HP 2551 Konsole (=Froggit HP1000SE Pro) Nachfolgemodell - Prototyp "gesichtet"

Für Geräte von froggit
Antworten
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

HP 2551 Konsole (=Froggit HP1000SE Pro) Nachfolgemodell - Prototyp "gesichtet"

#1

Beitrag von Gyvate »

Es gibt wohl bereits Prototypen des HP2551 Konsolen-Nachfolgers.
Das Foto (s.u.) wurde "geleakt" wie man heute sagt.

Der Bildschirm scheint bei gleichem Layout grösser zu sein - und es gibt eine extra Aussenantenne (nur WiFi oder auch RF Signal ?). Eine Verbesserung des RF-Signalempfangsvermögens wäre sehr wünschenswert, denn die Konsole ist in dieser Hinsicht schwächer als ein GW1x00, was schon öfter zu Klagen geführt hat.

Update (22-Apr-2022):
wie wir heute wissen handelt es sich bei der "Antenne" wie bereits bei der WN19x0-Konsole nur um einen ausklappbaren Sensorträger für die Innentemperatur und -Luftfeuchte. Daher auch die Löcher am Ende.
HP2551-console-new-prototype.jpg
HP2551-console-new-prototype.jpg (55.19 KiB) 977 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Gyvate am 22 Apr 2022, 12:18, insgesamt 1-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
zunshiner
Offline
Beiträge: 112
Registriert: 08 Dez 2020, 14:33
Hat sich bedankt: 9 mal
Danksagung erhalten: 11 mal
Kontaktdaten:

Re: HP 2551 Konsole (=Froggit HP1000SE Pro) Nachfolgemodell - Prototyp "gesichtet"

#2

Beitrag von zunshiner »

Was ich mich frage: Wieso wird ein Foto einer neuen Station (bzw. Konsole) geleakt, und dann ist als Datum der 20. April 2019 (!)eingestellt. Das sieht nicht sehr aktuell aus...

Grüße
Mathias
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: HP 2551 Konsole (=Froggit HP1000SE Pro) Nachfolgemodell - Prototyp "gesichtet"

#3

Beitrag von Gyvate »

Gut beobachtet, und keine Ahnung - aber man kann ja als Datum einstellen was man will ...
Das könnte zwar etwas heißen, muss aber nichts heißen ...
Es wurde jedenfalls erst kürzlich gepostet ...
Das schließt allerdings nicht aus, dass es sich um Fake News handeln könnte und das Bild mit Photoshop o.ä. erstellt wurde - wogegen allerdings die Antenne und die schmalen Bildschirmränder sprächen, die tatsächlich wünschenswerte neue Merkmale wären.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Pitt
Offline
Beiträge: 104
Registriert: 08 Dez 2020, 14:16
Danksagung erhalten: 7 mal
Kontaktdaten:

Re: HP 2551 Konsole (=Froggit HP1000SE Pro) Nachfolgemodell - Prototyp "gesichtet"

#4

Beitrag von Pitt »

Wirklich größer sieht das Display für mich nicht aus. Daten stehen bei meiner Konsole an gleicher Stelle in gleicher Größe.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: HP 2551 Konsole (=Froggit HP1000SE Pro) Nachfolgemodell - Prototyp "gesichtet"

#5

Beitrag von Gyvate »

die sichtbare Anzeigefläche ist tatsächlich proportional identisch mit der heutigen.
Das würde bedeuten, dass die Konsole insgesamt kleiner würde/wäre.
Inhaltlich gibt es allerdings einige Ungereimtheiten - daher ist das möglicherweise eine Zeichnung oder ein Aufkleber und kein echtes Photo:
- 2019 gab es noch keinen WH45, der hier aber lustig mit Werten angezeigt wird
- um die Tageszeit (Sonnenstand) nur 0,1 W/m2 zu haben und dazu einen UV-Index von 8 ist doch ziemlich abnorm.
- ggf. wurde das Datum 19/20 April 2019 gewählt, da am 19. April 2019 Vollmond war und dann das Symbol folgerichtig angezeigt würde

Wir wissen ja nicht, wie alt dieses Photo ist - es ist vielleicht schon ziemlich alt und stellt gar nicht den jüngsten Prototypen dar ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten