung für den Regenmesser sondern die gesamte Station mit Strom versorgen, wenn der Superkondensator, der vom Solarpanel aufgeladen wird, erschöpft ist. Ohne Netzteil (12V/1A) wird bei leerem Kondensator auf die Batterien zurückgegriffen"
Daraus schließe ich, dass ich mir meine Frage selbst mit "Ja" beantworten kann: das Netzteil allein kann den WS90 lt. Wiki komplett versorgen.
[Das heißt andererseits aber nicht, dass ich nach vielem Lesen hier nicht doch etwas mißtrauisch in diesem Punkt bin: womöglich ist das doch noch nicht völlig sicher!?]
Ich will mal so sagen: wenn die Lebensdauer eines mech. Schalters ggf. die Lebensdauer meines Wittboy bestimmen sollte, interessiert mich das schon, aber du hast Recht: zu diesem Thema passt das nicht so gut.Ich bewundere zwar Deinen Wissensdurst, aber ist das für Dich wirklich von Bedeutung, welche Art Thermostat in Deinem WS90 verbaut ist, ob es ein Bimetall oder ein Mosfet Schalter ist ? Wenn Du so tief einsteigen willst, muss Du das Teil zerlegen, Fotos machen und die dann auswerten. Vielleicht kannst Du ja dann auch Deine Netzteilfragen fragen klären ...
Übrigens haben wir, zumindest im Englischen WiKi, einen Schaltplan der Stromversorgung aufgeführt.
Meine "Netzteilfragen" beziehen sich eigentlich auf so basale Eigenschaften des WS90, dass ich die eigentlich nicht zwangsläufig experimentell oder durch Zerlegen selbst herausfinden muss.
Den Hand-gezeichneten Schaltplan der Stromversorgung hatte ich schon gefunden. Wenn er so stimmt, versorgt DIE Stromversorgung (Supercap, Batterie oder ext. Netzteil) den Sensor, die jeweils die höchste Spannung hat. Richtig?
Ja, könnte und würde ich auch b.B. machen, aber es geht ja nicht nur um mein Teil, sondern um ein Serien-Produkt, das sich im Handel befindet. Insofern dürfte ja feststehen, welche Eigenschaften das Teil bzw. die Produktreihe hat.Am Ende bleibt nur der Versuch, die Verifizierung am Objekt, wenn Du ganz sicher sein willst, wie es um Dein Teil bestellt ist.
Ich möchte nicht basale Eigenschaften wie die Stromversorgung experimentell herausfinden und dann erleben, dass die Ergebnisse ja längst als bekannte und irgendwo beschriebene Eigenschaften der Produktreihe feststehen.
Dirk
Ecowitt GW2000, WH57, 3x WN31
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40
[Außer Betrieb: Thermometer nach Galileo, Glaskugel, Fitzroy-Sturmglas]
Ecowitt GW2000, WH57, 3x WN31
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40
[Außer Betrieb: Thermometer nach Galileo, Glaskugel, Fitzroy-Sturmglas]
- Gyvate
- Beiträge: 3141
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 479 mal
- Kontaktdaten:
Re: Anfänger - Aufbau meiner 1. Wetterstation
ich glaube, dass Deine Ansprüche und Erwartungen hier einfach etwas hoch, vielleicht sogar zu hoch sind.
Du könntest analoge Fragen auch bei einer Waschmaschine, einem Fernseher, einem Computer, einem Auto stellen - wirst aber in keinem Handbuch Hinweise in derartiger Detailtiefe finden.
Daher denke ich, dass der Hinweis auf ein Seriengerät etc. hier nicht wirklich verfängt.
Wir bemühen uns schon, Hinweise mit größeren Details ins WiKi aufzunehmen - hat allerdings den Nachteil, dass es dann für weniger tief interessierte zu schwerfällig wird - oder wir müssten das WiKi umstrukturieren und einen "Dummy"-Teil und einen "Nerd"-Teil anlegen. Die Zeit und der Aufwand dafür sind allerdings erheblich.
In meinem englischsprachigen WiKi habe ich eine solche Methode mit Querverweisen und eigenen Vertiefungsartikeln teilweise begonnen, da ich die Struktur selbst festlegen konnte; aber unser deutsches WiKi gibt das ohne größeren Umstrukturierungsaufwand nicht her.
Allerdings sind die Beschreibungen im WiKi fundiert und i.d.R. auch mit Fine Offset/Ecowitt abgestimmt bzw. verifiziert.
Du könntest analoge Fragen auch bei einer Waschmaschine, einem Fernseher, einem Computer, einem Auto stellen - wirst aber in keinem Handbuch Hinweise in derartiger Detailtiefe finden.
Daher denke ich, dass der Hinweis auf ein Seriengerät etc. hier nicht wirklich verfängt.
Wir bemühen uns schon, Hinweise mit größeren Details ins WiKi aufzunehmen - hat allerdings den Nachteil, dass es dann für weniger tief interessierte zu schwerfällig wird - oder wir müssten das WiKi umstrukturieren und einen "Dummy"-Teil und einen "Nerd"-Teil anlegen. Die Zeit und der Aufwand dafür sind allerdings erheblich.
In meinem englischsprachigen WiKi habe ich eine solche Methode mit Querverweisen und eigenen Vertiefungsartikeln teilweise begonnen, da ich die Struktur selbst festlegen konnte; aber unser deutsches WiKi gibt das ohne größeren Umstrukturierungsaufwand nicht her.
Allerdings sind die Beschreibungen im WiKi fundiert und i.d.R. auch mit Fine Offset/Ecowitt abgestimmt bzw. verifiziert.
WS2320E,HP2553,HP3501,GWxy00,x=1,2;y=0,1,2;WH2650,WN19x0,WN1820, Meteobridge,Weewx , CumulusMX, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, SMarTCELLino, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki (Ecowitt WiKi Englisch)
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki (Ecowitt WiKi Englisch)
- Dirk27
- Beiträge: 84
- Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 4 mal
Re: Anfänger - Aufbau meiner 1. Wetterstation
Vielleicht hast du recht. Dann werde ich mich mal weiter durchbeißen.
Über das Wiki müssen wir aber aus Anfängersicht nochmal reden. Mache ich in Form eines neuen Threads.
Über das Wiki müssen wir aber aus Anfängersicht nochmal reden. Mache ich in Form eines neuen Threads.
Dirk
Ecowitt GW2000, WH57, 3x WN31
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40
[Außer Betrieb: Thermometer nach Galileo, Glaskugel, Fitzroy-Sturmglas]
Ecowitt GW2000, WH57, 3x WN31
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40
[Außer Betrieb: Thermometer nach Galileo, Glaskugel, Fitzroy-Sturmglas]
- Gyvate
- Beiträge: 3141
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 479 mal
- Kontaktdaten:
Re: Anfänger - Aufbau meiner 1. Wetterstation
Du bist herzlich willkommen, uns einen Re-Design-Vorschlag zu unterbreiten.
WS2320E,HP2553,HP3501,GWxy00,x=1,2;y=0,1,2;WH2650,WN19x0,WN1820, Meteobridge,Weewx , CumulusMX, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, SMarTCELLino, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki (Ecowitt WiKi Englisch)
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki (Ecowitt WiKi Englisch)
- Dirk27
- Beiträge: 84
- Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 4 mal
Re: Anfänger - Aufbau meiner 1. Wetterstation
So, das "Durchbeißen" geht weiter.
Den Wittboy habe ich erstmal links liegen gelassen. Ich muss überlegen, ob ich ihn nochmal reinhole über Winter, um die Stromversorgung durch Versuche und Zerlegen besser zu verstehen, oder ob ich ihn einfach erstmal den Winter überstehen lasse und dann sehe, ob ich ein externes Battery Pack und/oder das 12V-Netzteil brauche. Mal schauen ...
Heute ist nun auch der Regenmesser DP80 in Betrieb gegangen und sitzt auf seinem 3/4 Zoll Wasserrohr-Ausleger. Die Installation war wie immer extrem simpel: nach Einlegen der Batterie wurde der Regenmengenmesser prompt erkannt.
Jetzt würde ich meine drei Regenmesser (Blomus CAMPO, DP1100 und DP80) gern langfristig parallel beobachten. Für den DP80 und den einfachen Gefäß-Regenmesser CAMPO ist das kein Problem: durch Anpassung von "Rain Gain" lassen die sich gegeneinander kalibrieren.
Mit dem DP1100 als 3. im Bunde wird das etwas komplexer: da gibt es 5 Regenraten-abhängige Kalibrierungs-Faktoren. Keine Ahnung, wie eine passende Excel-Datei aussehen könnte, die letztlich auch im Ergebnis zeigen kann, wie die 5 Faktoren eingestellt werden sollten. Wahrscheinlich muss ich die Regenraten irgendwie mitführen (als Wochenmittel oder so)...!? Ich arbeite dran.
Den Wittboy habe ich erstmal links liegen gelassen. Ich muss überlegen, ob ich ihn nochmal reinhole über Winter, um die Stromversorgung durch Versuche und Zerlegen besser zu verstehen, oder ob ich ihn einfach erstmal den Winter überstehen lasse und dann sehe, ob ich ein externes Battery Pack und/oder das 12V-Netzteil brauche. Mal schauen ...
Heute ist nun auch der Regenmesser DP80 in Betrieb gegangen und sitzt auf seinem 3/4 Zoll Wasserrohr-Ausleger. Die Installation war wie immer extrem simpel: nach Einlegen der Batterie wurde der Regenmengenmesser prompt erkannt.
Jetzt würde ich meine drei Regenmesser (Blomus CAMPO, DP1100 und DP80) gern langfristig parallel beobachten. Für den DP80 und den einfachen Gefäß-Regenmesser CAMPO ist das kein Problem: durch Anpassung von "Rain Gain" lassen die sich gegeneinander kalibrieren.
Mit dem DP1100 als 3. im Bunde wird das etwas komplexer: da gibt es 5 Regenraten-abhängige Kalibrierungs-Faktoren. Keine Ahnung, wie eine passende Excel-Datei aussehen könnte, die letztlich auch im Ergebnis zeigen kann, wie die 5 Faktoren eingestellt werden sollten. Wahrscheinlich muss ich die Regenraten irgendwie mitführen (als Wochenmittel oder so)...!? Ich arbeite dran.
Dirk
Ecowitt GW2000, WH57, 3x WN31
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40
[Außer Betrieb: Thermometer nach Galileo, Glaskugel, Fitzroy-Sturmglas]
Ecowitt GW2000, WH57, 3x WN31
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40
[Außer Betrieb: Thermometer nach Galileo, Glaskugel, Fitzroy-Sturmglas]
- Gyvate
- Beiträge: 3141
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 479 mal
- Kontaktdaten:
Re: Anfänger - Aufbau meiner 1. Wetterstation
bevor Du wie wild pseudo-kalibrierst, schau Dir mal im WiKi das WH40 Kapitel an, insbesondere die Randerhöhung - ohne die sind Vergleiche nur bei niedrigen Regenraten und ohne bzw. nur wenig Wind sinnvoll möglich.
Die Spitzverluste, da nicht homogen über die Zeit, kannst Du mit einem linearen Faktor nicht vernünftig kompensieren.
Die Spitzverluste, da nicht homogen über die Zeit, kannst Du mit einem linearen Faktor nicht vernünftig kompensieren.
WS2320E,HP2553,HP3501,GWxy00,x=1,2;y=0,1,2;WH2650,WN19x0,WN1820, Meteobridge,Weewx , CumulusMX, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, SMarTCELLino, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki (Ecowitt WiKi Englisch)
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki (Ecowitt WiKi Englisch)