Xiaomi MiFlora (HHCCJCY10) 4-fach Boden-Sensor

Für eigene Projekte, Ideen und Spezielles
Antworten
Benutzeravatar
RunMike
Offline
Beiträge: 110
Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
Hat sich bedankt: 42 mal
Danksagung erhalten: 10 mal

Xiaomi MiFlora (HHCCJCY10) 4-fach Boden-Sensor

#1

Beitrag von RunMike »

Hallo!
Eine Frage an die Experimentierfreudigen unter euch:

Hat schon jemand den Xiaomi MiFlora- (HHCCJCY10) Sensor in Betrieb?
Der liefert anscheinend (zumindest laut Beschreibung) vier Werte:
-Temperatur
- Bodenfeuchtigkeit
- Licht
- Nährstoffgehalt

Das wäre doch mal eine erwähnenswerte Alternative zum WH51.
Nachdem die Xiaomis mittlerweile auch preislich in der entsprechenden Region angekommen sind, wäre das eine Überlegung wert.
Mit einem ESP32 via ESPHome sieht das zumindest unkompliziert aus.

Hat schon jemand Erfahrungswert bezüglich Reichweite, Batterie-Lebensdauer, Stabilität, Dichtigkeit?
Wieviele Sensoren schafft ein Standard-ESP32?

Würde mich über Antworten freuen ...

Gruß

Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
Benutzeravatar
RunMike
Offline
Beiträge: 110
Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
Hat sich bedankt: 42 mal
Danksagung erhalten: 10 mal

Re: Xiaomi MiFlora (HHCCJCY10) 4-fach Boden-Sensor

#2

Beitrag von RunMike »

Wenn's auch offensichtlich niemanden interessiert, so will ich mir trotzdem nicht nachsagen lassen, ich ließe den Thread einfach austrocknen.
Ich habe vier Xiaomi MiFlora Sensoren gekauft und installiert. Allerdings nicht die HHCCJCY10, sondern die HHCCJCY01. Die dürften technisch annähernd gleich sein; waren aber in einem vernünftigeren Preisrahmen.

Vor- und Nachteile stellten sich ziemlich schnell heraus. Longterm-Erfahrungswerte brauchen noch etwas Zeit ... :prayer:

Sollte sich doch mal jemand hierher verirren UND dazu noch an der Thematik interessiert sein, dann bin ich gerne bereit, den bis dahin erworbenen Erfahrungsschatz zu teilen.


Gruß

Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2056
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 31 mal
Danksagung erhalten: 419 mal
Kontaktdaten:

Re: Xiaomi MiFlora (HHCCJCY10) 4-fach Boden-Sensor

#3

Beitrag von olicat »

Hi!

Ich warte die ganze Zeit schon auf Deinen Erfahrungsbericht. Also: bitte gerne!
Danke.

Oliver
Benutzeravatar
RunMike
Offline
Beiträge: 110
Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
Hat sich bedankt: 42 mal
Danksagung erhalten: 10 mal

Re: Xiaomi MiFlora (HHCCJCY10) 4-fach Boden-Sensor

#4

Beitrag von RunMike »

Hallo Oliver!

Aufgrund der geringen Zugriffszahlen hatte ich assoziiert, dass wenig bis kein Interesse besteht ...
Diese Art der "Datenerhebung" ist natürlich mit Fehlern behaftet, da spezifisches Interesse nicht deutlich wird.

Folgendes kann ich nach wenigen Tagen berichten:
Meine Schmerzgrenze lag (wie bei den WH51) bei 20 Euro pro Sensor. Gekauft habe ich bei TechPunt in Holland.
Vier Stück incl. Versand und Preisaufschlag für PayPal-Zahlung für 80 Euro.

Hat vier Werktage gedauert, ist also sehr akzeptabel.

Im Vergleich zu den WH51 ist der MiFlora schlanker und leichter. Rührt zum Teil auch daher, dass der Sensor mit einer CR2032 betrieben wird. HF-seitig werkelt dort ein BLE- (Bluetooth Low Energy) Modul. Hat den Vorteil, dass man nicht zwingend ein Gateway braucht. Prinzipiell reicht ein Tablet / Smartphone mit Bluetooth und die "PlantCare"-App.

Ich wäre aber nicht ich, wenn ich den Mainstream-Weg wählen würde. Also den letzten ESP32 aus dem Vorratslager geholt und mit ESPHome den BLE-Tracker eingerichtet. Die Sensoren werden sofort gefunden; die Installation muss kinderleicht sein, wenn sogar ich das ohne Schwierigkeiten schaffe :mrgreen:
Großer Vorteil: Während für den Betrieb mit der "PlantCare"-App ein Koppeln mit dem Gerät (Tablet / Phone) unabdingbar ist, kann der ESP32 auf Koppeln verzichten und einfach nur horchen. Damit geht auch beides gleichzeitig.
Massiver Nachteil des BLE-Betriebs: Reichweite. Ungehindert schaffe ich gute 10 Meter. Sobald eine Wand dazwischen liegt erreiche ich nur noch 5 -6 Meter. Zwei Wände: 3 - 4 Meter. Das schränkt den Einsatzbereich in meinem Falle massiv ein und wird für den Großteil der mittlerweile 52 WH51-Sensoren kein Ersatz sein. Auch würde ich dem MiFlora keine Wetter- / Wasser-Beständigkeit attestieren, wie ich sie vom WH51 kenne.

Das Ding hat aber natürlich auch Vorteile. Nämlich die zusätzlichen Parameter, die gemessen werden.
Neben Bodenfeuchtigkeit werden auch (Luft-) Temperatur, Helligkeit und "Düngezustand" gemessen.
Auch hier fiel gleich ein negatives Kriterium auf: Genauigkeit. Die Anzeige der Feuchtigkeit in absolut trockenem Zustand lag bei 0%, 3%, 4% und 6%. Das nervt schon mal total, denn bei absoluter Trockenheit sollte doch wohl 0% angezeigt werden.
Nach Eintauchen in gefiltertem Wasser lag die Anzeige bei 75% bis 85%. Erst nach Einrühren von etwas Salz erreichen alle Sensoren 100%. Eine Anpassung der Werte habe ich weder in der App, noch auf Github gefunden. Da wäre Handarbeit in der Configuration.yaml per Template erforderlich. Für die Testphase lasse ich das mal so und schiebe das nach hinten.

Anzeige der Helligkeit in schlecht belichtetem Raum: 66 bis 74 Lux. Das kann ich noch akzeptieren. Temperaturanzeige im Wasser: Zwischen 24,1°C und 24,5°C. Auch das werte ich als akzeptabel.
Mit dem Wert der Leitfähigkeit muss ich mich noch auseinandersetzen (µS/cm). Da werde ich wohl alle vier Sensoren zum Test mal in einen Topf mit homogener Erde stecken und anschließen düngen.

Wie lange die CR2032 hält, darüber kann ich hoffentlich erst in einigen Monaten eine Aussage treffen. Allzu große Hoffnungen hege ich allerdings nicht.

Die Einbindung in Home-Assistant ist simpel. Das ist für meine Zwecke sehr wichtig, da die Bodenfeuchtigkeits-Anzeige nahtlos mit den WH51 koexistieren muss. Durch das Anlegen der Messwerte als Sensoren in der ESP-seitigen .yaml ist die Arbeit schon getan.

Als Fazit würde ich sagen, es handelt sich um einen ordentlichen Sensor für Pflanzen im Innenbereich mit erhöhten Anforderungen / Bedingungen. Dinge wie "Halbschatten, wenig Hitze, aber keinesfalls zu kalt" etc lassen sich damit vielleicht besser managen.
Bei mir stecken die Sensoren nun zum Test in drei verschieden Palmenarten im Haus und einem Pflanzenmix außen.


PlantCareDashboard_HA_3.jpg
PlantCareDashboard_HA_3.jpg (163.43 KiB) 303 mal betrachtet


Sollten sich weitere negative Merkmale herauskristallisieren, oder ich etwas Wichtiges vergessen haben, würde ich das sofort berichten.

Gruß

Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
Benutzeravatar
gargamel
Offline
Beiträge: 299
Registriert: 07 Dez 2020, 16:48
Wohnort: Nettetal-Kaldenkirchen
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 14 mal
Kontaktdaten:

Re: Xiaomi MiFlora (HHCCJCY10) 4-fach Boden-Sensor

#5

Beitrag von gargamel »

In welchen tiefen sind denn die Bodensensoren drin im Boden?
Sind das sog. "Watermark-Sensoren"?
Manche sensoren müssen ja vorm Eingraben in den Boden noch "vorbehandelt" werden, indem man sie 24h zuvor Wässert"
und auch sollte man den Boden auch nach einsetzen der Sensoren "gewässert" werden.
LG
Wilfried

Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de

Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
Benutzeravatar
RunMike
Offline
Beiträge: 110
Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
Hat sich bedankt: 42 mal
Danksagung erhalten: 10 mal

Re: Xiaomi MiFlora (HHCCJCY10) 4-fach Boden-Sensor

#6

Beitrag von RunMike »

gargamel hat geschrieben: 01 Jun 2024, 17:58 In welchen tiefen sind denn die Bodensensoren drin im Boden?
So, wie die Bedienungsanleitung das vorschreibt; bis zum Ende der "Gabelung".
Sind das sog. "Watermark-Sensoren"?
Manche sensoren müssen ja vorm Eingraben in den Boden noch "vorbehandelt" werden, indem man sie 24h zuvor Wässert"
und auch sollte man den Boden auch nach einsetzen der Sensoren "gewässert" werden.
Die Sensor-Fläche sieht ähnlich aus, wie die des WH51 (plus Leitfähigkeits-Sensor). Den musste man auch nicht vorher wässern. Und in der BA steht davon nichts drin.

PlantCareSensorvsWH51.jpg
PlantCareSensorvsWH51.jpg (304.38 KiB) 287 mal betrachtet

Ich will da auch kein großes Drama draus machen. Die MiFlora haben direkt jeweils einen WH51 ersetzt und die Abweichung der angezeigten Feuchtigkeit lag bei maximal +/- 5%. Das liegt alleine schon im Fehlerbereich des Anwenders.


Gruß

Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
Benutzeravatar
gargamel
Offline
Beiträge: 299
Registriert: 07 Dez 2020, 16:48
Wohnort: Nettetal-Kaldenkirchen
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 14 mal
Kontaktdaten:

Re: Xiaomi MiFlora (HHCCJCY10) 4-fach Boden-Sensor

#7

Beitrag von gargamel »

Die sehen ja total "anders" aus, wie meine.
Nee ist dann klar, wenn in der BA nichts drin steht, dann braucht man es nicht zu machen, logisch dann.
LG
Wilfried

Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de

Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
Antworten