HP1000SE: UV-Index und Strahlungsintensität
HP1000SE: UV-Index und Strahlungsintensität
Hallo,
wie plausibel ist eigentlich der UV-Index, den die HP1000SE ausgibt?
Ich frage deswegen, weil er mir ziemlich hoch erscheint (gestern UV-Index 6 in der Spitze) und vor allem aber, weil er praktisch 1:1 mit der ausgewiesenen Strahlungsintensität (W/m^2) korreliert, im Faktor 1:100.
Wird hier wirklich die UV-Strahlung gemessen, oder wird hier der Einfachheit halber nur die Strahlungsintensität als Datengrundlage verwendet?
Vielen Dank
Christoph
wie plausibel ist eigentlich der UV-Index, den die HP1000SE ausgibt?
Ich frage deswegen, weil er mir ziemlich hoch erscheint (gestern UV-Index 6 in der Spitze) und vor allem aber, weil er praktisch 1:1 mit der ausgewiesenen Strahlungsintensität (W/m^2) korreliert, im Faktor 1:100.
Wird hier wirklich die UV-Strahlung gemessen, oder wird hier der Einfachheit halber nur die Strahlungsintensität als Datengrundlage verwendet?
Vielen Dank
Christoph
- Werner
- Beiträge: 164
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
- Wohnort: Lackenhäuser
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 45 mal
- Kontaktdaten:
Re: HP1000SE: UV-Index und Strahlungsintensität
Meine Erfahrung - ohne Kalibrierwert viel zu hoch.wie plausibel ist eigentlich der UV-Index, den die HP1000SE ausgibt?
Bei mir ist der Kalibrierfaktor 0,65 - damit bekomme ich vergleichbare Werte mit einer VantagePro Plus
Re: HP1000SE: UV-Index und Strahlungsintensität
Dann bin ich ja mit den 0,7, die ich jetzt testweise mal eingestellt habe, gut dabei 

-
- Beiträge: 303
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: HP1000SE: UV-Index und Strahlungsintensität
Diese Einschätzung drängt sich mir auch grad auf, allerdings habe ich bisher (vor einigen Tagen) nur maximal 450 W/m² gemessen, und das bei einem UVI von 4. Dazu kommt, dass ich meine HP1000SE erst seit Dezember betreibe, so dass mir Erfahrungswerte aus einer sonnenscheinreicheren Zeit fehlen. Ich bin daher auch am überlegen, einen Kalibrierfaktor einzustellen, würde aber noch abwarten, wie die Entwicklung im März/April weitergeht.
Hat jemand von den anderen HP1000SE-Betreibern Erfahrungen, was die Anlage im Hochsommer an einem wirklich sonnenscheinreichen Tag anzeigt, und inwieweit das mit offiziellen Messdaten von benachbarten DWD-Stationen korreliert? Und ist die Abweichung dann linear zu den UV-Werten im Dezember/Januar?
Viele Grüße Peter.
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: HP1000SE: UV-Index und Strahlungsintensität
ein Kalibrierungsfaktor des UV-Indexes zwischen 0,65 und 0,75 hat sich für die neueren Fine Offset / Ecowitt (Klon) Sensoren in den internationalen Communities als passend herausgestellt.
Wenn man es für sich selbst ganz genau haben will, wird man wohl seine Messungen über ein ganzes Jahr nehmen müssen und mit den Werten des Bundesamtes für Strahlenschutz und seinen Messstationen z.B.
https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/uv- ... verlaeufe/
und
https://www.imis.bfs.de/geoportal/#map/ ... D%7D%7D%7C
vergleichen.
Wenn man es für sich selbst ganz genau haben will, wird man wohl seine Messungen über ein ganzes Jahr nehmen müssen und mit den Werten des Bundesamtes für Strahlenschutz und seinen Messstationen z.B.
https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/uv- ... verlaeufe/
und
https://www.imis.bfs.de/geoportal/#map/ ... D%7D%7D%7C
vergleichen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: HP1000SE: UV-Index und Strahlungsintensität
Dank Dir! Das scheinen ja dann schon langjährige Erfahrungswerte zu sein, dann muss ich natürlich nicht selbst so lange experimentieren.
Du hast Recht, es ist nicht der DWD, sondern das BfS, was sich hauptamtlich um UV-Strahlung kümmert.... Hab mir grad mal vergleichsweise die Werte von Lindenberg (42km entfernt) angeschaut, da würde ich bei meinen erhöhten Messwerten sogar beinahe für einen Kalibrierfaktor 0,5 plädierenGyvate hat geschrieben: ↑21 Feb 2022, 23:21 ...mit den Werten des Bundesamtes für Strahlenschutz und seinen Messstationen z.B.
https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/uv- ... verlaeufe/
und
https://www.imis.bfs.de/geoportal/#map/ ... D%7D%7D%7C
vergleichen.

Viele Grüße Peter.
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: HP1000SE: UV-Index und Strahlungsintensität
Ich würde hier vor unnötigen Schnellschüssen warnen. 42 km sind eine ziemliche Distanz, und die Bedeckung kann da schon recht unterschiedlich ausfallen - und Wolken bremsen die UV Strahlung durchaus aus.
Vielleicht jemanden finden, der sich in der Nähe einer BfS Station befindet und einen Fine Offset Klon UV Sensor hat.
Wenn der/diejenige nach ecowitt.net postet, kannst Du Dir dort die Stationswerte anschauen und mit der BfS Station vergleichen. Am Besten ein Forumsmitglied, mit dem Du per PM/PN kommunizieren kannst (und das Dir dann auch den von ihm/ihr verwendeten Kalibrierungsfaktor nennen kann
- aber die meisten Stationseigentümer lassen einfach den Faktor 1 stehen)
Vielleicht jemanden finden, der sich in der Nähe einer BfS Station befindet und einen Fine Offset Klon UV Sensor hat.
Wenn der/diejenige nach ecowitt.net postet, kannst Du Dir dort die Stationswerte anschauen und mit der BfS Station vergleichen. Am Besten ein Forumsmitglied, mit dem Du per PM/PN kommunizieren kannst (und das Dir dann auch den von ihm/ihr verwendeten Kalibrierungsfaktor nennen kann

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 02 Okt 2021, 18:06
- Hat sich bedankt: 9 mal
- Danksagung erhalten: 4 mal
Re: HP1000SE: UV-Index und Strahlungsintensität
Hallo Zusammen, genau das Thema beschäftigt mich auch schon länger.
Ich habe in der Konsole beim UVI mittlerweile den Faktor bei 0,48 und er ist immer noch zu hoch.
Als Referenz nehme ich die BFS-Station, welche sich auf dem Geländer der DWD-Station Schauenburg, 4,2 km von hier entfernt, befindet.
https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/uv- ... _node.html
Demnach gab es heute keinen Wert >1. Meine HP1000SE zeigte aber mehrfach die 2.
Auf diese relativ kurze Entfernung sollte das als Referenz passen und wenn dort nicht ein einziger Wert die 1 übersteigt, dann sollte hier auch nichts darüber auftauchen. Gerade bei dem NW-Wetter aktuell sollte eine wolkenfreie Lücke die dort gemessen wird, 1-2 Minuten später hier sein und sich nicht deutlich unterscheiden.
Daher werde ich den Faktor nochmals weiter reduzieren, das mache ich immer so nach und nach in 0,01-er Schritten.
Ich hoffe es passt dann bald mal. Schade übrigens, dass die HP1000 für den Index nur ganzzahlige Werte ausgibt, sonst könnte man das schneller an einen Vergleichswert anpassen.
Bezüglich der Globalstrahlung habe auch das Gefühl, dass diese etwas zu hoch ist. Heute gegen 11:35 ein Wert von 589 W/m², das scheint mir für die aktuelle Jahreszeit recht hoch. Oder irre ich da?
Gruß Lutz
Ich habe in der Konsole beim UVI mittlerweile den Faktor bei 0,48 und er ist immer noch zu hoch.
Als Referenz nehme ich die BFS-Station, welche sich auf dem Geländer der DWD-Station Schauenburg, 4,2 km von hier entfernt, befindet.
https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/uv- ... _node.html
Demnach gab es heute keinen Wert >1. Meine HP1000SE zeigte aber mehrfach die 2.
Auf diese relativ kurze Entfernung sollte das als Referenz passen und wenn dort nicht ein einziger Wert die 1 übersteigt, dann sollte hier auch nichts darüber auftauchen. Gerade bei dem NW-Wetter aktuell sollte eine wolkenfreie Lücke die dort gemessen wird, 1-2 Minuten später hier sein und sich nicht deutlich unterscheiden.
Daher werde ich den Faktor nochmals weiter reduzieren, das mache ich immer so nach und nach in 0,01-er Schritten.
Ich hoffe es passt dann bald mal. Schade übrigens, dass die HP1000 für den Index nur ganzzahlige Werte ausgibt, sonst könnte man das schneller an einen Vergleichswert anpassen.
Bezüglich der Globalstrahlung habe auch das Gefühl, dass diese etwas zu hoch ist. Heute gegen 11:35 ein Wert von 589 W/m², das scheint mir für die aktuelle Jahreszeit recht hoch. Oder irre ich da?
Gruß Lutz
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: HP1000SE: UV-Index und Strahlungsintensität
Das ist mir bewusst, ich werde das auf jeden Fall in nächster Zeit beobachten. Ich habe heute Vormittag erst einmal einen Kalibrierfaktor von 0,7 eingestellt, und trotzdem (bei 590W/m² Sonneneinstrahlung) mittags einen UV-Index von 4 gemessen, was bei unserer geografischen Lage und der Jahreszeit immer noch enorm viel ist. Vor der Kalibrierung wäre ich vermutlich bei einem UVI von 5 gelandet.
Das ist eine gute Idee!Gyvate hat geschrieben: ↑22 Feb 2022, 12:11 Vielleicht jemanden finden, der sich in der Nähe einer BfS Station befindet und einen Fine Offset Klon UV Sensor hat.
Wenn der/diejenige nach ecowitt.net postet, kannst Du Dir dort die Stationswerte anschauen und mit der BfS Station vergleichen. Am Besten ein Forumsmitglied, mit dem Du per PM/PN kommunizieren kannst (und das Dir dann auch den von ihm/ihr verwendeten Kalibrierungsfaktor nennen kann- aber die meisten Stationseigentümer lassen einfach den Faktor 1 stehen)
In der Nähe der Station Lindenberg gibt es leider keine Forenmitglieder. Ich habe im Umkreis von 5km zur Messstation Lindenberg 2 Fine Offset Klone auf der Ecowitt-Weather Map gefunden, welche aber vermutlich keinen Kalibrierfaktor eingestellt haben (einmal UVI 4 bei 440 W/m² und einmal UVI 3 bei 380 W/m² heute maximal). Gleichzeitig hat Lindenberg heute während der gesamten Sonnenscheindauer einen UVI von 1 gemeldet, nur eine einzelne Messung mittags hat knapp den Wert 2 geschrammt....
Ich werde mir deswegen nachher mal das BfS-Stationsnetz anschauen. Mal sehen, ob ein Forenmitglied dort in der Nähe wohnt. Und dann werde ich mein Glück versuchen, ob jemand mit mir in den Austausch geht. Ich werde berichten....