Position und Befestigung WN32 an Außenwand

Für Geräte von froggit
EasyWeather
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 09 Mai 2023, 09:55
Hat sich bedankt: 4 mal

Position und Befestigung WN32 an Außenwand

#1

Beitrag von EasyWeather »

Hallo zusammen,

ich habe mir ein GW2000 und ein WN32 gekauft (später soll das ganze noch um den WH40 und WS90 erweitert werden).
Das WN32 möchte ich auf der Nordseite an der Außenwand anbringen.
Auf welche Höhe würdet ihr den WN32 anbringen? Würdet ihr einen gewissen Abstand von den Ecken halten?
Benötige ich ein Shield, wenn ich den WN32 auf der Nordseite anbringen?
Habt ihr einen Tipp, wie ich diesen an der Außenwand möglichst einfach befestigen kann?
Ich möchte sehr ungern in die Fassade bohren, da wir ein WDVS haben.

LG
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Position und Befestigung WN32 an Außenwand

#2

Beitrag von Gyvate »

DIe Unterbringung in einem Wetterschutzgehäuse ist empfehlenswert. Z.B. ein TFA Wetterschutz.
Der Sensor ist ja gerade mal ein bisschen spritzwassergeschützt.
https://www.tfa-dostmann.de/produkt/sch ... r-98-1114/ - ca. 10 EUR
Für direkte Sonnenbestrahlung ist das Gehäuse allerdings nicht geeignet. Nicht genügend Luftstrom.
Empfohlene Höhe sind zwei Meter über dem Boden.
Der Luftfluss sollte nicht behindert sein - also nicht in eine Efeu- oder Weinwand stecken - oder wenn, darüber hinaus ragen lassen.
Du kannst auch einen Satellitenschüsselstandfuss (für Balkone mit Gehwegplattenbeschwerung) nahe an die Wand stellen, die kommen mit einem bis zu 2 m hohen Rohr. Wenn keine Löcher in die Wand sollen.
Wenn es dort einen Baum gibt, kann er (das Schutzgehäuse) auch an einem ca. 2 m hohen Ast "baumeln".
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
wetteroranienburg
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 11 Apr 2024, 21:01
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 5 mal

Re: Position und Befestigung WN32 an Außenwand

#3

Beitrag von wetteroranienburg »

Hey, also einen Baum kann ich absolut empfehlen. Im Sommer hat man da immer gute Temperaturergebnisse. Ich habe mit dem Teil über Jahre herum probiert aber an Wänden immer zu hohe Temperaturen gehabt auch im kompletten Schatten. Seit einem halben Jahr habe ich einen Davis Strahlenschutz und erziele damit sehr sehr gute Ergebnisse auch wenn er den Sonne komplett ausgesetzt ist. Kostet zwar nen bisschen was aber damit sind die Ergebnisse wirklich fantastisch gut. Lohnt sich also zu investieren. Habe den Davis 7714 passiv belüftet.

LG Marcel
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Position und Befestigung WN32 an Außenwand

#4

Beitrag von Gyvate »

Der Davis 7714 ist schon ein guter Strahlenschutz, auch in der Sonne, kostet allerdings auch bereits ca. 130 EUR.
Die sehr guten (Barani, SMarTCELLino und MetSpec) liegen dann bereits zwischen 170 und 300 EUR. Sind allerdings auch Spitzenklasse. Ob man sich das gönnen will, muss jeder selbst entscheiden. Für die muss es auch ein WH32-EP sein, da der WN32 nicht rein passt (ausser beim MetSpec Rad02 Modell).
Sind in meinem englischsprachigen WiKi beschrieben:
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... on_screens
Übersetzungshilfe falls benötigt:
https://www.deepl.com
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
EasyWeather
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 09 Mai 2023, 09:55
Hat sich bedankt: 4 mal

Re: Position und Befestigung WN32 an Außenwand

#5

Beitrag von EasyWeather »

Der WH32-EP kostet das 4-fache aber bietet keinerlei Vorteile oder?
Die Messgenauigkeit ist laut Datenblatt gleich.

Baum haben wir leider noch nicht. Ich denke ich werde es erstmal mit so einem TFA-Dostmann-Gehäuse probieren.
Mir kommt es vor allem auch auf die Messung der Luftfeuchte an. Für die Temperatur haben wir auch das Messgerät unserer Wärmepumpe.
Ich denke ich werde dann das Ganze einfach erstmal unter den Aussenfühler der Wärmepumpe hängen.
Das dürfte ja nicht weh tun.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Position und Befestigung WN32 an Außenwand

#6

Beitrag von Gyvate »

EasyWeather hat geschrieben: 06 Nov 2024, 11:13 Der WH32-EP kostet das 4-fache aber bietet keinerlei Vorteile oder?
Die Messgenauigkeit ist laut Datenblatt gleich.
ich bin mir nicht sicher, ob Du da genau und an der richtigen Stelle gelesen hast.
Der WH32-EP hat einen Sensirion SHT35 T/RH Sensor und der WN32 nur einen SH30/31 oder mittlerweile SHT40 Sensor.
Die Messcharakteristiken, insbesondere im Extrembereich, sind bei einem SHT35 wesentlich besser, auch bei der Luftfeuchte.
Und ja, umsonst ist bekanntlich der Tod (der allerdings das Leben kostet). 8-)
Ein WH32-EP ist signifikant teurer - aber auch präziser.
Wenn es einem auf +/- 1° C nicht ankommt, braucht man einen EP nicht
WH32-EP-SHT35 vs 31.jpg
WH32-EP-SHT35 vs 31.jpg (90.3 KiB) 883 mal betrachtet
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
EasyWeather
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 09 Mai 2023, 09:55
Hat sich bedankt: 4 mal

Re: Position und Befestigung WN32 an Außenwand

#7

Beitrag von EasyWeather »

Ah, verstehe - ich denke für meinen Anwendungsfall zur Taupunktberechnung sollte der WN32 erstmal ausreichen.
Ich hatte im Ecowitt-Shop geschaut. Da steht bei Humidity-Accuracy bei beiden +-5%
EasyWeather
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 09 Mai 2023, 09:55
Hat sich bedankt: 4 mal

Re: Position und Befestigung WN32 an Außenwand

#8

Beitrag von EasyWeather »

Ich hab den WN31 im TFA Shield befestigt
Compress_20241111_214408_8813.jpg
Compress_20241111_214408_8813.jpg (454.01 KiB) 785 mal betrachtet
und an der Nord/Ost-Ecke am Regenfallrohr angebracht
Compress_20241111_215146_6455.jpg
Compress_20241111_215146_6455.jpg (209.23 KiB) 785 mal betrachtet
.
Denkt ihr das passt so? Oder sollte der Sensor auf Nordseite weil das Shield für die Ostseite zu schwach ist?
wetteroranienburg
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 11 Apr 2024, 21:01
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 5 mal

Re: Position und Befestigung WN32 an Außenwand

#9

Beitrag von wetteroranienburg »

Hey, also im Sommer wirst du morgens bei Nordost auf jeden Fall die Sonne drauf haben. Musst du wohl abwarten und beobachten wie der Sonnenstand in den Sommermonaten sich bezüglich des Standortes entwickelt. Habe das gleiche Shield probiert und es bietet in der prallen Sonne keinerlei Schutz vor zu hohen Temperaturen. Wirklich Schade, dass Ecowitt bisher keinen akzeptablen Einzel Sensor mit guten Schutzschild anbietet. Selbst beim WS80 ist der ja echt gut geschützt. Den Sensor ohne Ultrasonic anzubieten, wäre echt eine Bereicherung. Sorry etwas off topic zu deiner Frage. LG Marcel
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Position und Befestigung WN32 an Außenwand

#10

Beitrag von Gyvate »

EasyWeather hat geschrieben: 06 Nov 2024, 14:19 Ah, verstehe - ich denke für meinen Anwendungsfall zur Taupunktberechnung sollte der WN32 erstmal ausreichen.
Ich hatte im Ecowitt-Shop geschaut. Da steht bei Humidity-Accuracy bei beiden +-5%
5% beim WN32
beim WH32-EP sind es 1,8%
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten