Kein Batteriestatus in weewx bei gw1000 / Zeitformat Uhr in Header
Kein Batteriestatus in weewx bei gw1000 / Zeitformat Uhr in Header
Hallo,
ich nutze eine Froggit WH3000 mit DP1500, WH51 und WH31 Sensoren mit weewx 4.7.0 und dem gw1000 Treiber 0.4.1 auf einem Raspberry 3 A+.
Ich nutze den neoground skin und auch den Seasons Skin. Bei beiden Skins habe ich am Anfang die Batteriedaten angezeigt bekommen, jetzt aber nicht mehr. Ich habe bewusst eigentlich nichts geändert.
Woran könnte das liegen, das die Daten nicht angezeigt werden? Wo kann ich nachschauen, ob die Daten tatsächlich ausgelesen werden?
Sonst funktioniert eigentlich alles (außer der Chart für WH51 im neoground Skin) und im syslog erscheinen keine Errors.
Ich habe noch eine weitere Frage: Wie kann ich das Zeitformat der Uhr ändern im Header (bei beiden Skins)? Derzeit am/pm und ich hätte gerne 24h. Die Charts sind in 24h. Ich habe diese Frage auch in der Newsgroup gestellt, bisher aber keine Antwort darauf bekommen.
Im Voraus vielen Dank.
Viele Grüße
Thomas
ich nutze eine Froggit WH3000 mit DP1500, WH51 und WH31 Sensoren mit weewx 4.7.0 und dem gw1000 Treiber 0.4.1 auf einem Raspberry 3 A+.
Ich nutze den neoground skin und auch den Seasons Skin. Bei beiden Skins habe ich am Anfang die Batteriedaten angezeigt bekommen, jetzt aber nicht mehr. Ich habe bewusst eigentlich nichts geändert.
Woran könnte das liegen, das die Daten nicht angezeigt werden? Wo kann ich nachschauen, ob die Daten tatsächlich ausgelesen werden?
Sonst funktioniert eigentlich alles (außer der Chart für WH51 im neoground Skin) und im syslog erscheinen keine Errors.
Ich habe noch eine weitere Frage: Wie kann ich das Zeitformat der Uhr ändern im Header (bei beiden Skins)? Derzeit am/pm und ich hätte gerne 24h. Die Charts sind in 24h. Ich habe diese Frage auch in der Newsgroup gestellt, bisher aber keine Antwort darauf bekommen.
Im Voraus vielen Dank.
Viele Grüße
Thomas
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kein Batteriestatus in weewx bei gw1000 / Zeitformat Uhr in Header
damit die Daten in der Skin angezeigt werden, müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein:
1. ein muss ein Datum (Singular von Daten) existieren
2. dieses Datum muss in der skin.conf bzw. index.html.tmpl referenziert werden
Du kannst den GW1000 Treiber (gibt jetzt Version 0.4.2 seit gestern) allein laufen lassen und Dir die Loop-Werte, also was der Treiber von der GW1000-Konsole liest, im RPi-Konsolenfenster anzeigen lassen.Wo kann ich nachschauen, ob die Daten tatsächlich ausgelesen werden?
Für die Anleitung, siehe die GW1000-Seite auf GitHub
https://github.com/gjr80/weewx-gw1000/r ... tag/v0.4.2
(nicht dadurch irritieren lassen, dass ggf. trotzdem beim Start im Syslog 0.4.1 angezeigt wird; Gary (der Entwickler) hat vergessen, im Quelltext die Versionsnummer, die angezeigt wird, anzupassen. Ich habe ihm bereits geschrieben, aber er hat die Korrektur noch nicht vorgenommen - habe es jetzt selbst (bei mir) korrigiert. Im GW1000.py Zeile 641 VERSION='0.4.1' in '0.4.2' ändern.)
wenn Du neuground Skin sagst, meinst Du wahrscheinlich die neowx-material Skin.Sonst funktioniert eigentlich alles (außer der Chart für WH51 im neoground Skin) und im syslog erscheinen keine Errors.
Dort ist die WH51 ANzeige noch nicht ausgeprägt, aber im Prinzip bereits vorgesehen.
Mal die Anleitung auf der neoground (jetzt passt das) Web Site durchlesen und die Skin entsprechend anpassen.
Formate generell und auch Datumsformate werden in weewx in der weewx.conf definiert.Ich habe noch eine weitere Frage: Wie kann ich das Zeitformat der Uhr ändern im Header (bei beiden Skins)? Derzeit am/pm und ich hätte gerne 24h. Die Charts sind in 24h. Ich habe diese Frage auch in der Newsgroup gestellt, bisher aber keine Antwort darauf bekommen.
[StdReport], [[Defaults]], [[[Units]]], [[[[StringFormats]]]]
Allerdings können diese Werte in der jeweiligen skin.conf und am Ende wohl auch in index.html.tmpl überschrieben werden.
Ich würde mal sehen, wie es in der Seasons Skin aussieht. Wenn dort das Datum das richtige Format hat, liegt es nicht an den weewx.conf Einträgen sondern es kommt später, höchstwahrscheinlich in der skin.conf
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Kein Batteriestatus in weewx bei gw1000 / Zeitformat Uhr in Header
Hallo,
vielen Dank für die Antwort! Ich habe herausgefunden, dass mein Pi noch auf amerikanischem Zeitformat stand, obwohl die Zeitzone Berlin war. Nachdem ich das geändert habe, hat weewx sich die richtigen Zeitformate gholt wie es vorgesehen ist. Das ändern von Hand hat vorher aber auch geklappt.
Ja ich meine den neowx-material skin, Herausgeber ist Neoground.
Die Anleitung von neoground zum WH51 hatte ich schon gelesen und den Sensor hinzugefügt, laut Anleitung einfach soilMoist1 bei den charts hinzufügen, der Chart bleibt aber leer ohne Daten, obwohl die Sensordaten als EInzelwert im Feld links bei den values angezeigt wird.
Den aktuellen Treiber besorge ich mir später und schaue mir die Loop-Werte an. Wie gesagt am Anfang waren die Batteriedaten da und dann nicht mehr.
vielen Dank für die Antwort! Ich habe herausgefunden, dass mein Pi noch auf amerikanischem Zeitformat stand, obwohl die Zeitzone Berlin war. Nachdem ich das geändert habe, hat weewx sich die richtigen Zeitformate gholt wie es vorgesehen ist. Das ändern von Hand hat vorher aber auch geklappt.
Ja ich meine den neowx-material skin, Herausgeber ist Neoground.
Die Anleitung von neoground zum WH51 hatte ich schon gelesen und den Sensor hinzugefügt, laut Anleitung einfach soilMoist1 bei den charts hinzufügen, der Chart bleibt aber leer ohne Daten, obwohl die Sensordaten als EInzelwert im Feld links bei den values angezeigt wird.
Den aktuellen Treiber besorge ich mir später und schaue mir die Loop-Werte an. Wie gesagt am Anfang waren die Batteriedaten da und dann nicht mehr.
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kein Batteriestatus in weewx bei gw1000 / Zeitformat Uhr in Header
Dazu muss man sich das Datenbank-Schema ansehen, und wohin der GW1000 Treiber die gelesenen Werte in die Datenbank überträgt. Ggf. heisst ja der Datenbankfeldname anders. Den muss man aber für die Darstellung in der Skin nehmen.
Also DB-Schema (wahrscheinlich WS extended, sieht man in weewx.conf) und GW1000 field map (entweder auf der GW1000 WiKi oder im Python-Programm gw1000.py ansehen).
Aber wenn Name und Werte bei den Kacheln stehen, stimmen die Namen ja. Aber ...
...in der neowx-material Skin muss natürlich der Sensor-Name (DB-Feld) in charts_order und values_order hinzugefügt werden.
charts_order bestimmt nicht nur die Position der Zeichnungen sondern auch, ob sie überhaupt gezeigt werden.
[Extras], [[Appearance]]
Übrigens gibt es in der weewx-user Gruppe kaum Leute, die sich mit neowx-material auskennen. Dort gibt es regelmässig den Verweis, sich an den Skin-Ersteller (neoground) zu wenden. Sie ist kein weewx Standard.
Ich musste mich auch in die Skin und deren Logik selbst erst einarbeiten.
Aber die Skin ist es m.M.n. wert und produziert ein sehr ansehnliches und optisch ansprechendes Layout.
Ich habe meines noch um eine Historienfunktion erweitert. Mal auf meinem Link in der Signatur nachschauen.
Also DB-Schema (wahrscheinlich WS extended, sieht man in weewx.conf) und GW1000 field map (entweder auf der GW1000 WiKi oder im Python-Programm gw1000.py ansehen).
Aber wenn Name und Werte bei den Kacheln stehen, stimmen die Namen ja. Aber ...
...in der neowx-material Skin muss natürlich der Sensor-Name (DB-Feld) in charts_order und values_order hinzugefügt werden.

[Extras], [[Appearance]]
Übrigens gibt es in der weewx-user Gruppe kaum Leute, die sich mit neowx-material auskennen. Dort gibt es regelmässig den Verweis, sich an den Skin-Ersteller (neoground) zu wenden. Sie ist kein weewx Standard.
Ich musste mich auch in die Skin und deren Logik selbst erst einarbeiten.
Aber die Skin ist es m.M.n. wert und produziert ein sehr ansehnliches und optisch ansprechendes Layout.
Ich habe meines noch um eine Historienfunktion erweitert. Mal auf meinem Link in der Signatur nachschauen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Kein Batteriestatus in weewx bei gw1000 / Zeitformat Uhr in Header
ich habe mich jetzt erst einmal darauf beschränkt alles für den Season Skin zum Laufen zu bekommen
mein Problem mit dem Zeitformat war, dass mein Pi noch auf amerikanische AM/PM Zeit eingestellt war und sich weewx daran orientiert, obwohl die Zeitzone Berlin eingerichtet war
die Batteriewerte konnte ich mir über diese gute Anleitung holen:
https://github.com/gjr80/weewx-gw1000/w ... ery-states
Weiß jemand wie ich mit dem GW1000 Treiber an die Batteriewerte von der Froggit WH3000 komme? Bisher habe ich nur die Werte für WH31 und WH51
Ein weiteres Rätsel ist für mich wie ich an die Signalstärkedaten komme? Im Treiber zeigen sie den Wert 4 an ?
mein Problem mit dem Zeitformat war, dass mein Pi noch auf amerikanische AM/PM Zeit eingestellt war und sich weewx daran orientiert, obwohl die Zeitzone Berlin eingerichtet war
die Batteriewerte konnte ich mir über diese gute Anleitung holen:
https://github.com/gjr80/weewx-gw1000/w ... ery-states
Weiß jemand wie ich mit dem GW1000 Treiber an die Batteriewerte von der Froggit WH3000 komme? Bisher habe ich nur die Werte für WH31 und WH51
Ein weiteres Rätsel ist für mich wie ich an die Signalstärkedaten komme? Im Treiber zeigen sie den Wert 4 an ?
- Werner
- Beiträge: 164
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
- Wohnort: Lackenhäuser
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 45 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kein Batteriestatus in weewx bei gw1000 / Zeitformat Uhr in Header
Alles kein Problem!Ein weiteres Rätsel ist für mich wie ich an die Signalstärkedaten komme? Im Treiber zeigen sie den Wert 4 an ?
siehe https://www.pc-wetterstation.de/forum/v ... 26&t=10333
Der Season-Skin dazu mit allen Daten

oder Neowx: https://www.pc-wetterstation.de/wetter/ ... index.html
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kein Batteriestatus in weewx bei gw1000 / Zeitformat Uhr in Header
Ich glaube, da hast Du etwas falsch verstanden.
Der GW1000 Treiber ist für die GW1000 Konsole (Gateway) und Kompatible (GW1100, WH2650, GW2000, WN19x0).
Der passt natürlich nicht zu einer WH3000, die ja gar kein API besitzt (im Gegensatz zur WH4000SE, die ein API hat, aber ein anderes als der GW1000).
Die WH3000SE Konsole kannst Du via Interceptor-Treiber abfragen (genau genommen die per Custom Server versandten Daten empfangen).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Kein Batteriestatus in weewx bei gw1000 / Zeitformat Uhr in Header
Hallo,
ja so ganz ist mir vom Verständnis her der Unterscheid zwischen dem gw1000 Treiber und dem Interceptor leider nicht klar. Kann mir das vllt. jemand erklären, wenn das kurz möglich ist?
Welcher Treiber wäre denn für meinen Einsatz, also gw1000 Gateway mit WH3000SE, WH31 und WH51 besser geeignet um an alle verfügbaren Daten zu gelangen?
So wie ich das jetzt sehe wohl eher der interceptor oder?
Die Daten kommen ja alle trotzdem über das gw1000 gateway zum Pi und am gateway hängen alle Sensoren ?
Da der wh3000 keine API hat kann ich nicht direkt mit ihm kommunizieren und muss mir deshalb die Daten vom gw1000 gateway holen?
Ich habe nur den WH3000SE All-in-One Außensensor und nicht die Empfangseinheit mit Display dazu
ja so ganz ist mir vom Verständnis her der Unterscheid zwischen dem gw1000 Treiber und dem Interceptor leider nicht klar. Kann mir das vllt. jemand erklären, wenn das kurz möglich ist?
Welcher Treiber wäre denn für meinen Einsatz, also gw1000 Gateway mit WH3000SE, WH31 und WH51 besser geeignet um an alle verfügbaren Daten zu gelangen?
So wie ich das jetzt sehe wohl eher der interceptor oder?
Die Daten kommen ja alle trotzdem über das gw1000 gateway zum Pi und am gateway hängen alle Sensoren ?
Da der wh3000 keine API hat kann ich nicht direkt mit ihm kommunizieren und muss mir deshalb die Daten vom gw1000 gateway holen?
Ich habe nur den WH3000SE All-in-One Außensensor und nicht die Empfangseinheit mit Display dazu
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kein Batteriestatus in weewx bei gw1000 / Zeitformat Uhr in Header
Hi!
Manch einer bezeichnet den Kombisensor als WH3000 und ein anderer die Konsole selbst. Und noch andere meinen die Kombination aus beiden - also die Station.
Daher nutze ich moeglichst immer die Original-Herstellerbezeichnungen:
Aussensensor: WH65 oder WS69
Konsole: WS2910C
Du hast einen GW1000 - somit kannst Du sowohl den Interceptor-Treiber als auch den API-Treiber nutzen. Das ist voellig unabhaengg von den zur Verfuegung stehenden Sensoren (in Deinem Fall der WH65/WS69).
Der API-Treiber ist vorzuziehen, weil Du da mehr Kontrolle hast - denn ueber den wird die Station tatsaechlich abgefragt (Pull).
Bei Nutzung des Interceptor-Treibers wartet Dein weewx auf eine Sendung durch die Station (bei Dir GW1000) - (Push).
Ausserdem unterstuetzt der API-Treiber deutlich mehr Sensoren als der urspruengliche Interceptor. Und der API-Treiber wird aktiv (!) weiterentwickelt.
Wobei es dank Werner eben auch einen angepassten Interceptor-Treiber gibt, der auch die aktuellen Sensoren unterstuetzt.
Oliver
Genau da ruehrt das Missverstaendnis her.Ich habe nur den WH3000SE All-in-One Außensensor und nicht die Empfangseinheit mit Display dazu
Manch einer bezeichnet den Kombisensor als WH3000 und ein anderer die Konsole selbst. Und noch andere meinen die Kombination aus beiden - also die Station.
Daher nutze ich moeglichst immer die Original-Herstellerbezeichnungen:
Aussensensor: WH65 oder WS69
Konsole: WS2910C
Du hast einen GW1000 - somit kannst Du sowohl den Interceptor-Treiber als auch den API-Treiber nutzen. Das ist voellig unabhaengg von den zur Verfuegung stehenden Sensoren (in Deinem Fall der WH65/WS69).
Der API-Treiber ist vorzuziehen, weil Du da mehr Kontrolle hast - denn ueber den wird die Station tatsaechlich abgefragt (Pull).
Bei Nutzung des Interceptor-Treibers wartet Dein weewx auf eine Sendung durch die Station (bei Dir GW1000) - (Push).
Ausserdem unterstuetzt der API-Treiber deutlich mehr Sensoren als der urspruengliche Interceptor. Und der API-Treiber wird aktiv (!) weiterentwickelt.
Wobei es dank Werner eben auch einen angepassten Interceptor-Treiber gibt, der auch die aktuellen Sensoren unterstuetzt.
Oliver
- Werner
- Beiträge: 164
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
- Wohnort: Lackenhäuser
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 45 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kein Batteriestatus in weewx bei gw1000 / Zeitformat Uhr in Header
Wenn Du auch die Signalstärken haben möchtest, kommt nur der gw1000 Treiber in Frage.Ein weiteres Rätsel ist für mich wie ich an die Signalstärkedaten komme?
Sowohl der Interceptor-Treiber als auch der GW1000-Treiber wurden von mir angepasst, dass Sie alle vorhandenen DatenWobei es dank Werner eben auch einen angepassten Interceptor-Treiber gibt, der auch die aktuellen Sensoren unterstuetzt.
(auch jetzt des neuen WS90 Sensors = Wittboy) auswerten (können).
Voraussetzung ist dafür ist:
- das man das von mir zur Verfügung gestellte ecowitt-Datenbank Schema verwendet
- meinen modifizierten Interceptor oder GW1000 Treiber nutzt.