WN31 Akkulaufzeit

Für Geräte von froggit
Antworten
Haldi
Offline
Beiträge: 1
Registriert: 29 Jul 2023, 09:32
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 2 mal

WN31 Akkulaufzeit

#1

Beitrag von Haldi »

Hallo zusammen,

Hab nach langem hin und her mit par ESP32/EPS8266 und DHT11/BME280 sensoren den Nerv verloren und mir par WN31A Sensörchen gekauft die mit der WH2650 Station zusammen laufen.
Dazu noch par "Verico Akku 8x AA 1700 mAh mit USB-C" Die leider nur knappe 1440mAh bringen....

Also gleich mal so nen Sensor an den PPK2 angeschlossen um zu sehen wie viel Strom der Sensor den wirklich verbrät.

Sobald man den Sensor am Strom anhängt bootet er erstmal was rund 2.3 Sekunden dauert.
WN31_Boot.png
WN31_Boot.png (167.83 KiB) 599 mal betrachtet

Im betrieb sehen wir dass das Messen und Senden der Daten rund 440ms dauert.
WN31_Senden.png
WN31_Senden.png (48.66 KiB) 599 mal betrachtet

Die 21s Idle Zeit dazwischen verbraucht eigentlich fast mehr Strom^^ 450MicroCoulomb zu 300MicroCoulomb.
WN31_Idle.png
WN31_Idle.png (64.16 KiB) 599 mal betrachtet


Interessant ist hier aber zu sehen das der Interval alle 22 Sekunden passiert! Ich war eigentlich der Meinung das er nur alle 60 Sekunden daten senden würde?
WN31_Interval.png
WN31_Interval.png (175.17 KiB) 599 mal betrachtet

Aber über einen Bereich von 2 Minuten benötigen wir also knappe 4mCoulomb
Wenn wir also davon ausgehen das 1mAh = 3.6C und diese Batterien effektive 1450mAh beinhalten (getestet...) müssten wir somit 5220/0.004 = 1305000 mal 2 Minuten = 2610000 Minuten = 43500 Stunden = 1812.5 Tage = 5 Jahre damit aushalten können.
Oder habe ich mich da verrechnet?

Jedenfalls dürfte die Selbstenladung der Batterien wohl eher eintreffen....


Hat jemand Praktische Erfahrung mit den Sensoren?
Gibts die überhaupt schon 5 Jahre lang?

mfg
Haldi
Dateianhänge
WN31_Idle_Detail.png
WN31_Idle_Detail.png (156.06 KiB) 596 mal betrachtet
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WN31 Akkulaufzeit

#2

Beitrag von Gyvate »

Sehr interessante und aufschlussreiche Messung ! :thumbup:

Zur "Laufzeit" - meine WH31 laufen 2+ Jahre ohne zu "versiegen".
Da ich Alkaline-Batterien verwende, wechsele ich diese nach zwei Jahren aus, um möglichen Ausfluss zu vermeiden. Daher kann ich zu einer längeren Laufzeit wenig beitragen. Aber zwei Jahre sind m.M.n. bereits eine gute Leistung.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
RunMike
Offline
Beiträge: 180
Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
Hat sich bedankt: 62 mal
Danksagung erhalten: 12 mal

Re: WN31 Akkulaufzeit

#3

Beitrag von RunMike »

Hallo @Haldi !
Erst mal ein dickes Lob für deine messtechnisch tolle Aufarbeitung!

Leider kann ich über den WN31 keine Erfahrungswerte abgeben, aber dafür habe ich schon gut zwei Monate Vorsprung mit dem WH51.
Kann gut sein, dass die Ergebnisse nicht unbedingt direkt übertragbar sind, aber ich würde mal sagen, dass die Größenordnung passen dürfte. Schließlich müssen sich ja alle aktiven Sender im 868MHz-Band an die gesetzlichen Vorschriften halten.
Ich habe nach der Messung der initialen Stromaufnahme einen etwas simpleren Ansatz gewählt.
Nachdem ich mittlerweile 40 WH51 in Betrieb habe, eignet sich die "Flotte" hervorragend für Tests, welche Energiequelle sich am Besten eignet:
- 2 x Li-Ion 1,5V Pallus 3500mWh
- 2 x Li-ion 1,5V Hixon 3500mWh
- 6 x Li-ion 1,5V XTAR 3300mWh
- 30 x NiZn 1,6V Ansmann 2500mWh

Bei allen Li-Ion-Typen habe ich ein Referenz-Zelle für den selben Zeitraum draussen auf der Terrasse halbschattig deponiert, um jene in etwa den gleichen Umweltbedingungen auszusetzen.

Nach zwei Monaten habe ich dann die Li-Ion Zellen geladen, die Energie-Aufnahme gemessen, den Wert der Referenz-Zelle von der in Betrieb gewesenen Zelle abgezogen und dadurch den Energieverbrauch hoffentlich einigermaßen reell ermittelt. Ergebnis:
Energieverbrauch zwischen 135 mWh und 165 mWh (in zwei Monaten).
Das ergibt bei einer ermittelten Energie-Kapazität der XTAR von 3150 mWh eine Betriebsdauer von 38 bis 46 Monaten, wenn die Selbstentladung ausser Acht gelassen wird.
Wie stark der Einfluß der Temperatur sein wird, muss sich noch zeigen.

Falls du Erfahrungswerte in Sachen Li-Ion 1,5V austauschen möchtest, dann bin ich gern bereit.
Habe derzeit 36 Stück der Größe AAA und 35 AA in Betrieb.

Gruß

Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
Antworten