Statistik meteorologischer Winter 2022/23
- asterix
- Beiträge: 1707
- Registriert: 08 Dez 2020, 06:39
- Wohnort: Aschersleben 164 m ü. NN
- Hat sich bedankt: 19 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Statistik meteorologischer Winter 2022/23
Statistik meteorologischer Winter 2022/23
private Wetterstation Aschersleben
Lufttemperatur
Mittel 3,06 °C
Max 17,2 °C am 31.12.
Min - 12,0 °C am 16.12.
Taupunkt
Mittel 1,40 °C
Max 13,3 °C am 31,12.
Min - 13,3 °C am 16.12.
Luftdruck
Mittel 1017,3 hPa
Max 1043,2 hPa am 07.02.
Min 978,6 hPa am 17.01.
Niederschlag
Gesamt 112,85 l/m²
Max/Tag 15,5 l/m² am 02.12.
ET 25,75 l/m²
Windgeschwindigkeit
Mittel 6,7 km/h
Spitze 34,7 km/h am 04.12.
Böen Mittel 8,67 km/h
Böen Spitze 64,1 km/h am 18.02.
Sonnenstunden
Gesamt 144:57 h
Max/Tag 9:15 h am 28.02.
Klimakenntage
kalte Tage 71
Frosttage 43
Bodenfrost 34
Eistage 12
warme tage 0
Tage mit Niederschlag 50
private Wetterstation Aschersleben
Lufttemperatur
Mittel 3,06 °C
Max 17,2 °C am 31.12.
Min - 12,0 °C am 16.12.
Taupunkt
Mittel 1,40 °C
Max 13,3 °C am 31,12.
Min - 13,3 °C am 16.12.
Luftdruck
Mittel 1017,3 hPa
Max 1043,2 hPa am 07.02.
Min 978,6 hPa am 17.01.
Niederschlag
Gesamt 112,85 l/m²
Max/Tag 15,5 l/m² am 02.12.
ET 25,75 l/m²
Windgeschwindigkeit
Mittel 6,7 km/h
Spitze 34,7 km/h am 04.12.
Böen Mittel 8,67 km/h
Böen Spitze 64,1 km/h am 18.02.
Sonnenstunden
Gesamt 144:57 h
Max/Tag 9:15 h am 28.02.
Klimakenntage
kalte Tage 71
Frosttage 43
Bodenfrost 34
Eistage 12
warme tage 0
Tage mit Niederschlag 50
Grüße aus Aschersleben.
Rolf
Wetterregeln werden durch das Wetter geregelt.
Cresta WXR-815LM; TFA Genio 300 Plus; CO² Messung
Rolf
Wetterregeln werden durch das Wetter geregelt.
Cresta WXR-815LM; TFA Genio 300 Plus; CO² Messung
Re: Statistik meteorologischer Winter 2022/23
Meterologische Jahreszeiten der Privaten Wetterstation Steinölsa
Winter 2022-2023
Der vergangene Winter lag in der Ø - Temperatur 1,66 K über dem langj. Ø.
Die Niederschlagsmenge war normal.
Temperatur
Ø: 2,3 °C (0,74 K)
Min: -11,5 °C 07.02.2023
Max: 16,3 °C 01.01.2023
Taupunkt
Ø: -0,3 °C
Min: -14,5 °C 07.02.2023
Max: 10,5 °C 31.12.2022
Druck
Ø: 1017,2 hPa
Min: 982,0 hPa 17.01.2023
Max: 1045,2 hPa 08.02.2023
Niederschlag
Summe : 180,6 l/m² (187 ltr)
Max.Tagessumme : 2,2 l/m² 18.02.2023
Sonnenstunden: 167,67 h
Wind
Ø : 4,0 km/h
Max. : 20,6 km/h 02.12.2022
Max Windböe: 61,5 km/h 05.01.2023
Klimatologische Kenntage
Heiße Tage : 0 Tage
Sommertage : 0 Tage
Warme Tage : 0 Tage
Kalte Tage: 78 Tage
Frosttage : 46 Tage
Eistage : 18 Tage
Niederschlagstage : 56 Tage
Schnee lag an: 41 Tagen
Gruß Dieter
Winter 2022-2023
Der vergangene Winter lag in der Ø - Temperatur 1,66 K über dem langj. Ø.
Die Niederschlagsmenge war normal.
Temperatur
Ø: 2,3 °C (0,74 K)
Min: -11,5 °C 07.02.2023
Max: 16,3 °C 01.01.2023
Taupunkt
Ø: -0,3 °C
Min: -14,5 °C 07.02.2023
Max: 10,5 °C 31.12.2022
Druck
Ø: 1017,2 hPa
Min: 982,0 hPa 17.01.2023
Max: 1045,2 hPa 08.02.2023
Niederschlag
Summe : 180,6 l/m² (187 ltr)
Max.Tagessumme : 2,2 l/m² 18.02.2023
Sonnenstunden: 167,67 h
Wind
Ø : 4,0 km/h
Max. : 20,6 km/h 02.12.2022
Max Windböe: 61,5 km/h 05.01.2023
Klimatologische Kenntage
Heiße Tage : 0 Tage
Sommertage : 0 Tage
Warme Tage : 0 Tage
Kalte Tage: 78 Tage
Frosttage : 46 Tage
Eistage : 18 Tage
Niederschlagstage : 56 Tage
Schnee lag an: 41 Tagen
Gruß Dieter
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Statistik meteorologischer Winter 2022/23
Du könntest Deine Werte in unsere Statistiken eintragen.

@asterix und einige andere machen das schon - wiki/doku.php?id=wiki:statistiken:statistiken
dann können alle übersichtlich von Deinen Aufzeichnungen profitieren.

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- wneudeck
- Beiträge: 985
- Registriert: 27 Nov 2020, 23:23
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 77 mal
- Kontaktdaten:
Re: Statistik meteorologischer Winter 2022/23
Hallo alle,
den Hinweis von Gyvate möchte ich ausdrücklich ebenfalls empfehlen,, denn man könnte einen viel besseren Überblick haben, wenn dort im Wiki-Bereich diese Daten eingegeben werden.
Besonders bequem ist es für Werte wie
kalte Tage
warne Tage
Niederschlag
wenn man sich hier einloggt:
https://wetterstationsforum.info/report/
Aber auch die anderen Werte sind kein Hexenwerk, denn man kann ja, wenn man dort anfängt, einen User als "Kopie" nehmen und dann seine eigenen Daten einsetzen.
den Hinweis von Gyvate möchte ich ausdrücklich ebenfalls empfehlen,, denn man könnte einen viel besseren Überblick haben, wenn dort im Wiki-Bereich diese Daten eingegeben werden.
Besonders bequem ist es für Werte wie
kalte Tage
warne Tage
Niederschlag
wenn man sich hier einloggt:
https://wetterstationsforum.info/report/
Aber auch die anderen Werte sind kein Hexenwerk, denn man kann ja, wenn man dort anfängt, einen User als "Kopie" nehmen und dann seine eigenen Daten einsetzen.
- Schwörstadtwetter
- Beiträge: 105
- Registriert: 02 Feb 2021, 14:03
- Wohnort: Schwörstadt
- Danksagung erhalten: 4 mal
- Kontaktdaten:
Re: Statistik meteorologischer Winter 2022/23
Hallo liebe Wetterfreunde,
hier noch der meteorologische Winter 2022/2023 von Schwörstadt:
Von der von einigen Medien vorhergesagten Eiswinterprognose blieb nur eine milde Winterrealität. Wie bereits der Winter 2021/2022 fand auch der meteorologische Winter 2022/2023 nur auf dem Kalender statt. In dem 1,1°C zu milden, 17 Stunden zu sonnenscheinreichen und 84,3 l/m² zu trockenen Kalenderwinter bildete sich den gesamten Januar und Februar über keine Schneedecke. Laut Meteo Schweiz war es der sechswärmste Winter seit Messbeginn 1864. Der aktuelle Winter reiht sich an sechster Stelle der mildesten Winter seit Messbeginn 1864 ein. Der bisher mildeste Winter war der Winter 2019/2020 mit einem Überschuss von 2.1 Grad in Schwörstadt. Die zehn mildesten Winter konnten mit Ausnahme der Winter 1974/1975 und 1988/1989 alle nach 2006/2007 registriert werden, was wohl am schnell fortschreitenden Klimawandel liegt.
Der erste zu sonnige, zu trockene und zu warme Wintermonat brachte uns erneut Weihnachtstauwetter
Die ersten 2 Dezemberdekaden standen mit einer negativen Temperaturabweichung von 2,2°C ganz im Zeichen des Winters, dann schlug aber wieder einmal das Weihnachtstauwetter mit fast frühlingshaften Temperaturen zu. Der erste Wintermonat war somit 0,4°C zu warm, 23,6 l/m² zu trocken und fast 3 Stunden zu sonnenscheinreich.
Der ursprünglich als Eismonat benannte Januar hat mit Frühlingstemperaturen seinen Ruf verloren
Mit einer frostfreien frühlingshaft milden und niederschlagsreichen ersten Monatshälfte und einer winterlich temperierten und trockenen 2. Monatshalbzeit zeigte sich der mittlere Wintermonat gegenüber der Norm von 1991 bis 2020 1,8°C zu warm, 19 Stunden zu sonnenscheinarm und 3,5 l/m² zu niederschlagsreich.
Der letzte Wintermonat war der trockenste Februar der letzten 40 Jahre
Der 1,2°C zu warme und 33 Std. zu sonnenscheinreiche Februar war mit einem Niederschlagsdefizit von 64,2 l/m² der trockenste Februar der letzten 40 Jahre.
mehr unter http://www.wetter-schwoerstadt.de
hier noch der meteorologische Winter 2022/2023 von Schwörstadt:
Von der von einigen Medien vorhergesagten Eiswinterprognose blieb nur eine milde Winterrealität. Wie bereits der Winter 2021/2022 fand auch der meteorologische Winter 2022/2023 nur auf dem Kalender statt. In dem 1,1°C zu milden, 17 Stunden zu sonnenscheinreichen und 84,3 l/m² zu trockenen Kalenderwinter bildete sich den gesamten Januar und Februar über keine Schneedecke. Laut Meteo Schweiz war es der sechswärmste Winter seit Messbeginn 1864. Der aktuelle Winter reiht sich an sechster Stelle der mildesten Winter seit Messbeginn 1864 ein. Der bisher mildeste Winter war der Winter 2019/2020 mit einem Überschuss von 2.1 Grad in Schwörstadt. Die zehn mildesten Winter konnten mit Ausnahme der Winter 1974/1975 und 1988/1989 alle nach 2006/2007 registriert werden, was wohl am schnell fortschreitenden Klimawandel liegt.
Der erste zu sonnige, zu trockene und zu warme Wintermonat brachte uns erneut Weihnachtstauwetter
Die ersten 2 Dezemberdekaden standen mit einer negativen Temperaturabweichung von 2,2°C ganz im Zeichen des Winters, dann schlug aber wieder einmal das Weihnachtstauwetter mit fast frühlingshaften Temperaturen zu. Der erste Wintermonat war somit 0,4°C zu warm, 23,6 l/m² zu trocken und fast 3 Stunden zu sonnenscheinreich.
Der ursprünglich als Eismonat benannte Januar hat mit Frühlingstemperaturen seinen Ruf verloren
Mit einer frostfreien frühlingshaft milden und niederschlagsreichen ersten Monatshälfte und einer winterlich temperierten und trockenen 2. Monatshalbzeit zeigte sich der mittlere Wintermonat gegenüber der Norm von 1991 bis 2020 1,8°C zu warm, 19 Stunden zu sonnenscheinarm und 3,5 l/m² zu niederschlagsreich.
Der letzte Wintermonat war der trockenste Februar der letzten 40 Jahre
Der 1,2°C zu warme und 33 Std. zu sonnenscheinreiche Februar war mit einem Niederschlagsdefizit von 64,2 l/m² der trockenste Februar der letzten 40 Jahre.
mehr unter http://www.wetter-schwoerstadt.de
Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist




- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Statistik meteorologischer Winter 2022/23
Auch hier die Bitte, die Daten auch unter wiki/doku.php?id=wiki:statistiken:statistikenSchwörstadtwetter hat geschrieben: ↑02 Mär 2023, 15:41 Hallo liebe Wetterfreunde,
hier noch der meteorologische Winter 2022/2023 von Schwörstadt:
einzutragen.

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Tex
- Beiträge: 393
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 67 mal
- Kontaktdaten:
Re: Statistik meteorologischer Winter 2022/23
Mal eine Anregung zum Statistik-Wiki:
Ganz am Anfang (noch im alten Forum - ist wohl schon 10 Jahre her) fing das ganze ja mal an. Damals hatte ich auch daran teilgenommen, aber immer händisch eine Karte mit den Werten der User angefertigt. Heute gibt es ja schon etwas komfortablere Möglichkeiten...
Was ich damit sagen will: eine eher unstrukturierte Auflistung von z.B. der Kältesumme, ist wenig "atraktiv" um nicht zu sagen wenig aussagekräftig, da man ja nie weiß, wo welcher Wert denn zu lokalisieren ist. Bzw. muß man sich das alles mühsam selber auf einer Karte raussuchen.
Hier mal ein Beispiel von "mtwetter": https://www.mtwetter.de/monatskarte.php, wo man alle relevanten Daten zu allen nur erdenklichen Zeiträumen aufrufen kann: https://www.mtwetter.de/monatskarte/mo_ ... mo_tks.png
Ganz am Anfang (noch im alten Forum - ist wohl schon 10 Jahre her) fing das ganze ja mal an. Damals hatte ich auch daran teilgenommen, aber immer händisch eine Karte mit den Werten der User angefertigt. Heute gibt es ja schon etwas komfortablere Möglichkeiten...
Was ich damit sagen will: eine eher unstrukturierte Auflistung von z.B. der Kältesumme, ist wenig "atraktiv" um nicht zu sagen wenig aussagekräftig, da man ja nie weiß, wo welcher Wert denn zu lokalisieren ist. Bzw. muß man sich das alles mühsam selber auf einer Karte raussuchen.
Hier mal ein Beispiel von "mtwetter": https://www.mtwetter.de/monatskarte.php, wo man alle relevanten Daten zu allen nur erdenklichen Zeiträumen aufrufen kann: https://www.mtwetter.de/monatskarte/mo_ ... mo_tks.png
-
- Beiträge: 204
- Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
- Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
Re: Statistik meteorologischer Winter 2022/23
Der Winter war zu mild und zu trocken. Am kältesten war der Dezember und dabei vor allem die erste Hälfte.
Am meisten Schnee fiel jedoch im Januar. Insgesamt war die Schneesaison mit einer Neuschneesumme von 75cm ziemlich mau für diese Höhenlage. Davon konnten sich maximal 37cm akkumulieren, auch das ist ziemlich wenig. Meist durch Schmelzwasser aber auch einmal durch Regen, kamen insgesamt 36,1mm zusammen. Das ist sicherlich nicht der gesamte Niederschlag aber bei etwa 75cm Schneesumme und meist Minusgrade bei Niederschlag dürften das so um die 50-60mm gewesen sein. Natürlich ist hier im Gebirge das Niederschlagsmaximum im Sommer, aber trotzdem fallen in der Regel schon etwa 120-140mm. Nächsten Winter gibt es übrigens auch zuverlässigere Daten, eine Regenmesserheizung ist im Bau.
Das Hochdruckmittel von 1018,6hPa spricht in dem Zusammenhang Bände. Das ist der zweite Winter in folge mit persistenter Hochlage im Winter und dadurch resultierende Niederschlags und folglich Schneearmut.
Nachdem der Dezember sehr ruhig war, gab es im Januar und Februar öfters Nordföhnlagen, so dass auch häufiger der Wind ein Thema wurde. Der Höhepunkt war der Föhnsturm mit 70,5Km/h vor Ort, an anderen orten wurden auch Werte jenseits der Sturmmarke gemessen.
Auswertung:
Diagramme:
Am meisten Schnee fiel jedoch im Januar. Insgesamt war die Schneesaison mit einer Neuschneesumme von 75cm ziemlich mau für diese Höhenlage. Davon konnten sich maximal 37cm akkumulieren, auch das ist ziemlich wenig. Meist durch Schmelzwasser aber auch einmal durch Regen, kamen insgesamt 36,1mm zusammen. Das ist sicherlich nicht der gesamte Niederschlag aber bei etwa 75cm Schneesumme und meist Minusgrade bei Niederschlag dürften das so um die 50-60mm gewesen sein. Natürlich ist hier im Gebirge das Niederschlagsmaximum im Sommer, aber trotzdem fallen in der Regel schon etwa 120-140mm. Nächsten Winter gibt es übrigens auch zuverlässigere Daten, eine Regenmesserheizung ist im Bau.
Das Hochdruckmittel von 1018,6hPa spricht in dem Zusammenhang Bände. Das ist der zweite Winter in folge mit persistenter Hochlage im Winter und dadurch resultierende Niederschlags und folglich Schneearmut.
Nachdem der Dezember sehr ruhig war, gab es im Januar und Februar öfters Nordföhnlagen, so dass auch häufiger der Wind ein Thema wurde. Der Höhepunkt war der Föhnsturm mit 70,5Km/h vor Ort, an anderen orten wurden auch Werte jenseits der Sturmmarke gemessen.
Auswertung:
Diagramme:
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Statistik meteorologischer Winter 2022/23
Statistik für Winter 2023 aus Leipzig Gohlis
Temperatur
Mittel 4,2°C
Minimum -8,0°C 06:55 18.12.2022
Maximum 17,6°C 12:10 31.12.2022
Luftdruck
Mittel 1019,3hPa
Minimum 982,5hPa 06:55 18.12.2022
Maximum 1043,5hPa 12:10 31.12.2022
Luftfeuchte
Mittel 84%
Minimum 55% 11:40 28.02.2023
Maximum 98% 11:25 17.12.2022
Regen
Regenmenge gesamt 137,5l/m²
Regen Maximal/Tag 14,0l/m² 26.12.2022
Regentage 50Tage
Wind
Wind Mittel 0,6km/h
Wind Maximal 43,7km/h 12:10 31.12.2022
Meteorologische Kenntage
Eistage 9Tage
Frosttage 30Tage
Kalte Tage 64Tage
Kühle Tage 88Tage
warme Tage 0Tage
Sommertage 0Tage
heiße Tage 0Tage
Affenhitze max>35 0Tage
Tropennächte 0Tage
Temperatur
Mittel 4,2°C
Minimum -8,0°C 06:55 18.12.2022
Maximum 17,6°C 12:10 31.12.2022
Luftdruck
Mittel 1019,3hPa
Minimum 982,5hPa 06:55 18.12.2022
Maximum 1043,5hPa 12:10 31.12.2022
Luftfeuchte
Mittel 84%
Minimum 55% 11:40 28.02.2023
Maximum 98% 11:25 17.12.2022
Regen
Regenmenge gesamt 137,5l/m²
Regen Maximal/Tag 14,0l/m² 26.12.2022
Regentage 50Tage
Wind
Wind Mittel 0,6km/h
Wind Maximal 43,7km/h 12:10 31.12.2022
Meteorologische Kenntage
Eistage 9Tage
Frosttage 30Tage
Kalte Tage 64Tage
Kühle Tage 88Tage
warme Tage 0Tage
Sommertage 0Tage
heiße Tage 0Tage
Affenhitze max>35 0Tage
Tropennächte 0Tage
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: Statistik meteorologischer Winter 2022/23
Hallo allseits,
hier ein paar statistische Wetterdaten zum Winter 2022/23 bei uns in Petershagen (Märkisch Oderland). Mitte Dezember gab es eine Kälteperiode mit bis zu -11,9°C, das waren dann auch schon die tiefsten Werte des Winters. Die höchsten Temperaturen gab es ebenfalls noch im Dezember (31.12.) sowie am 01. Januar. Insgesamt war der Winter mit 2,4°C etwa 1,3K wärmer als das 30-Jahre Mittel 1991-2020. Alle 3 Wintermonate waren etwas regnerischer als im 30-Jahre Mittel, insgesamt gab es 52% mehr Niederschlag, aber nur sehr wenig Schnee. Der Januar 2023 war bei uns mit einer Durchschnittstemperatur von 3,7°C der wärmste und mit 70mm Niederschlag der regnerischste aller 3 Monate. Im Januar gab es nur einen Eistag, im Februar sogar gar keinen. Auffällig hoch war die Anzahl der Vegetationstage mit 27. Bei Gelegenheit werde ich die Kenntage auch der hiesigen Statistik einpflegen.
hier ein paar statistische Wetterdaten zum Winter 2022/23 bei uns in Petershagen (Märkisch Oderland). Mitte Dezember gab es eine Kälteperiode mit bis zu -11,9°C, das waren dann auch schon die tiefsten Werte des Winters. Die höchsten Temperaturen gab es ebenfalls noch im Dezember (31.12.) sowie am 01. Januar. Insgesamt war der Winter mit 2,4°C etwa 1,3K wärmer als das 30-Jahre Mittel 1991-2020. Alle 3 Wintermonate waren etwas regnerischer als im 30-Jahre Mittel, insgesamt gab es 52% mehr Niederschlag, aber nur sehr wenig Schnee. Der Januar 2023 war bei uns mit einer Durchschnittstemperatur von 3,7°C der wärmste und mit 70mm Niederschlag der regnerischste aller 3 Monate. Im Januar gab es nur einen Eistag, im Februar sogar gar keinen. Auffällig hoch war die Anzahl der Vegetationstage mit 27. Bei Gelegenheit werde ich die Kenntage auch der hiesigen Statistik einpflegen.
- Dateianhänge
-
- Winter 22-23.JPG (151.59 KiB) 1731 mal betrachtet