Hallo,
ich habe eine Froggit WH3000 und bin auf der Suche nach dem Aufstellungsort, der für mich den besten Kompromiss darstellt, da ich rund ums Haus keinen Standort habe, der alle Anforderungen abdeckt. Die Windmessung ist am meisten zu vernachlässigen. Mir ist nach etwas einlesen durchaus bewusst, dass man mit einer all in one Station kaum einen optimalen Standort finden kann, vor allem für die Windmessung.
Ich will vor allem Temperatur, Feuchte und Niederschlag messen, der Rest ist Zugabe.
Ich habe einen Ort auf dem Dachbalkon in einem Schrägdach in ca. Südwest/West-Richtung und im Garten Richtung Süden zur Auswahl. Im Garten wäre die Station ca. 3-4 m von 2 Hauswänden entfernt, ca. 2 m von einer Gartenmauer(Höhe ca. 1 m). Die Hauswände stehen dann Richtung Norden und Westen. Das wäre für die Niederschlagsmessung sicher nicht sehr gut, aufgrund der Vorgabe: Installieren Sie die Sensoreinheit vier mal so weit entfernt, wie die höchste Behinderung
Beide Standorte wären (schlechte) Kompromisse. Andere Bereiche im Garten fallen leider aus wegen der automatischen Bewässerung.
Wie hoch sollte die Station im Garten oder dem Dachbalkon angebracht werden?
Ich würde den Dachbalkon bevorzugen und auf ca. 2 m Höhe gehen, dann wäre die Station quasi auf Giebelhöhe und es wären keine Hindernisse rundherum. Unten in den Garten könnte ich dann einen DP50 platzieren für Temperatur und Feuchte.
Danke schonmal für die Hinweise!
Viele Grüße
Thomas
Aufstellungsort WH3000 / Garten oder Dachbalkon ?
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Aufstellungsort WH3000 / Garten oder Dachbalkon ?
Hallo obstbauer,
ja die Problematik des Aufstellungsortes haben leider sehr viele von uns. Dennoch erscheint mir die Gartenvariante (auch in Bezug auf deinen Nickknamen) als die bessere Lösung. Aufstellung in etwa 2 Meter Höhe ist optimal. Da hast du dann relativ gute Temperaturwerte. Wird dein Garten derart gut bewässert, dass keine "trockene Ecke" vorhanden ist, die etwas weiter von der Hausmauer entfernt ist? Sonst wär es natürlich problematisch mit den Regenwerten
Ggf. hast du ja noch die Alternative mit dem DP50
ja die Problematik des Aufstellungsortes haben leider sehr viele von uns. Dennoch erscheint mir die Gartenvariante (auch in Bezug auf deinen Nickknamen) als die bessere Lösung. Aufstellung in etwa 2 Meter Höhe ist optimal. Da hast du dann relativ gute Temperaturwerte. Wird dein Garten derart gut bewässert, dass keine "trockene Ecke" vorhanden ist, die etwas weiter von der Hausmauer entfernt ist? Sonst wär es natürlich problematisch mit den Regenwerten

Ggf. hast du ja noch die Alternative mit dem DP50
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Aufstellungsort WH3000 / Garten oder Dachbalkon ?
Hi!
Wenn Du einen Ersatz für den Temp/Hum-Sensor für außen suchst, musst Du den DP40 (WH32) nehmen.
Zusätzlich benötigst Du aber auch eine Umhausung wie ein Radiation Shield, denn die Sensoren sind nicht wasserdicht.
Gruß, Oliver
Beachte bitte, dass bei irgendwelchen Cloud-Providern wie auch auf der Konsole selbst ein DP50 immer als Innensensor gewertet wird.Unten in den Garten könnte ich dann einen DP50 platzieren für Temperatur und Feuchte.
Wenn Du einen Ersatz für den Temp/Hum-Sensor für außen suchst, musst Du den DP40 (WH32) nehmen.
Zusätzlich benötigst Du aber auch eine Umhausung wie ein Radiation Shield, denn die Sensoren sind nicht wasserdicht.
Gruß, Oliver
Re: Aufstellungsort WH3000 / Garten oder Dachbalkon ?
Danke für die Antworten!
Das Haus ist von drei Seiten mit einem "Gartenstreifen" umgeben, der maximal ca. 5 m breit ist deshalb stört das Haus immer. Die trockene Ecke ist die, die ich beschrieben habe und auch die wo ich die größten Abstände zu Hauswänden realisieren könnte.
Ich habe ein Radiation Shield von TFA und teste den DP50 mal draußen so lange er halt hält. Das machen andere hier ja auch so.
Danke für den Hinweis mit der Cloud!
Das Haus ist von drei Seiten mit einem "Gartenstreifen" umgeben, der maximal ca. 5 m breit ist deshalb stört das Haus immer. Die trockene Ecke ist die, die ich beschrieben habe und auch die wo ich die größten Abstände zu Hauswänden realisieren könnte.
Ich habe ein Radiation Shield von TFA und teste den DP50 mal draußen so lange er halt hält. Das machen andere hier ja auch so.
Danke für den Hinweis mit der Cloud!
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Aufstellungsort WH3000 / Garten oder Dachbalkon ?
Hi!
Nur wird dieser Sensor auf Konsole wie auch im Netz (WU, Ecowitt, Weathercloud, WOW, custom server) als Innensensor geführt.
UND:
Laut Kompatibilitätsmatrix wird von der Konsole der WH3000SE weder der DP40 noch der DP50 unterstützt! Wenn Du also mit WH3000 die Froggit-Station und nicht nur den Außensensor meinst, wird das leider nicht so problemlos funktionieren. Bei Einsatz eines DP1500 (oder der HP1000SE Pro) ist das jedoch ein ueblicher Weg.
Oliver
Es ist überhaupt kein Problem, den DP50 außen (wetterfest untergebracht) zu betreiben.Ich habe ein Radiation Shield von TFA und teste den DP50 mal draußen so lange er halt hält.
Nur wird dieser Sensor auf Konsole wie auch im Netz (WU, Ecowitt, Weathercloud, WOW, custom server) als Innensensor geführt.
UND:
Laut Kompatibilitätsmatrix wird von der Konsole der WH3000SE weder der DP40 noch der DP50 unterstützt! Wenn Du also mit WH3000 die Froggit-Station und nicht nur den Außensensor meinst, wird das leider nicht so problemlos funktionieren. Bei Einsatz eines DP1500 (oder der HP1000SE Pro) ist das jedoch ein ueblicher Weg.
Oliver