Monatsstatistik Juli 2023
- Jürgen B
- Beiträge: 1837
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:32
- Wohnort: Brachelen 67 m über NN
- Hat sich bedankt: 46 mal
- Danksagung erhalten: 19 mal
Monatsstatistik Juli 2023
Hallo zusammen
Monatsstatistik 07.2023 für Hückelhoven
Lufttemperatur
Max 35,9°C
Min 9,0°C
Taupunkt
Max 22,1°C
Min 6,9°C
Luftdruck
Max 1027,1 hPa
Min 1000,6 hPa
Luftfeuchte
Max 95%
Min 22%
Niederschlag
Gesamt 80,2 mm
Max Tag 17,6 mm
Windgeschwindigkeit
Windspitze 31,8 km/h SW
Spitzenböe 49,9 km/h W
Sonnenschein 238:50 h
Monatsstatistik 07.2023 für Hückelhoven
Lufttemperatur
Max 35,9°C
Min 9,0°C
Taupunkt
Max 22,1°C
Min 6,9°C
Luftdruck
Max 1027,1 hPa
Min 1000,6 hPa
Luftfeuchte
Max 95%
Min 22%
Niederschlag
Gesamt 80,2 mm
Max Tag 17,6 mm
Windgeschwindigkeit
Windspitze 31,8 km/h SW
Spitzenböe 49,9 km/h W
Sonnenschein 238:50 h
Schöne Grüße Jürgen
Davis Vantage Pro 2 Aktiv Plus mit Bodenstation
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14852
https://stations.meteo-services.com/wet ... &ut=C&lp=0
Davis Vantage Pro 2 Aktiv Plus mit Bodenstation
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14852
https://stations.meteo-services.com/wet ... &ut=C&lp=0
- asterix
- Beiträge: 1707
- Registriert: 08 Dez 2020, 06:39
- Wohnort: Aschersleben 164 m ü. NN
- Hat sich bedankt: 19 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Re: Monatsstatistik Juli 2023
Monatsstatistik für Monat Juli 2023
private Wetterstation Aschersleben
Lufttemperatur
Mittel 19,45 °C STDV - 0,1 K
Max 35,4 °C am 15.07.
Min 9,5 °C am 07.07.
Taupunkt
Mittel 12,9 °C
Max 20,7 °C am 29.07.
Min 6,3 °C am 07.07.
Luftdruck
Mittel 1012,5 hPa
Max 1022,2 hPa am 18.07.
Min 999,6 hPa am 24.07.
Niederschlag
Gesamt 35,08 l/m² STDV - 26,9 l/m² = 55,6 %
Max/Tag 6,6 l/m² am 24.07.
ET 110,37 l/m²
Windgeschwindigkeit
Mittel 6,1 km/h
Spitze 22,7 km/h am 05.07.
Böen Mittel 8,1 km/h
Böen Spitze 57,2 km/h am 17.07.
Sonnenstunden
Gesamt 222:59 h STDV 98 %
Max/Tag 14:11 h am 07.07.
Klimakenntage
warme Tage 29
Sommertage 15
heiße Tage 4
Tage mit Niederschlag 16
private Wetterstation Aschersleben
Lufttemperatur
Mittel 19,45 °C STDV - 0,1 K
Max 35,4 °C am 15.07.
Min 9,5 °C am 07.07.
Taupunkt
Mittel 12,9 °C
Max 20,7 °C am 29.07.
Min 6,3 °C am 07.07.
Luftdruck
Mittel 1012,5 hPa
Max 1022,2 hPa am 18.07.
Min 999,6 hPa am 24.07.
Niederschlag
Gesamt 35,08 l/m² STDV - 26,9 l/m² = 55,6 %
Max/Tag 6,6 l/m² am 24.07.
ET 110,37 l/m²
Windgeschwindigkeit
Mittel 6,1 km/h
Spitze 22,7 km/h am 05.07.
Böen Mittel 8,1 km/h
Böen Spitze 57,2 km/h am 17.07.
Sonnenstunden
Gesamt 222:59 h STDV 98 %
Max/Tag 14:11 h am 07.07.
Klimakenntage
warme Tage 29
Sommertage 15
heiße Tage 4
Tage mit Niederschlag 16
Grüße aus Aschersleben.
Rolf
Wetterregeln werden durch das Wetter geregelt.
Cresta WXR-815LM; TFA Genio 300 Plus; CO² Messung
Rolf
Wetterregeln werden durch das Wetter geregelt.
Cresta WXR-815LM; TFA Genio 300 Plus; CO² Messung
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Monatsstatistik Juli 2023
Statistik für Juli 2023 aus Leipzig Gohlis
Temperatur
Mittel 21,2°C ( +2,97 K vom Mittel)
Maximum 35,4°C 15.07.2023
Minimum 13,0°C 27.07.2023
Luftdruck
Mittel 1014,0hPa
Maximum 1024,5hPa 18.07.2023
Minimum 1001,5hPa 24.07.2023
Luftfeuchte
Mittel 62%
Maximum 92% 28.07.2023
Minimum 30% 08.07.2023
Regen
Regenmenge gesamt 42,1l/m² ( -10,2l/m² vom Mittel)
Regen Maximal/Tag 9,9l/m² 27.07.2023
Regentage 17Tage
Wind
Wind Mittel 0,2km/h
Wind Maximal 27,0km/h
Meteorologische Kenntage
Saukälte 0 (max <=-10 frei definiert)
Eistage 1
Frosttage 25
kalte Tage 61
kühle Tage 132
warme Tage 76
Sommertage 36
Heiße Tage 6
Affenhitze 1 (max >=35 frei definiert)
Tropennächte 5 (im Jahr)
Temperatur
Mittel 21,2°C ( +2,97 K vom Mittel)
Maximum 35,4°C 15.07.2023
Minimum 13,0°C 27.07.2023
Luftdruck
Mittel 1014,0hPa
Maximum 1024,5hPa 18.07.2023
Minimum 1001,5hPa 24.07.2023
Luftfeuchte
Mittel 62%
Maximum 92% 28.07.2023
Minimum 30% 08.07.2023
Regen
Regenmenge gesamt 42,1l/m² ( -10,2l/m² vom Mittel)
Regen Maximal/Tag 9,9l/m² 27.07.2023
Regentage 17Tage
Wind
Wind Mittel 0,2km/h
Wind Maximal 27,0km/h
Meteorologische Kenntage
Saukälte 0 (max <=-10 frei definiert)
Eistage 1
Frosttage 25
kalte Tage 61
kühle Tage 132
warme Tage 76
Sommertage 36
Heiße Tage 6
Affenhitze 1 (max >=35 frei definiert)
Tropennächte 5 (im Jahr)
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
- gargamel
- Beiträge: 327
- Registriert: 07 Dez 2020, 16:48
- Wohnort: Nettetal-Kaldenkirchen
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
- Kontaktdaten:
Re: Monatsstatistik Juli 2023
Wetterstation in 41334 Nettetal-Kaldenkirchen (Angabe ohne Gewähr)
Witterungsbericht Monat Juli 2023
Temperatur:
Temperatur-Monatsmittel 20,07 °C
die höchste Maximumtemperatur 35,7 °C am 9
die mittlere Maximumtemperatur 24,9 °C
die tiefste Minimumtemperatur 11,2 °C am 6
die mittlere Minimumtemperatur 15,3 °C
Meteorologische Tage:
Eistage Monat 0
Frosttage Monat 0
Kalte Tage Monat 0
Sommertage Monat 10
heiße Tage Monat 3
Luftfeuchte:
die mittlere Luftfeuchtigkeit 72 %
tiefste Luftfeuchte während des Monats 29 % am 7
höchste Luftfeuchte während des Monats 97 % am 28
Niederschlag:
Gesamt-Niederschlagsmenge des Monats 73,0 mm
Die höchste Niederschlagsmenge pro Tag 17,2 mm am 27
Anzahl der Tage mit Niederschlag (>=0.1mm) 18 Tage
Anzahl der Tage mit Niederschlag >=5mm 5 Tage
Anzahl der Tage mit Niederschlag >=10mm 2 Tage
Luftdruck:
Monatliches Luftdruckmittel(reduziert auf NN) 1012,6 hPa
Tiefster Luftdruck während des Monat 1001,6 hPa am 31
Höchster Luftdruck während des Monats 1022,6 hPa am 18
Sonnenschein:
Gesamtdauer der Sonnenstrahlung (Stunden) 92:15 Stunden
Wind:
Windstille Werte 2436
Windstille % 54,7 %
VerteilungWR% Werte 2021
mittlere Windrichtung (Grad) 90 °
VerteilungWR% N-NO 4,998 %
VerteilungWR% NO 8,016 %
VerteilungWR% NO-O 12,964 %
VerteilungWR% O 15,784 %
VerteilungWR% O-SO 9,698 %
VerteilungWR% SO 4,404 %
VerteilungWR% SO-S 2,721 %
VerteilungWR% S 0,693 %
VerteilungWR% S-SW 0,396 %
VerteilungWR% SW 0,693 %
VerteilungWR% SW-W 1,781 %
VerteilungWR% W 9,500 %
VerteilungWR% W-NW 7,026 %
VerteilungWR% NW 9,302 %
VerteilungWR% NW-N 7,224 %
VerteilungWR% N 4,800 %
Witterungsbericht Monat Juli 2023
Temperatur:
Temperatur-Monatsmittel 20,07 °C
die höchste Maximumtemperatur 35,7 °C am 9
die mittlere Maximumtemperatur 24,9 °C
die tiefste Minimumtemperatur 11,2 °C am 6
die mittlere Minimumtemperatur 15,3 °C
Meteorologische Tage:
Eistage Monat 0
Frosttage Monat 0
Kalte Tage Monat 0
Sommertage Monat 10
heiße Tage Monat 3
Luftfeuchte:
die mittlere Luftfeuchtigkeit 72 %
tiefste Luftfeuchte während des Monats 29 % am 7
höchste Luftfeuchte während des Monats 97 % am 28
Niederschlag:
Gesamt-Niederschlagsmenge des Monats 73,0 mm
Die höchste Niederschlagsmenge pro Tag 17,2 mm am 27
Anzahl der Tage mit Niederschlag (>=0.1mm) 18 Tage
Anzahl der Tage mit Niederschlag >=5mm 5 Tage
Anzahl der Tage mit Niederschlag >=10mm 2 Tage
Luftdruck:
Monatliches Luftdruckmittel(reduziert auf NN) 1012,6 hPa
Tiefster Luftdruck während des Monat 1001,6 hPa am 31
Höchster Luftdruck während des Monats 1022,6 hPa am 18
Sonnenschein:
Gesamtdauer der Sonnenstrahlung (Stunden) 92:15 Stunden
Wind:
Windstille Werte 2436
Windstille % 54,7 %
VerteilungWR% Werte 2021
mittlere Windrichtung (Grad) 90 °
VerteilungWR% N-NO 4,998 %
VerteilungWR% NO 8,016 %
VerteilungWR% NO-O 12,964 %
VerteilungWR% O 15,784 %
VerteilungWR% O-SO 9,698 %
VerteilungWR% SO 4,404 %
VerteilungWR% SO-S 2,721 %
VerteilungWR% S 0,693 %
VerteilungWR% S-SW 0,396 %
VerteilungWR% SW 0,693 %
VerteilungWR% SW-W 1,781 %
VerteilungWR% W 9,500 %
VerteilungWR% W-NW 7,026 %
VerteilungWR% NW 9,302 %
VerteilungWR% NW-N 7,224 %
VerteilungWR% N 4,800 %
- Dateianhänge
-
- Isogramm0723.png (274.43 KiB) 2082 mal betrachtet
Zuletzt geändert von gargamel am 01 Aug 2023, 21:03, insgesamt 1-mal geändert.
LG
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: Monatsstatistik Juli 2023
Hallo allseits,
hier ein paar Wetterdaten für Petershagen (Märkisch Oderland) im Juli 2023. Wenn man sich die Messdaten und Kennwerte anschaut, auf den ersten Blick ein ganz normaler Juli. Aber nicht, wenn man das Ganze ein wenig näher betrachtet. Wir hatten nämlich 2 völlig unterschiedliche Juli-Hälften. Die erste Hälfte war zu warm und zu trocken, die zweite Hälfte zu kühl und zu nass. Ein paar Zahlen dazu, die nicht in meiner Liste stehen:
Durchschnittstemperatur 1. Hälfte: 21,2°C
Durchschnittstemperatur 2. Hälfte: 18,4°C
durchschnittlicher Höchstwert 1. Hälfte: 28,3°C
durchschnittlicher Höchstwert 2. Hälfte: 24,3°C
Regenmenge 1. Hälfte: 0,6l/m²
Regenmenge 2. Hälfte: 87,8l/m²
durchschnittliche Luftfeuchte 1. Hälfte: 58%
durchschnittliche Luftfeuchte 2. Hälfte: 71%
Interessant ist auch, dass knapp 60% der Gesamtregenmenge an 2 Tagen fiel, und das auch zum größten Teil noch in wenigen Minuten:
24.07.23: 24,8l/m² Gesamtmenge, davon >15l in ca.10 Minuten
28.07.23: 24,5l/m" Gesamtmenge, davon >10l in ca.15 Minuten
Vor allem das Ereignis am 24.07.23 wird mir in Erinnerung bleiben, weil es das Wasser derart in unseren Wintergarten durch die Montageelemente zwischen den Scheiben gedrückt hat, dass wir eine halbe Stunde wischen durften.
Auch noch interessant, auch wenn es nur am Rande mit dem Juli zu tun hat: Wir hatten dieses Jahr bis Ende Juli schon mehr Regen als im gesamten Jahr 2022.
hier ein paar Wetterdaten für Petershagen (Märkisch Oderland) im Juli 2023. Wenn man sich die Messdaten und Kennwerte anschaut, auf den ersten Blick ein ganz normaler Juli. Aber nicht, wenn man das Ganze ein wenig näher betrachtet. Wir hatten nämlich 2 völlig unterschiedliche Juli-Hälften. Die erste Hälfte war zu warm und zu trocken, die zweite Hälfte zu kühl und zu nass. Ein paar Zahlen dazu, die nicht in meiner Liste stehen:
Durchschnittstemperatur 1. Hälfte: 21,2°C
Durchschnittstemperatur 2. Hälfte: 18,4°C
durchschnittlicher Höchstwert 1. Hälfte: 28,3°C
durchschnittlicher Höchstwert 2. Hälfte: 24,3°C
Regenmenge 1. Hälfte: 0,6l/m²
Regenmenge 2. Hälfte: 87,8l/m²
durchschnittliche Luftfeuchte 1. Hälfte: 58%
durchschnittliche Luftfeuchte 2. Hälfte: 71%
Interessant ist auch, dass knapp 60% der Gesamtregenmenge an 2 Tagen fiel, und das auch zum größten Teil noch in wenigen Minuten:
24.07.23: 24,8l/m² Gesamtmenge, davon >15l in ca.10 Minuten
28.07.23: 24,5l/m" Gesamtmenge, davon >10l in ca.15 Minuten
Vor allem das Ereignis am 24.07.23 wird mir in Erinnerung bleiben, weil es das Wasser derart in unseren Wintergarten durch die Montageelemente zwischen den Scheiben gedrückt hat, dass wir eine halbe Stunde wischen durften.
Auch noch interessant, auch wenn es nur am Rande mit dem Juli zu tun hat: Wir hatten dieses Jahr bis Ende Juli schon mehr Regen als im gesamten Jahr 2022.
- Dateianhänge
-
- Wetterdaten Petershagen Juli 2023.JPG (137.59 KiB) 2115 mal betrachtet
Re: Monatsstatistik Juli 2023
Monatsstatistik Juli 2023 Private Wetterstation Steinoelsa
Trocken und warm.
Temperatur
Ø 21,5 °C( 2,74 k )
Min. 9,7 °C 21.07.2023
Max. 36,4 °C 15.07.2023
Taupunkt
Ø : 9,2 °C
Min. -0,1 °C 17.07.2023
Max. 17,3 °C 16.07.2023
Druck
Ø : 1013,8 hPa
Min. 1001,1 hPa 24.07.2023
Max. 1024,9 hPa 11.07.2023
Niederschlag
Summe : 33,6 l/m² ( 39,3% )
Max.Tagessumme : 4,5 l/m² 25.07.2023
Sonnenstunden: 250,05:39 h (116%)
Wind
Ø : 3,4 km/h *
Max. : 19,1 km/h 03.07.2023
Max Windböe: 48,6 km/h 03.07.2023
Klimatologische Kenntage
Heiße Tage : 12 Tage
Sommertage : 22 Tage
Warme Tage : 31 Tage
Kühle Tage: 1 Tage
Kalte Tage: 0 Tage
Frosttage : 0 Tage
Eistage : 0 Tage
Niederschlagstage : 19 Tage
Gruß Dieter
Trocken und warm.
Temperatur
Ø 21,5 °C( 2,74 k )
Min. 9,7 °C 21.07.2023
Max. 36,4 °C 15.07.2023
Taupunkt
Ø : 9,2 °C
Min. -0,1 °C 17.07.2023
Max. 17,3 °C 16.07.2023
Druck
Ø : 1013,8 hPa
Min. 1001,1 hPa 24.07.2023
Max. 1024,9 hPa 11.07.2023
Niederschlag
Summe : 33,6 l/m² ( 39,3% )
Max.Tagessumme : 4,5 l/m² 25.07.2023
Sonnenstunden: 250,05:39 h (116%)
Wind
Ø : 3,4 km/h *
Max. : 19,1 km/h 03.07.2023
Max Windböe: 48,6 km/h 03.07.2023
Klimatologische Kenntage
Heiße Tage : 12 Tage
Sommertage : 22 Tage
Warme Tage : 31 Tage
Kühle Tage: 1 Tage
Kalte Tage: 0 Tage
Frosttage : 0 Tage
Eistage : 0 Tage
Niederschlagstage : 19 Tage
Gruß Dieter
- Cybergrobi
- Beiträge: 1043
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:08
- Wohnort: Hamburg/Bergedorf 15.12.2003, 14:23:25
- Hat sich bedankt: 13 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
Re: Monatsstatistik Juli 2023
Moin,
ein paar Daten aus Hamburg/Bergedorf vom Juli 2023: (❁´◡`❁)🕊
ein paar Daten aus Hamburg/Bergedorf vom Juli 2023: (❁´◡`❁)🕊
Vantage Pro 2 Aktiv Plus mit WsWin und 2 Konsolen, WS 8015
53°29"nord/10°15"ost 4 m ü.NN 🕊

53°29"nord/10°15"ost 4 m ü.NN 🕊

- Schwörstadtwetter
- Beiträge: 105
- Registriert: 02 Feb 2021, 14:03
- Wohnort: Schwörstadt
- Danksagung erhalten: 4 mal
- Kontaktdaten:
Endlich wieder einmal ein nicht extrem heißer und zu trockener Juli
Hallo liebe Wetterfreunde,
Endlich wieder einmal ein nicht extrem heißer und zu trockener Juli, die Natur freut es. Mit einer dem langjährigen Julimittel entsprechender Niederschlagsmenge von 109,2 l/m² und einem Sonnenscheindefizit von 35 Std. war der Juli als mittlerer Sommermonat gegenüber der Norm von 1991 bis 2020 nur 0,2°C zu warm.
Der Juli startete unter der Regie der Tiefs „Nikolaus“ und „Otto“ sowie dem Hoch „Danica“ entsprechend dem eigentlich typischen mitteleuropäischen Sommerwetter leicht wechselhaft und mäßig warm bis warm. Die ersten Julitage verliefen bezüglich der Temperaturen unspektakulär, oft wurde nicht einmal die Sommermarke von 25 °C erreicht, das änderte sich aber ab dem 7. Juli. Im Zusammenspiel des Hochs „Evi“ über dem östlichen Mitteleuropa und dem Tief „Quentin“" über dem nahen Atlantik wurde mit einer tropisch angehauchten Luftmasse die zweite Hitzewelle des Jahres herangeführt. So verzeichneten wir am 7. mit 31,9°C den ersten Hitzetag (ab 30°C) des Monats und in der zunehmend angefeuchteten, wolkenreicheren Luftmasse brachte ein Gewitter am Morgen des 8. 15 l/m² Regen. Mit 35,2 °C verzeichneten wir am 11. die bisher höchste Temperatur des Jahres. „Endlich mal durchatmen“ hieß es ab dem 12 Juni, denn nach der extrem schwülen Hitze sorgte Tief „Ronson“ mit Atlantikluft vorübergehend bis zum 14. für angenehm kühlere Temperaturen. Am 15. stieg die Temperatur jedoch schon wieder auf 32,2°C an und am Abend sorgte ein Gewitter für 14 l/m² Regen mit Hagel, in 5 Minuten fiel 7,8 l/m² mit einer kurzfristigen Niederschlagsrate von 245,2 l/m² in der Stunde. Somit war die erste Julihalbzeit 1,1°C zu warm, mit 57 l/m² fiel 52% des normalen Juliniederschlages und die Sonne schien an 127,5 Std. 47% des Julisolls. Mit angenehm kühlen Nachttemperaturen, sommerlichen aber nicht heißen Tagestemperaturen, einem Wechsel aus Sonne und Wolken und gelegentlichen, sehr willkommenen Schauern und Gewittern startete die 2. Julihälfte mit einem Retro-Sommerwetter wie es früher einmal normal war. Tief „Unai“ sorgte ab dem 24. mit zunehmend kühlen und feuchten Luftmassen für Herbstfeeling inmitten der Hundstage, den normalerweise heißesten Tag des Jahres. Während den zum Teil heftigen Regenschauern sank die Nachmittagstemperatur unter 17°C. Ab dem 27. Juli stiegen die Temperaturen wieder an, so dass wir am 28. mit 26,4°C schon wieder sommerliche Temperaturen hatten. Die wechselhafte und in den vergangenen Jahren in den Sommermonaten sehr selten gewordene Westwetterlage mit mäßig warmer und feuchter Atlantikluft hielt bis zum Monatsende an.
Mehr unter www.wetter-schwoerstadt.de
A: Station Schulstrasse
B: Station Ossenberg
Viele Grüße Helmut
Endlich wieder einmal ein nicht extrem heißer und zu trockener Juli, die Natur freut es. Mit einer dem langjährigen Julimittel entsprechender Niederschlagsmenge von 109,2 l/m² und einem Sonnenscheindefizit von 35 Std. war der Juli als mittlerer Sommermonat gegenüber der Norm von 1991 bis 2020 nur 0,2°C zu warm.
Der Juli startete unter der Regie der Tiefs „Nikolaus“ und „Otto“ sowie dem Hoch „Danica“ entsprechend dem eigentlich typischen mitteleuropäischen Sommerwetter leicht wechselhaft und mäßig warm bis warm. Die ersten Julitage verliefen bezüglich der Temperaturen unspektakulär, oft wurde nicht einmal die Sommermarke von 25 °C erreicht, das änderte sich aber ab dem 7. Juli. Im Zusammenspiel des Hochs „Evi“ über dem östlichen Mitteleuropa und dem Tief „Quentin“" über dem nahen Atlantik wurde mit einer tropisch angehauchten Luftmasse die zweite Hitzewelle des Jahres herangeführt. So verzeichneten wir am 7. mit 31,9°C den ersten Hitzetag (ab 30°C) des Monats und in der zunehmend angefeuchteten, wolkenreicheren Luftmasse brachte ein Gewitter am Morgen des 8. 15 l/m² Regen. Mit 35,2 °C verzeichneten wir am 11. die bisher höchste Temperatur des Jahres. „Endlich mal durchatmen“ hieß es ab dem 12 Juni, denn nach der extrem schwülen Hitze sorgte Tief „Ronson“ mit Atlantikluft vorübergehend bis zum 14. für angenehm kühlere Temperaturen. Am 15. stieg die Temperatur jedoch schon wieder auf 32,2°C an und am Abend sorgte ein Gewitter für 14 l/m² Regen mit Hagel, in 5 Minuten fiel 7,8 l/m² mit einer kurzfristigen Niederschlagsrate von 245,2 l/m² in der Stunde. Somit war die erste Julihalbzeit 1,1°C zu warm, mit 57 l/m² fiel 52% des normalen Juliniederschlages und die Sonne schien an 127,5 Std. 47% des Julisolls. Mit angenehm kühlen Nachttemperaturen, sommerlichen aber nicht heißen Tagestemperaturen, einem Wechsel aus Sonne und Wolken und gelegentlichen, sehr willkommenen Schauern und Gewittern startete die 2. Julihälfte mit einem Retro-Sommerwetter wie es früher einmal normal war. Tief „Unai“ sorgte ab dem 24. mit zunehmend kühlen und feuchten Luftmassen für Herbstfeeling inmitten der Hundstage, den normalerweise heißesten Tag des Jahres. Während den zum Teil heftigen Regenschauern sank die Nachmittagstemperatur unter 17°C. Ab dem 27. Juli stiegen die Temperaturen wieder an, so dass wir am 28. mit 26,4°C schon wieder sommerliche Temperaturen hatten. Die wechselhafte und in den vergangenen Jahren in den Sommermonaten sehr selten gewordene Westwetterlage mit mäßig warmer und feuchter Atlantikluft hielt bis zum Monatsende an.
Mehr unter www.wetter-schwoerstadt.de
A: Station Schulstrasse
B: Station Ossenberg
Viele Grüße Helmut
Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist




-
- Beiträge: 204
- Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
- Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
Re: Monatsstatistik Juli 2023
Der Juli war zu nass und zu warm. Im Grunde war der Monat zweigeteilt. Die erste nur leicht wechselhafte und wärmere Hälfte und die zweite eher schwülwarme Hälfte. Alleine die zweite Hälfte hat 100mm gebracht, die erste nur 64, davon 42mm von zwei Gewittern.
Gewitter ist auch das Stichwort des Monats. Die außergewöhnliche Gewitterlage über zwei Wochen im Norden Italiens über den Alpenraum bis nach Süddeutschland ging auch hier nicht spurenlos vorbei. Höhepunkt dessen war die Squallline die einmal von Nordwesten nach Südosten Südtirols durchzog. Dabei gab es verbreitet Sturm, hier vor Ort fiel schon nach den ersten Böen der Strom aus, so dass ich das Monatsmaximum von 57Km/h noch messen konnte und danach war fast eine Stunde der Strom weg. Von den Vegetationsschäden her dürften das in Spitzen sicherlich Bft10 gewesen sein. An mehreren Stellen im Tal gab es umgestürzte Bäume und viele abgerissene Äste. Ich habe aus der Sache gelernt und mittlerweile eine USV gekauft, die bei einem erneuten Stromausfall meine Station bis knapp 11h am Laufen halten kann. Zu dem gab es insgesamt alleine 8 Volltreffer die ich zählen konnte. Dabei gab es bei drei Gewittern Hagel, einmal bis 3cm Größe, was auf 1440m viel ist. Am selben Tag gab es im Raum Brixen 9cm Hagel, der bisher größte Hagel der jemals hier in Südtirol gefallen ist. Aber kein Wunder bei solch brutalen Luftmassen, wo ich selbst bei mir auf fast 1500m einen Taupunkt bis fast 18°C hatte. Das kommt selbst im 500m tieferen Sterzing nicht allzu häufig vor.
Ein schöner Kontrast war der 27.07.23 als nach einer klaren Nacht und frisch eingeflossener kühler Luftmassen die Temperaturen m Tal stark zurück gingen. So konnte ich am Morgen nur 2,7°C messen und die nahgelegene Station St Jakob, die im Talgrund liegt, konnte sogar nur 0,7°C messen. Zudem gab es Bodenfrost, so dass die Wiesen und Dächer mit leichtem Reif überzogen waren.
Auswertung:
Diagramme:
Gewitter ist auch das Stichwort des Monats. Die außergewöhnliche Gewitterlage über zwei Wochen im Norden Italiens über den Alpenraum bis nach Süddeutschland ging auch hier nicht spurenlos vorbei. Höhepunkt dessen war die Squallline die einmal von Nordwesten nach Südosten Südtirols durchzog. Dabei gab es verbreitet Sturm, hier vor Ort fiel schon nach den ersten Böen der Strom aus, so dass ich das Monatsmaximum von 57Km/h noch messen konnte und danach war fast eine Stunde der Strom weg. Von den Vegetationsschäden her dürften das in Spitzen sicherlich Bft10 gewesen sein. An mehreren Stellen im Tal gab es umgestürzte Bäume und viele abgerissene Äste. Ich habe aus der Sache gelernt und mittlerweile eine USV gekauft, die bei einem erneuten Stromausfall meine Station bis knapp 11h am Laufen halten kann. Zu dem gab es insgesamt alleine 8 Volltreffer die ich zählen konnte. Dabei gab es bei drei Gewittern Hagel, einmal bis 3cm Größe, was auf 1440m viel ist. Am selben Tag gab es im Raum Brixen 9cm Hagel, der bisher größte Hagel der jemals hier in Südtirol gefallen ist. Aber kein Wunder bei solch brutalen Luftmassen, wo ich selbst bei mir auf fast 1500m einen Taupunkt bis fast 18°C hatte. Das kommt selbst im 500m tieferen Sterzing nicht allzu häufig vor.
Ein schöner Kontrast war der 27.07.23 als nach einer klaren Nacht und frisch eingeflossener kühler Luftmassen die Temperaturen m Tal stark zurück gingen. So konnte ich am Morgen nur 2,7°C messen und die nahgelegene Station St Jakob, die im Talgrund liegt, konnte sogar nur 0,7°C messen. Zudem gab es Bodenfrost, so dass die Wiesen und Dächer mit leichtem Reif überzogen waren.
Auswertung:
Diagramme:
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01