Kaufempfehlung einer Ecowitt/Froggit Station mit API Zugriff?

Für Geräte von froggit
schildkroete
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 08 Jul 2023, 14:26

Kaufempfehlung einer Ecowitt/Froggit Station mit API Zugriff?

#1

Beitrag von schildkroete »

Hallo zusammen,

für unser Loxone-Smarthome suche ich eine Wetterstation bzw. Kombination aus mehreren Sensoren. Ich hoffe, ihr könnt mir im Dschungel der Modellbezeichnungen ein wenig helfen.

Wesentliche Anwendungsfälle:
  • Steuerung der Beschattung (Sonnensensor, Windsensor, Temp.)
  • Warnung bei Regen für Dachfenster (Regensensor)
  • Gartenbewässerung (Regenmengensensor, Sonnensensor, Temp., Bodenfeuchtigkeit)
  • Lüftung der Garage (Sensor für Innentemp. und Feuchtigkeit)

Wir brauchen kein Display, die Daten sollen nur mit dem FOSHKplugin verarbeitet werden.

Welches Geräte-Kombination würdet ihr empfehlen?

Der Wittboy klang erstmal interessant, aber über die Genauigkeit der Messwerte hab ich sehr unterschiedliches (aber teilweise auch alte Beiträge) gelesen. Funktioniert das ohne die mechanischen Teile vernünftig?

Ansonsten bin ich noch über die Steinberg SBS-WS-600 (baugleich (?) zur WH2600 PRO WiFi / Ecowitt WH2650) gestolpert.

Beide könnte man ja dann um die noch fehlenden Sensoren ergänzen.

Freue mich auf eure Tipps und Empfehlungen. Vielen Dank schon mal!
schildkroete
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 08 Jul 2023, 14:26

Re: Kaufempfehlung einer Ecowitt/Froggit Station mit API Zugriff?

#2

Beitrag von schildkroete »

Nachdem hier im Forum dem WS90 ja schon im Allgemeinen vernünftige Messwerte attestiert werden, wäre meine Einkaufsliste im Moment:

GW2000 und WS90 (bzw. = GW2001) für alle Basis-Werte außen (montiert auf Stange an Garage, ca. 2-3m vom Haus entfernt)

DP50 in der Garage
DP100 (Bodenfeuchte) im Garten
Nach Bedarf zusätzlicher Regenmengesensor WH40 auf freier Fläche

Passt das so?
Reicht der Regensensor von der WS90 auch, um geringe Regenmengen zu erkennen (Warnung falls Dachfenster offen) oder ist der von der charakteristik her schon eher ein Regenmengensensor?


---

Die Kostensparvariante dazu wäre dann
DP1500 und WH65 als Basis
DP50, DP100, ggf. WH40 wie oben.
Korrekt?
Benutzeravatar
Gyvate
Online
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufempfehlung einer Ecowitt/Froggit Station mit API Zugriff?

#3

Beitrag von Gyvate »

schildkroete hat geschrieben: 08 Jul 2023, 16:45 Reicht der Regensensor von der WS90 auch, um geringe Regenmengen zu erkennen (Warnung falls Dachfenster offen) oder ist der von der charakteristik her schon eher ein Regenmengensensor?
er reagiert i.d.R. sehr früh - insbesondere bei schwachem Regen früher als die anderen Kipplöffel-Messer das erste Mal auslösen.

Die Kostensparvariante dazu wäre dann
DP1500 und WH65 als Basis
DP50, DP100, ggf. WH40 wie oben.
Korrekt?
bzw. Steinberg /Waldbeck etc. (WH2650)
Einen WS80 (80 !! - nicht 90, wenngleich natürlich auch ein WS90 geht) kann man später nachrüsten, wenn man die Windmessung genauer haben will.

Allerdings tendiere ich persönlich zum GW2000/DP2000 anstelle GW1100/WH2650 -
1. weil er auch einen LAN-Anschluss hat
2. weil mit dem zukünftige IoT-Sensoren/-Geräte arbeiten werden und mit einem GW1100/DP1500 wahrscheinlich nicht.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufempfehlung einer Ecowitt/Froggit Station mit API Zugriff?

#4

Beitrag von olicat »

Hi!

Du solltest bedenken, dass diese Consumer-Wetterstationen nicht dafuer ged(m)acht sind, um sicherheitskritische Dinge zu steuern.
Gerade hinsichtlich der Jalousien- und Dachfenstersteuerung habe ich da meine Bedenken.
Ich moechte auch niemals irgendeinen rechtlichen Aerger haben, weil irgendjemand aufgrund einer Fehlfunktion von Wetterstation, Anbindung, Logikengine oder FOSHKplugin selbst zu Schaden kommt.
Ein offenes Dachfenster bleibt eben auch offen, wenn die Wetterstation Regen erkennt (was dauern kann) und die Automatik fuer die Jalousien-Steuerung muss auch erst informiert und dann aber auch taetig werden.

Insofern kann ich da auch keine verlaessliche Empfehlung geben.

Wobei mein Favorit hinsichtlich der Regenerkennung der WS90 waere - der reagiert deutlich (!) schneller als WH40 oder WH65. Bei einem Sendeintervall von 16 Sekunden ist das aber u.U. leider trotzdem ein paar Sekunden zu spaet ...
Bei Wind und Jalousien ist es auch nicht einfach. Einzelne Boeen reichen durchaus aus, um Dir die Dinger zu zerstoeren. Ein paar Sekunden spaeter kommt dann womoeglich die Mitteilung, dass die Jalousien verfahren werden sollten, weil die letzte Boee oberhalb des eingetragenen Limits war ...

Als Hauptkonsole wuerde ich auch das GW2000 favorisieren. Nicht nur, weil es eine Kabelverbindung zum Netz hat. Sondern auch, weil es die aktuell staerkste Konsole im Programm von Fine Offset ist und aktuell die neuen zukuenftigen Geraete (Ventil und Smartswitch) ausschliesslich damit funktionieren.

Also:
Grundsaetzlich laesst sich das alles mit Loxone und FOSHKplugin machen. Es gibt jedoch keine Garantien ...
Das GW2000 ist die Konsole der Wahl, wenn Flexibilitaet und Zukunftsfaehigkeit wichtiger sind als der Kaufpreis.
Zur Regenerkennung ist der WS90 das Mittel der Wahl. Der Sendeintervall des Sensors betraegt aber 9,8 Sekunden - was fuer den geplanten Anwendungsfall hinsichtlich Regenerkennung und Windmeldung zu lang sein kann.

Oliver
schildkroete
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 08 Jul 2023, 14:26

Re: Kaufempfehlung einer Ecowitt/Froggit Station mit API Zugriff?

#5

Beitrag von schildkroete »

Vielen Dank für eure Antworten!

Das mit dem Sicherheitsaspekt ist mir bewusst. Die Hausbau-Firma hätte sonst die Loxone-Wetterstation installiert, aber da scheint mir Ecowitt einfach Preis/Leistungsmäßig die bessere Wahl zu sein. Auf dem Level bewegt sich also meine Suche bzw. Erwartungshaltung :-)

Ich werde dann nur GW2000 + WS90 greifen. LAN Anschluss und "Zukunftssicherheit" finde ich zwei gute Argumente für die GW2000 Basis.

Besten Dank nochmal für eure schnellen und umfangreichen Einschätzungen, das war sehr hilfreich!

EDIT: Ach eine Frage noch - gibt es das Netzteil für die WS90 Außenstation noch irgendwo zu kaufen? Oder nutze ich die falschen Keywords zur Suche? :?
Benutzeravatar
Gyvate
Online
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufempfehlung einer Ecowitt/Froggit Station mit API Zugriff?

#6

Beitrag von Gyvate »

Bei Froggit oder Ecowitt:

bei Froggit finde ich den Link gerade n icht
bei Ecowitt:
https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/266#
mit der 10m oder 20m Kabelversion.
Zuletzt geändert von Gyvate am 09 Jul 2023, 10:42, insgesamt 1-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
schildkroete
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 08 Jul 2023, 14:26

Re: Kaufempfehlung einer Ecowitt/Froggit Station mit API Zugriff?

#7

Beitrag von schildkroete »

Da steht zwar immer Inventory = 0, aber bei Aliexpress scheint es die Netzteile noch zu geben. Dann halt dort :-) Danke!
Benutzeravatar
Gyvate
Online
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufempfehlung einer Ecowitt/Froggit Station mit API Zugriff?

#8

Beitrag von Gyvate »

Vorsicht - wenn es das bei AliExpress als Zubehör zu einer WS80 oder WS90 gibt, gut (wharscheinlich MISOL).
Anderenfalls gibt es möglicherweise Kompatibilitätsprobleme.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Online
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufempfehlung einer Ecowitt/Froggit Station mit API Zugriff?

#9

Beitrag von Gyvate »

der bessere Ecowitt-Link (verfügbar):
https://shop.ecowitt.com/products/extension-cord
der Shop auf ecowitt.com (alter Shop) hat nichts mehr ausser den Beschreibungen.
Zuletzt geändert von Gyvate am 09 Jul 2023, 10:53, insgesamt 2-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
schildkroete
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 08 Jul 2023, 14:26

Re: Kaufempfehlung einer Ecowitt/Froggit Station mit API Zugriff?

#10

Beitrag von schildkroete »

Gyvate hat geschrieben: 09 Jul 2023, 10:48 der bessere Ecowitt-Link (verfügbar):
https://shop.ecowitt.com/products/extension-cord
der Shop auf ecowitt.com (alter Shop) hat nichts mehr ausser den Beschreibungen.
Leider kann man das Netzteil dort auch nicht mehr bestellen, zumindest nicht nach DE. Die Fehlermeldung kommt dann im Laufe des Bestellprozesses.

https://de.aliexpress.com/item/1005005534880304.html
Ist dort aus dem Ecowitt-Shop und für die WS90 ausgewiesen, hätte schon die Hoffnung, dass das dann passt oder?
Antworten