Welche Froggit Station
-
- Beiträge: 58
- Registriert: 22 Dez 2020, 17:25
- Wohnort: Heinsdorfergrund
- Hat sich bedankt: 9 mal
Welche Froggit Station
Hallo Wetter-Gemeinede,
wie schon aus dem Betreff ersichtlich spiele ich mit dem Gedanken mir eine neue Station zuzulegen.
Zur Zeit besitze ich die Cresta WXR815. Mit Sensor zur Sonnenscheindauer.
Ausgelesen werden die Daten mittels WsWin.
Ich schwanke zwischen der
- froggit HP 1000 SE Pro Ultrasonic
und der
- froggit HP 1000 SE Pro Single Sensor.
Was wäre eure Meinung dazu? Wo liegen Vor und Nachteile dieser beiden Stationen?
Habt ihr persönliche Erfahrungen dami?.
Wäre weiterhin das Auslesen mit WsWin möglich?
Bringt der Ultrasonic Windmesser einen wirklichen Vorteil? Oder ist das nur Spielerei?
MfG Heiko Redmer
wie schon aus dem Betreff ersichtlich spiele ich mit dem Gedanken mir eine neue Station zuzulegen.
Zur Zeit besitze ich die Cresta WXR815. Mit Sensor zur Sonnenscheindauer.
Ausgelesen werden die Daten mittels WsWin.
Ich schwanke zwischen der
- froggit HP 1000 SE Pro Ultrasonic
und der
- froggit HP 1000 SE Pro Single Sensor.
Was wäre eure Meinung dazu? Wo liegen Vor und Nachteile dieser beiden Stationen?
Habt ihr persönliche Erfahrungen dami?.
Wäre weiterhin das Auslesen mit WsWin möglich?
Bringt der Ultrasonic Windmesser einen wirklichen Vorteil? Oder ist das nur Spielerei?
MfG Heiko Redmer
-
- Beiträge: 58
- Registriert: 22 Dez 2020, 17:25
- Wohnort: Heinsdorfergrund
- Hat sich bedankt: 9 mal
Re: Welche Froggit Station
Ich könnte aber den Temperatursensor im Windmesser nicht nutzen und mir einen separaten Sensor kaufen!?
Mfg Heiko
Mfg Heiko
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Welche Froggit Station
richtig - mit einem separaten WH32/Froggit DP40 (oder WH32-EP, gibt's bei Froggit nicht; nur bei Ecowitt) - siehe WiKi.
Deine Konsole würde, wenn er als T&H Sensor registriert wird, dessen Werte bevorzugen (siehe WiKi - Sensorhierarchie).
Alles im Bereich: Wetterstationen --> Ecowitt-Wetterstationen.
Ein WS80 (Ultraschall Kombisensor, Froggit DP1000) ist bzgl. Windmessung präziser, berücksichtigt auch vertikale Windkomponenten (was ein Schaufelrad konstruktionsbedingt nicht kann) und spricht schneller, früher an - ist also empfindlicher.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Welche Froggit Station
Es gibt i.d.R. drei Alternativen:
www.froggit.de
https://shop.ecowitt.com
oder
www.amazon.de und dort den Ecowitt-Store besuchen
Da es immer wieder Rabattaktionen gibt, muss man das punktuell entscheiden.
Ecowitt ist mindestens so verläßlich und nicht so pingelig wie Froggit -
andererseits hatte Froggit in letzter Zeit gute Rabatte.
Musst Du tagesaktuell prüfen ...
www.froggit.de
https://shop.ecowitt.com
oder
www.amazon.de und dort den Ecowitt-Store besuchen
Da es immer wieder Rabattaktionen gibt, muss man das punktuell entscheiden.
Ecowitt ist mindestens so verläßlich und nicht so pingelig wie Froggit -
andererseits hatte Froggit in letzter Zeit gute Rabatte.
Musst Du tagesaktuell prüfen ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Wetterfrosch
- Beiträge: 470
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 128 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Re: Welche Froggit Station
Ich betreibe zwei Stationen dieses Types und beide sind mit dem mechanischen Windmesser ausgestattet.
Ich muss sagen, dass ich mit dem mechanischen Windmesser äusserst zufrieden bin, er liefert in meinen Augen sehr gute Winddaten und auch die Böenerfassung ist im direkten Vergleich zu meinen anderen Stationen (eine alte WH 1080 und eine Bresser 6 in 1) deutlich besser.
Ich würde mich bei einem weiteren Kauf wieder für den meachnischen Windmesser entscheiden, da mir eben auch die optische Komponente, d.h. man sieht optisch wie stark der Wind bläst, gefällt und ich die zusätzlichen Euronen für den Ultraschallwindsensor nicht ausgeben wollte, da wie gesagt, mir der mechanische völlig ausreicht.
Was natürlich der Vorteil beim Ultraschallsensor ist, ist die Tatsache, dass er im Winter nicht festrfrieren kann und er somit im Winter auch zuverlässig Windwerte liefert, was beim mechnischen Windsensor ja nicht immer gegeben ist, denn je nach Wetter und Temperatur, friert dieser fest.
Ich muss sagen, dass ich mit dem mechanischen Windmesser äusserst zufrieden bin, er liefert in meinen Augen sehr gute Winddaten und auch die Böenerfassung ist im direkten Vergleich zu meinen anderen Stationen (eine alte WH 1080 und eine Bresser 6 in 1) deutlich besser.
Ich würde mich bei einem weiteren Kauf wieder für den meachnischen Windmesser entscheiden, da mir eben auch die optische Komponente, d.h. man sieht optisch wie stark der Wind bläst, gefällt und ich die zusätzlichen Euronen für den Ultraschallwindsensor nicht ausgeben wollte, da wie gesagt, mir der mechanische völlig ausreicht.
Was natürlich der Vorteil beim Ultraschallsensor ist, ist die Tatsache, dass er im Winter nicht festrfrieren kann und er somit im Winter auch zuverlässig Windwerte liefert, was beim mechnischen Windsensor ja nicht immer gegeben ist, denn je nach Wetter und Temperatur, friert dieser fest.
-
- Beiträge: 58
- Registriert: 22 Dez 2020, 17:25
- Wohnort: Heinsdorfergrund
- Hat sich bedankt: 9 mal
Re: Welche Froggit Station
Da ich meine jetzige Station mit WsWin auslese!
Könnte ich WsWin weiter nutzen?
Heiko
Könnte ich WsWin weiter nutzen?
Heiko
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Welche Froggit Station
Jein - aus einem anderen Post von Dir entnehme ich, dass Du eine Ecowitt HP2564 (HP2560 console + WS90) hast.
Da müsstest Du einen Datenlogger wie CumulusMX dazwischen schalten (oder es via FOSHKplugin machen), der Dir dann die Daten ins WSWin Format für dessen Dateiüberwachung bereitstellt.
Da müsstest Du einen Datenlogger wie CumulusMX dazwischen schalten (oder es via FOSHKplugin machen), der Dir dann die Daten ins WSWin Format für dessen Dateiüberwachung bereitstellt.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 58
- Registriert: 22 Dez 2020, 17:25
- Wohnort: Heinsdorfergrund
- Hat sich bedankt: 9 mal
Re: Welche Froggit Station
Noch habe ich keine neue Station gekauft. Soll aber mit meinem Weihnachtsgeld passieren. Ob es wirklich eine HP 2564 wird ist noch nicht entschieden. Noch betreibe ich eine Cresta WXR815.
Es gibt also keine" einfache Lösung" für das Problem?
Heiko
Es gibt also keine" einfache Lösung" für das Problem?
Heiko