CumulusMX auf einem neuen Raspberry
- moppedhausi
- Beiträge: 217
- Registriert: 08 Dez 2020, 09:17
- Wohnort: Willich
- Hat sich bedankt: 96 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
- Kontaktdaten:
CumulusMX auf einem neuen Raspberry
Guten Abend zusammen,
ich habe CumulusMX, FOSHKplugin und CumulusUtils auf einen neuen Raspi installiert.
Die Daten von der alten Installation habe ich gesichert und auf den neuen Raspi kopiert.
Die Namen der Ordner sind identisch und in der Cumulus.ini habe ich die IP Adresse geändert.
Aber Pustekuchen, wenn ich CumulusMX starte, ist die Konfigutation leer.
Wo legt CumulusMX denn die Konfiguration ab, ich dachte in der Cumulus.ini?
ich habe CumulusMX, FOSHKplugin und CumulusUtils auf einen neuen Raspi installiert.
Die Daten von der alten Installation habe ich gesichert und auf den neuen Raspi kopiert.
Die Namen der Ordner sind identisch und in der Cumulus.ini habe ich die IP Adresse geändert.
Aber Pustekuchen, wenn ich CumulusMX starte, ist die Konfigutation leer.
Wo legt CumulusMX denn die Konfiguration ab, ich dachte in der Cumulus.ini?
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: CumulusMX auf einem neuen Raspberry
Cumulus.ini ist schon richtig.
Du solltest einfach das gesamte (alte) CumulusMX-Verzeichnis mit Unterverzeichnissen auf den neuen RPi kopieren - und danach CMX starten.
z.B. nach /home/pi
Wenn Du CMX neu installierst, kann es passieren, dass Deine neue(alte) Cumulus.ini beim Setup überschrieben wird.
Anschliessend kannst Du CMX ja als Service einrichten.
Welche IP Adresse hast Du denn geändert ?
Die IP-Adresse der Konsole hat sich doch nicht verändert ? Oder ?
Du solltest einfach das gesamte (alte) CumulusMX-Verzeichnis mit Unterverzeichnissen auf den neuen RPi kopieren - und danach CMX starten.
z.B. nach /home/pi
Code: Alles auswählen
cd /home/pi/CumulusMX
sudo mono CumulusMX.exe
Anschliessend kannst Du CMX ja als Service einrichten.
Welche IP Adresse hast Du denn geändert ?
Die IP-Adresse der Konsole hat sich doch nicht verändert ? Oder ?
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- moppedhausi
- Beiträge: 217
- Registriert: 08 Dez 2020, 09:17
- Wohnort: Willich
- Hat sich bedankt: 96 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
- Kontaktdaten:
Re: CumulusMX auf einem neuen Raspberry
Nein, in der cumulus.ini habe ich diese IP-Adressen geändert:
EcowittLocalAddr=192.168.0.65
EcowittExtraLocalAddr=192.168.0.65
Dort stand in der alten Konfiguration die .70 (alter Raspi), die .65 ist der neue Raspi.
- moppedhausi
- Beiträge: 217
- Registriert: 08 Dez 2020, 09:17
- Wohnort: Willich
- Hat sich bedankt: 96 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
- Kontaktdaten:
Re: CumulusMX auf einem neuen Raspberry
Ok, im Prinzip wirklich kein Problem dieser Umzug.
Doch vor lauter Bäume sehe ich den Wald nicht mehr.
Wo bitte stelle ich auf ein deutsches Datumsformat Freitag, 01.09.2023 um,
im Moment wird Friday, 01/09/2023 angezeigt, bzw. in den Logdateien von Cumulus geschrieben 01/09/23,16:40,.
Im Raspi habe ich de_DE.utf8 aktiviert.
Doch vor lauter Bäume sehe ich den Wald nicht mehr.
Wo bitte stelle ich auf ein deutsches Datumsformat Freitag, 01.09.2023 um,
im Moment wird Friday, 01/09/2023 angezeigt, bzw. in den Logdateien von Cumulus geschrieben 01/09/23,16:40,.
Im Raspi habe ich de_DE.utf8 aktiviert.
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: CumulusMX auf einem neuen Raspberry
Hi!
Ein
zeigte, das die Variable LANGUAGE im Environment nicht gesetzt war.
Ein
setzte diese Variable, woraufhin nach einem Neustart von CMX das Datum korrekt im CMX angezeigt wird.
Oliver
Bevor es in Vergessenheit gerät, hier die Lösung:Wo bitte stelle ich auf ein deutsches Datumsformat Freitag, 01.09.2023 um,
Ein
Code: Alles auswählen
sudo locale
Ein
Code: Alles auswählen
sudo localectl set-locale LANGUAGE=de_DE
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: CumulusMX auf einem neuen Raspberry
sobald Du wieder ein "richtiges" deutsches Datum in den Log-Dateien (CMX Datenbank) hast, solltest Du die "falschen" Einträge ("/" anstatt ".") korrigieren. Sonst kann es sein, dass sich CUtils, die Du ja benutzt, sich "verschlucken".
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- moppedhausi
- Beiträge: 217
- Registriert: 08 Dez 2020, 09:17
- Wohnort: Willich
- Hat sich bedankt: 96 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
- Kontaktdaten:
Re: CumulusMX auf einem neuen Raspberry
Brauchte ich in meinem Fall nicht, da der "alte" Raspi bis zur Lösung durch Olicat weiter gelaufen ist.
Bis auf die Testzeit des "neuen" Raspi.
Bis auf die Testzeit des "neuen" Raspi.