Hilfe für/bei Upgrade auf Cumulus MX 4

Für Geräte von froggit
Antworten
wetterHD
Offline
Beiträge: 96
Registriert: 23 Dez 2021, 08:19
Wohnort: Heidelberg
Hat sich bedankt: 15 mal

Hilfe für/bei Upgrade auf Cumulus MX 4

#1

Beitrag von wetterHD »

Hallo zusammen,

ich habe letztes Wochenende ein Upgrade von Cumulus MX 3 auf 4 durchgeführt.
Es funktioniert auch alles außer dass bei der exportierten csv Datei für meine WsWin Installation plötzlich die Daten per Komma getrennt in einem Feld stehen.
Vorher war jeder Wert schön getrennt in einem extra Feld.
Hat jemand das gleiche Problem gehabt?
Weiß jemand wie und wo ich das ändern kann?

Ich benutze EWCSVmerge um die normale log mit der extralog zu kombinieren.
Leider finde ich die Einstellungen in CumulsMX nicht mehr!??
Auch an der Stelle, wo man die extra Exportdaten in Cumulus eingeben kann ist alles leer, in der cumulus.ini Datei steht es aber din und die Dateien werden auch erzeugt und zusammengeführt. (bei beiden Versionen)

Mit der Version 3 von Cumulus funktioniert nach wie vor alles einwandfrei obwohl auch hier die eingegeben Daten (nicht?) mehr angezeigt werden.

Wäre froh wenn mir jemand helfen könnte, bis dahin lasse ich Version 3 weiter laufen...
Dankeschön.

-----------------------------------------------------------
Auszug aus der cumulus.ini

ExtraLocal60=<currentlogfile>
ExtraRemote60=D:\wswin\CMXmerge\Import\logcumulus.csv
ExtraProcess60=0
ExtraBinary60=0
ExtraRealtime60=0
ExtraFTP60=0
ExtraUTF60=0
ExtraEOD60=0
ExtraLocal61=<currentextralogfile>
ExtraRemote61=D:\wswin\CMXmerge\Import\logextracumulus.csv
ExtraProcess61=0
ExtraBinary61=0
ExtraRealtime61=0
ExtraFTP61=0
ExtraUTF61=0
ExtraEOD61=0
ExtraLocal62=<currentlogfile>
ExtraRemote62=D:\wswin\Import\logcumulus.csv
ExtraProcess62=1
ExtraBinary62=0
ExtraRealtime62=1
ExtraFTP62=0
ExtraUTF62=0
ExtraEOD62=0
ExternalProgram=
RealtimeProgram=
DailyProgram=
ExternalParams=
RealtimeParams=
DailyParams=
EnableLocalCopy=1
Dateianhänge
Screenshot 2024-05-30 095605.png
Screenshot 2024-05-30 095605.png (27.83 KiB) 962 mal betrachtet
Screenshot 2024-05-30 095447.png
Screenshot 2024-05-30 095447.png (33.35 KiB) 962 mal betrachtet
dnt WeatherScreen Pro (=Froggit HP1000se Pro black-edition =Ecowitt HP2551C) bis 31.12.2021 TFA Nexus mit WSWin
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Hilfe für/bei Upgrade auf Cumulus MX 4

#2

Beitrag von Gyvate »

unter Windows sollte das problemlos funktionieren (sofern .NET richtig installiert ist) - ich habe mir das Upgrade, insbesondere unter Debian, wo es erheblich aufwändiger ist, aber noch nicht angetan. Build 3283 macht alles, was ich brauche...

Auch musst Du, wenn Du nicht unbedingt willst, den früher einmal notwendigen Weg über CSV-merge nicht mehr gehen. Du kannst die Exportdatei (=Importdatei für die WSWin Daeiüberwachung) direkt selbst mit WebTags definieren, erzeugen (lassen) und per copy-Funktion (Copy lokal anstatt FTP) an WSWin übergeben.

Die Erzeugung der benutzerdefinierten (Log-)Dateien findet im Dashboard unter Settings --> Custom Logs statt.

Was Du allerdings mit "extra Feld", das es plötzlich nicht mehr gibt, meinst, erschließt sich mir nicht.
Erzeugt wird eine CSV-Datei, die keine "Felder" enthält, sondern durch Komma (bzw. ein anderen definierten Begrenzer, z.B. ";") getrennte Werte in einer Zeile pro Zeitintervall erzeugt. Die Reihenfolge wird über die Reihenfolge der WbTags festgelegt. Der Begrenzer wird über Dein "Locale", installationssprachenabhängige Festlegung von Zahlen-, Zeit- und Datumswerten, definiert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
wetterHD
Offline
Beiträge: 96
Registriert: 23 Dez 2021, 08:19
Wohnort: Heidelberg
Hat sich bedankt: 15 mal

Re: Hilfe für/bei Upgrade auf Cumulus MX 4

#3

Beitrag von wetterHD »

Danke für deine Antwort.

Dann eine "blöde" Frage: kann ich bei Version 3 bleiben (dauerhaft)?
Ich bin zufrieden damit.
Der Begrenzer wird über Dein "Locale", installationssprachenabhängige Festlegung von Zahlen-, Zeit- und Datumswerten, definiert.
Das Komma?
Wo meinst du genau? In welchem Menü?
Hatte er das nicht aus der Version 3 mit übernehmen sollen? Dort geht ja alles...

Danke und Gruß

Christian
dnt WeatherScreen Pro (=Froggit HP1000se Pro black-edition =Ecowitt HP2551C) bis 31.12.2021 TFA Nexus mit WSWin
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Hilfe für/bei Upgrade auf Cumulus MX 4

#4

Beitrag von Gyvate »

natürlich kann man bei der Version 3 bleiben - wenn man nicht auf irgendwelche Dinge aus ist, die vielleicht noch entwickelt werden ... oder CumulusUtils einsetzt (auch dort kann man bei einer älteren Version bleiben). Es ändern sich ja die Datenbankdateinamen ("logfiles"); die werden von Kürzel auf Zahlen umgestellt.
Selbst der neue WS85 wird in der GW1000-Schnittstelle von der V.3 bearbeitet (wird zwar als WS90 erkannt, aber das stört keinen).

Die Cumulus.ini soll bei der Migration rüber kopiert werden.
Zunächst die V4 frisch installieren - ohne alte Daten.
Dann die Cumulus.ini rüberkopieren und die Datendateien migrieren, wobei die dann umbenannt werden.
Es können ja beide parallel laufen - auf demselben Rechner müssen wohl nur unterschiedliche Ports benutzt werden (z.B. 8998 und 8999 --> Cumulus.ini)..
Ich würde erst mal zum 1. Juni neu anfangen. Ohne alles. Nur Cumulus.ini und dayfile.txt übernehmen.
Dann kann man gemütlich die Daten migrieren.
dayfile.txt sollte beim Neustart am 01. Juni auch rüberkopiert werden.

Locales werden nicht in einem Menu eingestellt - das ist eine Definition des Betriebssystem - platt gesagt, ob Windows Dir deutsch oder englisch oder französisch anzeigt.
CSV heisst zwar "comma separated values", also mit Komma getrennte Werte, aber bei deutschem Locale ist das Trennzeichen ein Semikolon.
Wenn Du einen Nutzerdefinierten Export machst, solltest Du auch als Trennzeichen Semikola benutzen - so sagt es jedenfalls die Beschreibung.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
wetterHD
Offline
Beiträge: 96
Registriert: 23 Dez 2021, 08:19
Wohnort: Heidelberg
Hat sich bedankt: 15 mal

Re: Hilfe für/bei Upgrade auf Cumulus MX 4

#5

Beitrag von wetterHD »

Danke dir :thumbup:
Dann bleibe ich bei 3.
Habe keine Lust auf rumärgern...
Das mit dem Trenner sollte ja richtig eingestellt sein, da es ja bei 3 auch geht!?
Egal.
Vielleicht habe ich ja irgendwann mal Lust zu probieren...

Danke und viele Grüße
Christian
dnt WeatherScreen Pro (=Froggit HP1000se Pro black-edition =Ecowitt HP2551C) bis 31.12.2021 TFA Nexus mit WSWin
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Hilfe für/bei Upgrade auf Cumulus MX 4

#6

Beitrag von Gyvate »

wetterHD hat geschrieben: 30 Mai 2024, 19:51 Vielleicht habe ich ja irgendwann mal Lust zu probieren...
ein Monatsanfang ist ein guter Moment dafür 8-)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten