erste Erfahrungen mit dem LDS01/WH54 als Schneehoehenmesser

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2361
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

erste Erfahrungen mit dem LDS01/WH54 als Schneehoehenmesser

#1

Beitrag von olicat »

Hi!

Werner hatte ja hier schon die ersten Erfahrungen mit dem LDS01/WH54 als Schneehoehensensor geteilt.
Leider innerhalb des Threads wo es eigentlich um die Erfahrungen mit dem LDS01 als Wasserstandsanzeige ging. Daher hier nun nochmal ein separater Thread wo es um den Einsatz des LDS01 als Schneehoehenmesser gehen soll.

Eine wesentliche Frage ist, wie man den Sensor moeglichst gut und preiswert befestigt. Meine Loesung basiert auf eine Antennenmast-Klemmhalterung, die am Mast befestigt wird.
Zwar ist es nicht ganz leicht, den Sensor plan zu montieren. Aber eine guenstigere Loesung ohne viel zusaetzlichen Aufwand ist mir bisher nicht eingefallen.
Fuer die Montage des WH40 nutze ich diese Halterung und ein Holzbrett. Das waere wohl auch eine gute Loesung fuer den LDS01 - da haette ich aber erst noch ein Loch bohren muessen ...
Mit einem Eisenbieger oder Schlosser in der Familie koennte man sicherlich bessere Loesungen konstruieren. Nur habe ich solche Leute leider nicht im Zugriff.

Jedenfalls ist der Sensor jetzt seit ein paar Tagen draussen und heute hat es geschneit. Es schneit sogar noch immer.
Und ich freue mich wie Bolle, dass der Sensor so gut funktioniert!

Es begann wohl heute frueh gegen 5:00 Uhr stetig zu schneien. Zuletzt sogar etwas heftiger. Die Messwerte und auch die Graphen scheinen soweit zu passen. Seht selbst ...

InfluxDB/Grafana
InfluxDB/Grafana
lds-grafana.png (31.14 KiB) 1078 mal betrachtet

Was kann man jetzt damit machen?
Bei Ecowitt.net kann man die Daten sehen. Auch lokal bei Home Assistant und InfluxDB/Grafana (sofern etwa ueber FOSHKplugin eingeliefert).
Awekas erlaubt den Versand der Schneehoehe und offenbar auch die Anzeige (zumindest - wohl - im Stationsweb), sofern die Daten nicht im WU-Format sondern im Awekas-API-Format eingeliefert werden. Eine entsprechende Anpassung im FOSHKplugin habe ich vorgenommen.
Allerdings kann ich bisher die eingelieferten Daten weder auf der Stationsseite noch auf der Schneehoehenkarte sehen - ich bin da noch in Klaerung.
Bei Weathercloud habe ich angefragt, ob es zusaetzliche Felder zur Einlieferung gibt. Die haben sich sehr schnell - aber verneinend - zurueckgemeldet.
Fuer WSWin muss man offenbar auch etwas tricksen. Im WU-Format gibt es meines Wissens keinen Standard.
Weather365, PWSWeather unterstuetzen die Schneehoehe auch nicht. Auch in der clientraw.txt und der realtime.txt kommt snow nicht vor.
Fallen Euch irgendwelche Dienste ein, die den Upload der Schneehoehe ermoeglichen?

Oliver
Dateianhänge
Home Assistant Graph
Home Assistant Graph
lds-hass2.png (45.01 KiB) 1078 mal betrachtet
Home Assistant
Home Assistant
lds-hass.png (37.67 KiB) 1078 mal betrachtet
Pitt
Offline
Beiträge: 104
Registriert: 08 Dez 2020, 14:16
Danksagung erhalten: 7 mal
Kontaktdaten:

Re: erste Erfahrungen mit dem LDS01/WH54 als Schneehoehenmesser

#2

Beitrag von Pitt »

Ich bin auch mehr als zufrieden mit dem Teil. Ich habe neben meinem Gewächshaus ein kurzes einbetoniertes Rohr an welchem eine Platte aus Pertinax mit Schellen befestigt ist. Die Platte dient als Träger für ein Wasserventil. Am oberen Rand (ca. 10mm stark) habe ich zwei Löcher gebohrt und Gewinde geschnitten. Daran ist der Sensor direkt befestigt. Allerdings nur mit zwei Schrauben. Ich denke das ist stabil genug. Die Messhöhe ist bei mir aber mit ca. 50 cm auch sehr gering, da wird es nicht viel Abweichung geben. Eine Anzeige in PWS Dashboard, Awekas, oder Homeassistant wäre schon nicht schlecht, bekomme ich aber nicht hin. Wird am Alter liegen. Für die paar Tage Schnee kann ich aber damit leben.
Lukas
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 19 Dez 2020, 17:16
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 2 mal

Re: erste Erfahrungen mit dem LDS01/WH54 als Schneehoehenmesser

#3

Beitrag von Lukas »

olicat hat geschrieben: 13 Feb 2025, 20:50
Jedenfalls ist der Sensor jetzt seit ein paar Tagen draussen und heute hat es geschneit. Es schneit sogar noch immer.
Und ich freue mich wie Bolle, dass der Sensor so gut funktioniert!
Hallo Oliver

Vielen Dank für deinen Testbericht. Ich sehe, dass der Schnee wieder weg ist, stimmt die Ausaperung vom Timing her?
Ich bin nicht der Einzige, der schon Ultraschall, Lidar, Webcam,… für die automatisierte Schneehöhenmessung ausprobiert hat.
Ich besitze unter anderem auch eine Ecowitt Station, bin aber erst gestern auf den neuen Sensor aufmerksam geworden.
Bei mit hat es heute ca. 5cm Schnee gegeben und mein Laser Sensor von Alibaba (roter Laser) hat auch recht gut performt. Wenn man sich den Verlauf der Messwerte ansieht, könnte man meinen es ist sehr exakt.
Allerdings streut das Laserlicht im Schnee anders als auf dem Schneebrett und so messe ich grob 1cm zu wenig. (kein Weltuntergang, der exakte Einsatz des Schneefalls ist aber nicht messbar) auch Sonnenschein verfälscht die Messung leicht (nicht Temperatur).
Ich bin gespannt was hier noch berichtet wird - welches Laser Modul vom LDS01 verwendet wird, würde mich extrem interessieren. Also welche Wellenlänge etc. Ein gutes Foto vom Sensor könnte schon helfen für eine Recherche.

Gruß Lukas
weltweite Vorhersage-Diagramme: profiwetter.ch (DWD-MOS)
Wetterstation: Vantage Pro 2 Plus + Bloomsky + Ecowitt WS2910AE + Windbird + MeteoTracker für unterwegs 8-) und ein paar Schneehöhen-Sensor Prototypen
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2361
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: erste Erfahrungen mit dem LDS01/WH54 als Schneehoehenmesser

#4

Beitrag von olicat »

Hi!

Ich wollte das Absinken auf 0 auch nicht glauben - ringsum war durchaus noch Schnee zu sehen!
Aber tatsaechlich war unterhalb des Sensors der komplette Schnee geschmolzen - die gemeldeten 0mm entsprachen der Realitaet.

Welches Modell des Lasers benutzt wird, ist bisher nicht bekannt. Hier im WIKI gibt es aber ein paar weitere Informationen.
Ecowitt hat auch noch ein Bildchen veroeffentlicht, das vielleicht interessant ist:

173681935221151.png
173681935221151.png (24.76 KiB) 972 mal betrachtet

Oliver
Mike97
Offline
Beiträge: 203
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 8 mal

Re: erste Erfahrungen mit dem LDS01/WH54 als Schneehoehenmesser

#5

Beitrag von Mike97 »

Habe zufällig heute mal die neuesten Changelog von der neuesten Version von WsWin geschaut und gesehen, was einige Benutzer des Schneehöhensensors freuen könnte:
V2.99.9.2 2025-02-14
- Möglichkeit die Schneehöhe (in cm) über eine Datei einzulesen - für Sendung z.B. an Awekas
- Möglichkeit die ID32 (Soilmoisture4) bei Dateiüberwachung für Schneehöhe zu verwenden.
Ich hoffe nur das Ecowitt bald ein Update rausbringt, das die Daten auf die SD-Karte schreibt. Dann könnte man (ich vermute mit einer Anpassung von EWCSVmerge) das direkt in WsWin einfließen lassen. Auch die Sendung an AWEKAS ist für ein paar Leute sicher praktisch!

@Gyvate: hast du bezüglich schreiben der Schneehöhe auf SD-Karte schon mal nachgehorcht? Das wäre schon ein echter Vorteil, weil sonst schreiben die ja alles auf die SD-Karte (selbst die Daten vom Blitzsensor z.B.).
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN

HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2361
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: erste Erfahrungen mit dem LDS01/WH54 als Schneehoehenmesser

#6

Beitrag von olicat »

Moin!
Allerdings kann ich bisher die eingelieferten Daten weder auf der Stationsseite noch auf der Schneehoehenkarte sehen - ich bin da noch in Klaerung.
Awekas nimmt die Schneehoehe bei Upload per API entgegen und zeigt diese auch an - siehe Anlagen.
Man muss nur eine Konsole fuer den Versand nutzen, die den LDS01/WH54 auch unterstuetzt (siehe Kompatibilitaetstabelle)...
Wer die dazu noetige interne FOSHKplugin-Version testen moechte - bitte PM.

Ich haette auch gleich eine praktische Frage zur Konfiguration.
Sollte FOSHKplugin generell voraussetzen, dass der 1. Kanal aller vorhandenen LDS01 ein Schneehoehensensor ist, der per zusaetzlicher Konfigurationsoption auf einen beliebigen anderen Kanal gelegt werden kann? Oder sollte die Schneehoehenmessung fuer Awekas generell erst per Konfigurationsoption und Festlegung des entsprechenden Kanals aktiviert werden?
Implementiert ist Ersteres. Ich tendiere jedoch zur zweiten Option ...

Oliver
Dateianhänge
Awekas-Stationsseite
Awekas-Stationsseite
awekas-schneehoehe.png (192.14 KiB) 820 mal betrachtet
Awekas Schnee-Karte
Awekas Schnee-Karte
awekas-map-schneehoehe.png (157.68 KiB) 820 mal betrachtet
Zuletzt geändert von olicat am 17 Feb 2025, 08:53, insgesamt 1-mal geändert.
mitschke
Offline
Beiträge: 146
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 17 mal

Re: erste Erfahrungen mit dem LDS01/WH54 als Schneehoehenmesser

#7

Beitrag von mitschke »

Die zweite Option kommt mir logischer vor, in Anbetracht der Tatsache, dass man bis zu vier LDS01 pro Konsole verbinden kann und der Sensor ja per se kein Schneehöhensensor ist, und die Messung der Schneehöhe ein möglicher Anwendungsfall.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: erste Erfahrungen mit dem LDS01/WH54 als Schneehoehenmesser

#8

Beitrag von Gyvate »

Mike97 hat geschrieben: 16 Feb 2025, 23:54 Habe zufällig heute mal die neuesten Changelog von der neuesten Version von WsWin geschaut und gesehen, was einige Benutzer des Schneehöhensensors freuen könnte:
V2.99.9.2 2025-02-14
- Möglichkeit die Schneehöhe (in cm) über eine Datei einzulesen - für Sendung z.B. an Awekas
- Möglichkeit die ID32 (Soilmoisture4) bei Dateiüberwachung für Schneehöhe zu verwenden.
Ich hoffe nur das Ecowitt bald ein Update rausbringt, das die Daten auf die SD-Karte schreibt. Dann könnte man (ich vermute mit einer Anpassung von EWCSVmerge) das direkt in WsWin einfließen lassen. Auch die Sendung an AWEKAS ist für ein paar Leute sicher praktisch!

@Gyvate: hast du bezüglich schreiben der Schneehöhe auf SD-Karte schon mal nachgehorcht? Das wäre schon ein echter Vorteil, weil sonst schreiben die ja alles auf die SD-Karte (selbst die Daten vom Blitzsensor z.B.).
Der air-Wert (Abstand Sensor zur aktuellen Oberfläche) wird ja bereits auf die SD Karte geschrieben. Ich habe depth und total height (thi) - Gesamthöhe im Leerzustand (oder Boden ohne Schnee) - nachgefordert. Mal sehen, was rauskommt... - wird wohl mit Firmware 1.0.4 (GW3000) und 1.0.8 (WS6210) kommen.
Man ist bei Ecowitt etwas zögerlich bzgl. depth, da man die ja ausrechnen könnte (depth = thi - air), aber diese Argumentation ist m.E. wenig hilfreich. Habe ich auch so geantwortet.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Mike97
Offline
Beiträge: 203
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 8 mal

Re: erste Erfahrungen mit dem LDS01/WH54 als Schneehoehenmesser

#9

Beitrag von Mike97 »

Gyvate hat geschrieben: 17 Feb 2025, 10:38 Der air-Wert (Abstand Sensor zur aktuellen Oberfläche) wird ja bereits auf die SD Karte geschrieben. Ich habe depth und total height (thi) - Gesamthöhe im Leerzustand (oder Boden ohne Schnee) - nachgefordert. Mal sehen, was rauskommt... - wird wohl mit Firmware 1.0.4 (GW3000) und 1.0.8 (WS6210) kommen.
Man ist bei Ecowitt etwas zögerlich bzgl. depth, da man die ja ausrechnen könnte (depth = thi - air), aber diese Argumentation ist m.E. wenig hilfreich. Habe ich auch so geantwortet.
Ok, ich hoffe in V1.0.4 dann kommt auch endlich die Berechnung für den relativen Luftdruck für den GW3000. Als ich die SD-Karte in meinem neuen GW3000 eingelegt habe, kam nur ganz kurz danach das Update für das alte HP2551.

Übrigens kannst du mir kurz sagen wo ich die Werte für den LDS auf der SD-Karte finde? Ich habe jetzt eine Zeit lang in beiden Dateien gesucht und keine Einträge dafür gefunden, aber vielleicht habe ich die Werte auch nur übersehen.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN

HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: erste Erfahrungen mit dem LDS01/WH54 als Schneehoehenmesser

#10

Beitrag von Gyvate »

den Ausrollplan für die automatische relative Luftdruckberechnung (MSLP) kenne ich nicht - ob der für den GW3000 schon mit 1.0.4 kommt, ist möglicherweise Wunschdenken. Es gibt noch ein paar andere Korrekturen im Zusammenhang mit der Speicherung von Daten auf der SD-Karte, die sicherlich Priorität haben.
Man wollte sicher auch abwarten, wie die Berechnung "ankommt".

Besonders in den USA haben einige "Luftdruckfans" das bereits heiss diskutiert, da dort eine andere Größe, Altimeter, die auch im Luftverkehr mit seinen Q-Codes Verwendung findet, öffentlich vorherrscht. Der Altimeter-Ansatz beruht auf einer fiktiven Standardatmosphäre und berücksichtigt auch keine Temperaturänderungen. Er ist gültig für eine geographische Breite von 40° N, was einen Großteil der USA abdeckt, aber eben nicht weltweit so anwendbar ist.

Der SLP-Ansatz nimmt den tatsächlichen lokalen Luftdruck und berücksichtigt auch Temperaturänderungen - entweder als Mittelwert der letzten 12 Stunden oder als virtuelle Temperatur einer bestimmten Luftschicht. Die Abweichungen zwischen virtuell und (T + T-12)/2 liegen im Nachkommastellenbereich. Und da die Genauigkeit der verwendeten Barometerchips sowieso +/- 5 hPa beträgt, ist die Diskussion darüber, welche Temperatur verwendet wird, müssig.

Der von Ecowitt implementierte Algorithmus arbeitet mit der virtuellen Temperatur.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten