Meteohub nun endgültig veraltet? Wechsel zu Meteobridge?
Meteohub nun endgültig veraltet? Wechsel zu Meteobridge?
Hallo zusammen,
bei mir ist bis Dato nach wie vor Meteobridge wunderbar gelaufen und hat die Daten auf meinen Webspace hochgeladen.
Seit Gestern hat mein Webserver jedoch auch SFTP umgestellt. Somit kann nun Meteohub die Daten nicht mehr per FTP hochladen.
Ich habe bereits mit dem Support von meinem Webspace Anbieter geschrieben. Leider gibt es hier keine Möglichkeit mehr.
Somit dürfte für mich nun Meteohub endgültig ausgedient haben was ich schade finde. War sehr zufrieden damit.
Soweit mir bekannt gibt es als Alternative das neuere Meteobridge Pro2.
Kann ich hier meine Davis Vantage Pro 2 über den Datenlogger wie beim Meteohub anschließen?
Funktioniert der Upload der PHP Seite mit den Grafiken ähnlich wie bei Meteohub?
Danke schon mal für Rückmeldungen.
bei mir ist bis Dato nach wie vor Meteobridge wunderbar gelaufen und hat die Daten auf meinen Webspace hochgeladen.
Seit Gestern hat mein Webserver jedoch auch SFTP umgestellt. Somit kann nun Meteohub die Daten nicht mehr per FTP hochladen.
Ich habe bereits mit dem Support von meinem Webspace Anbieter geschrieben. Leider gibt es hier keine Möglichkeit mehr.
Somit dürfte für mich nun Meteohub endgültig ausgedient haben was ich schade finde. War sehr zufrieden damit.
Soweit mir bekannt gibt es als Alternative das neuere Meteobridge Pro2.
Kann ich hier meine Davis Vantage Pro 2 über den Datenlogger wie beim Meteohub anschließen?
Funktioniert der Upload der PHP Seite mit den Grafiken ähnlich wie bei Meteohub?
Danke schon mal für Rückmeldungen.
Meine Wetterseite: https://www.nimmervoll.org/wetter/wetter.php
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Meteohub nun endgültig veraltet? Wechsel zu Meteobridge?
was denn nun ? Meteobridge oder Meteohub ? Bei Meteobridge gibt es diese Probleme nichtDaniel_N hat geschrieben: ↑17 Jan 2024, 17:00 Hallo zusammen,
bei mir ist bis Dato nach wie vor Meteobridge wunderbar gelaufen und hat die Daten auf meinen Webspace hochgeladen.
Seit Gestern hat mein Webserver jedoch auch SFTP umgestellt. Somit kann nun Meteohub die Daten nicht mehr per FTP hochladen.
(1) Alternativen sind Meteobridge Pro2 oder Meteobridge auf einem RaspberryPi (3+, 4, 5), wobei die RPi-Lösung wesentlich performanter (allerdings auch energiehungriger als der MB Pro2) und finanziell günstiger ist(1) Soweit mir bekannt gibt es als Alternative das neuere Meteobridge Pro2.
(2) Kann ich hier meine Davis Vantage Pro 2 über den Datenlogger wie beim Meteohub anschließen?
(3) Funktioniert der Upload der PHP Seite mit den Grafiken ähnlich wie bei Meteohub?
(2) so weit ich weiss, ja --> MB WiKi www.meteobridge.com bzw. https://meteobridge.com/wiki/index.php/Comparison
(3) wenn der Upload über ein http-Event gemacht wurde, geht das unter MB genau so bzw. analog
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 69
- Registriert: 22 Dez 2020, 14:06
- Wohnort: Bochum
- Hat sich bedankt: 29 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
- Kontaktdaten:
Re: Meteohub nun endgültig veraltet? Wechsel zu Meteobridge?
Man kann Meteobridge auch auf einen Raspi installieren, dazu reicht schon nen Raspi 3. https://www.meteobridge.com/wiki/index.php/Hardware
Re: Meteohub nun endgültig veraltet? Wechsel zu Meteobridge?
Hallo und danke für die Antworten!
Und damit funktioniert das ebenfalls ohne Einschränkungen? Also mit den gleichen Funktionen wie beim Meteobridge Pro2 ?
Habe das hier gefunden:
https://www.meteobridge.com/wiki/index.php/PRO_Graphs
Heißt das, dass diese Grafiken nur auf einem Meteobridge PRO und NANO SD laufen? Und wenn man Meteobridge auf einen RPi installiert nicht?
Sorry, verschrieben... ich habe den Meteohub und möchte nun umsteigen auf Meteobridge.
Aija... an das dachte ich nicht... einen RPi 4 habe ich sogar noch hier liegen.(1) Alternativen sind Meteobridge Pro2 oder Meteobridge auf einem RaspberryPi (3+, 4, 5), wobei die RPi-Lösung wesentlich
Und damit funktioniert das ebenfalls ohne Einschränkungen? Also mit den gleichen Funktionen wie beim Meteobridge Pro2 ?
Habe das hier gefunden:
https://www.meteobridge.com/wiki/index.php/PRO_Graphs
Heißt das, dass diese Grafiken nur auf einem Meteobridge PRO und NANO SD laufen? Und wenn man Meteobridge auf einen RPi installiert nicht?
Meine Wetterseite: https://www.nimmervoll.org/wetter/wetter.php
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Meteohub nun endgültig veraltet? Wechsel zu Meteobridge?
Meteobridge auf einem RPi kann alles, was MB auf der Meteobridge Pro/Pro2 Appliance oder dem NANO SD kann.
Es ist nur viel performanter und hat nicht die (wenn auch größere) 16 GB Speicherlimitierung wie die Meteobridge Pro2.
Allerdings ist die nicht gerade billige MB Pro2 nicht so energiehungrig.
Was Grafiken anbetrifft, sieh Dir dazu mal meine Wetter-Landingpage (Signatur) an: Station 1 letzter Link, Station 3 die letzten drei Links - der "Auf einen Blick" Link führt auch direkt auf eine meine MB on RPi.
Ich habe selbst zwei RPi4B mit Meteobridge und auch noch zwei ältere Meteobridge Pro im Einsatz. Weiß also, wovon ich rede. Allerdings laufen auf meinem RPi4B 2 GB (mehr RAM braucht man nicht) auch bis zu vier Stationen mit vielen Sensoren (ca. 30 pro Station).
Die Auswertungen/Graphen/Reports werden sehr performant dargestellt, auch bei einem größeren Zeitraum und bei minütlichem Abspeichern.
Eine (mittlerweile nicht mehr hergestellte) MB Pro geht bereits bei zwei Stationen (MB kann theoretisch bis zu fünf !) bei meiner Sensorzahl und regelmässigem Backup in die Knie. Daher der Umstieg auf den RPi4B. Die MB Pro2 ist sicher kräftiger, aber ich vermute, dass sie bei drei meiner Stationen auch anfängt in die Knie zu gehen.
(Ausprobieren will ich das nicht - dazu ist mir die MB Pro2 zu teuer)
Es ist nur viel performanter und hat nicht die (wenn auch größere) 16 GB Speicherlimitierung wie die Meteobridge Pro2.
Allerdings ist die nicht gerade billige MB Pro2 nicht so energiehungrig.
Was Grafiken anbetrifft, sieh Dir dazu mal meine Wetter-Landingpage (Signatur) an: Station 1 letzter Link, Station 3 die letzten drei Links - der "Auf einen Blick" Link führt auch direkt auf eine meine MB on RPi.
Ich habe selbst zwei RPi4B mit Meteobridge und auch noch zwei ältere Meteobridge Pro im Einsatz. Weiß also, wovon ich rede. Allerdings laufen auf meinem RPi4B 2 GB (mehr RAM braucht man nicht) auch bis zu vier Stationen mit vielen Sensoren (ca. 30 pro Station).
Die Auswertungen/Graphen/Reports werden sehr performant dargestellt, auch bei einem größeren Zeitraum und bei minütlichem Abspeichern.
Eine (mittlerweile nicht mehr hergestellte) MB Pro geht bereits bei zwei Stationen (MB kann theoretisch bis zu fünf !) bei meiner Sensorzahl und regelmässigem Backup in die Knie. Daher der Umstieg auf den RPi4B. Die MB Pro2 ist sicher kräftiger, aber ich vermute, dass sie bei drei meiner Stationen auch anfängt in die Knie zu gehen.
(Ausprobieren will ich das nicht - dazu ist mir die MB Pro2 zu teuer)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Meteohub nun endgültig veraltet? Wechsel zu Meteobridge?
Hallo,
herzlichen Dank für deine Rückmeldung!
Genau so habe ich mir das vorgestellt mit den Grafiken
Also werde ich mir eine Micro SD SLC bestellen für den RPi 4.
herzlichen Dank für deine Rückmeldung!
Genau so habe ich mir das vorgestellt mit den Grafiken

Also werde ich mir eine Micro SD SLC bestellen für den RPi 4.
Meine Wetterseite: https://www.nimmervoll.org/wetter/wetter.php
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Meteohub nun endgültig veraltet? Wechsel zu Meteobridge?
hier sind die Western Digital microSDs die bessere Wahl, wenn auch etwas teurer:
die anderen nennen sich zwar "Industrial" aber sind nicht unbedingt SLC
--> www.arrows.de oder www.mouser.de
z.B.
Western Digital/SanDisk SDSDQED-008G-XI, SDSDQED-016G-XI, SDSDQED-032G-XI, SDSDQED-064G-XI (microSD Card, 8-64 GB, SLC Flash)
Ich selbst benutze SDSDQED-016G-XI und SDSDQED-032G-XI
die anderen nennen sich zwar "Industrial" aber sind nicht unbedingt SLC
--> www.arrows.de oder www.mouser.de
z.B.
Western Digital/SanDisk SDSDQED-008G-XI, SDSDQED-016G-XI, SDSDQED-032G-XI, SDSDQED-064G-XI (microSD Card, 8-64 GB, SLC Flash)
Ich selbst benutze SDSDQED-016G-XI und SDSDQED-032G-XI
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Meteohub nun endgültig veraltet? Wechsel zu Meteobridge?
Ja die von Western Digital hatte ich auch gesehen.
Habe mit Boris Pasternak (Meteobridge) geschrieben. Er meinte das die Kingston auch funktionieren müsste.
Er setzt sie dann im nächsten Update auf die Liste der akzeptierten Karten.
Habe mit Boris Pasternak (Meteobridge) geschrieben. Er meinte das die Kingston auch funktionieren müsste.
Er setzt sie dann im nächsten Update auf die Liste der akzeptierten Karten.
Meine Wetterseite: https://www.nimmervoll.org/wetter/wetter.php
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Meteohub nun endgültig veraltet? Wechsel zu Meteobridge?
Um so besser ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki