Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Froggit HP1000SE Pro
Hierbei handelt es sich tatsächlich um eine Wetterstation um die Konsole HP2551C von Ecowitt und verschiedenen Sensoren.
Froggit vertreibt Wetterstationen unter diesem Namen in verschiedenen Editionen, mal mit dem klassischen Kombisensor WH65 oder als Einzel-Sensor-Edition sowie als Edition mit dem Ultraschall-Anemomenter WS80 (die bei Ecowitt als HP2553 verkauft wird).
Mit dieser Station kann über eine Export CSV eine X-CSV erstellt werden und somit in WSWin zur Datenverarbeitung eingelesen werden wswin_x-csv_import.zip User Thomas87 hat die vorhandene x-csv in Wswin für die Station angepasst, da die ursprünglich eingestellt für die HP1000SE nicht so funktioniert) Zip entpacken und dann in cfg wandeln.
Wichtige Infos zur Station fasst User Olicat hier zusammen - auch nachzulesen im Forum unter Funktionsumfang HP1000SE und Sensoren
Die Konsole der HP1000SE Pro kann aktuell maximal folgende Sensoren verarbeiten/anzeigen:
- 1xWH32/DP40 (Aussentemperaturmesser)
- 8xWH31/DP50 (die WN30/DP30 zaehlen hier aber mit - somit max. 8xDP50/DP30)
- 8xWH51/DP100 (Bodenfeuchtemesser)
- 1xWindmesser
- 1xRegenmesser
- 1xWH57/DP60 (Blitzsensor)
- 4xLuftqualitaetssensoren WH41/WH43 (in Summe!)
- 1xCO2-Kombisensor WH45 (nicht bei Froggit erhaeltlich)
- (8x zusaetzliche Temperatursensoren WN34 - noch nicht verfuegbar)
- 4 WH55/DP70 (Wassermelder)
Beachte bitte, dass die Gehaeuse der Sensoren DP30/DP40/DP50 nicht wasserdicht sind! Daher sollten diese wettergeschuetzt untergebracht werden (etwa in einem radiation shield oder einer separaten Box).
FAQ
Frage: Hat das Display HP1000SE interne Messsensoren f. Temp-Feuchte-Luftdruck? Antwort: Jein. Es gibt keinen internen Sensor jedoch einen Kombi-Sensor im Gehaeuse eines DP50, der jedoch zusaetzlich zu T/H auch den Luftdruck misst. Dieser Sensor ist Lieferbestandteil der Konsole und kann durchaus als Einzelraumsensor dienen.
Frage: Zeigt das Display auch den Taupunkt zu jeder Messstelle separat an? Antwort: Soweit ich weiss wird ausschliesslich der Taupunkt des DP40 angezeigt. Vielleicht gibt es da in den Tiefen der Konfiguration noch einen entsprechenden Schalter. Schau doch mal in die Anleitung. Ich fuerchte aber, die Taupunktberechnung ist exklusiv fuer den Aussensensor.
Frage: Gibt es Repeater? evtl. auch Fremdfabrikate (max. Distanz = ca. 200m) Antwort Funk-Repeater sind mir leider nicht bekannt.
Frage: Sind für jede Messstelle seperate Toleranzbereiche bzw. Warnschwellen programmierbar? (zb. Bodenfeuchte für jede Pflanze separat) Antwort: Mit Warnungen an der Konsole habe ich noch nicht gearbeitet. ecowitt.net ist aber dazu in der Lage.
Frage: Kann man auswählen welche Temp+Feuchte Daten für Forcast herangezogen werden bzw. gesperrt sind? Antwort: Einen echten Forecast gibt es nicht. Ich kenne zwar deren Berechnungsmodell nicht, gehe aber davon aus, dass ausschliesslich der Luftdruck (und dessen Verlauf) fuer das Wettersymbol der Konsole unten rechts genutzt wird. Wenn jedoch auch T/H zum Einsatz kommen sollte, kannst Du davon ausgehen, dass ausschliesslich die Werte des DP40 genutzt werden.
Frage: Unterschied zwischen DP40 u. DP50? Antwort: Der DP40 ist ein T/H-Sensor, dessen Werte von der Station dem Aussenbereich zugeordnet werden. Technisch sind DP40 und DP50 nahezu identisch - es geht nur um die Zuordnung zwischen Aussen und Innen durch die Station. Beim DP50 kann man den Sendekanal (1..8) per DIP-Switch einstellen. Beim DP40 gibt es diese DIP-Schalter nicht, weil es in der Philosophie von Fine Offset eben nur EINEN T/H-Aussensensor gibt.
Frage: Ist DP30 dauerhaft chlorbeständig? (Poolwasser!) Antwort: Das kann ich (noch) nicht sagen. Der Sensor ist noch zu neu um Bekanntschaft mit meinem Pool gemacht zu haben. Bei dem Preis wuerde ich das einfach mal probieren …