Ecowitt und Shelly
-
- Beiträge: 249
- Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Ecowitt und Shelly
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit, mithilfe der Temperaturdaten einer Ecowitt-Wetterstation die intelligenten Steckdosen von Shelly zu steuern, also Routinen und Szenen anzulegen, bei denen die Module von Ecowitt die Sensoren darstellen?
gibt es eine Möglichkeit, mithilfe der Temperaturdaten einer Ecowitt-Wetterstation die intelligenten Steckdosen von Shelly zu steuern, also Routinen und Szenen anzulegen, bei denen die Module von Ecowitt die Sensoren darstellen?
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ecowitt und Shelly
Hi!
Dein Einsatzszenario sowie Deine vorhandene Infrastruktur ist mir noch nicht klar.
Aber grundsätzlich kann man die Daten der Ecowitt-Sensoren auf vielfältigen Wegen erhalten, so das man diese auch mit anderen Systemen verheiraten kann.
Vielleicht wirst Du etwas konkreter?
Oliver
Dein Einsatzszenario sowie Deine vorhandene Infrastruktur ist mir noch nicht klar.
Aber grundsätzlich kann man die Daten der Ecowitt-Sensoren auf vielfältigen Wegen erhalten, so das man diese auch mit anderen Systemen verheiraten kann.
Vielleicht wirst Du etwas konkreter?
Oliver
-
- Beiträge: 249
- Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Re: Ecowitt und Shelly
Ich möchte, dass unterhalb einer gewissen Temperatur draußen, die ein WH31 misst, im Gartenhaus eine Steckdose Shelly S eingeschaltet wird.
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ecowitt und Shelly
Hi!
Und hast Du bereits irgendein Smarthome-System oder eine Logikmaschine im Einsatz?
Der Shelly muss ja irgendwie vom Sensor die Temperatur erfahren. Dazu muesste also er oder ein integratives System den Temperaturwert abfragen.
Kann der Shelly Webanfragen machen und diese entsprechend auswerten?
Ich kenn mich mit Shelly leider zu wenig aus - ich nutze eher Tasmota (und habe einen MQTT-Server sowie diverse andere Moeglichkeiten hier).
Oliver
Und hast Du bereits irgendein Smarthome-System oder eine Logikmaschine im Einsatz?
Der Shelly muss ja irgendwie vom Sensor die Temperatur erfahren. Dazu muesste also er oder ein integratives System den Temperaturwert abfragen.
Kann der Shelly Webanfragen machen und diese entsprechend auswerten?
Ich kenn mich mit Shelly leider zu wenig aus - ich nutze eher Tasmota (und habe einen MQTT-Server sowie diverse andere Moeglichkeiten hier).
Oliver
-
- Beiträge: 249
- Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Re: Ecowitt und Shelly
Ob es eine solche Möglichkeit gibt, ist eben meine Frage. Ich weiß nicht, wie man die Systeme zusammenbringen kann. Shelly hat ein Cloud-System.
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ecowitt und Shelly
Hi!
Ok, sorry.
Beim Cloud-Gedöns bin ich nicht der richtige Ansprechpartner - ich suche immer nach einer lokalen und vom Internet unabhängigen Lösung. Denn ich will mich nicht vom Internet oder irgendwelchen Cloud-Anbietern abhängig machen.
Vermutlich ist der kleinste gemeinsame Nenner für Dich dann IFTTT. Die Daten der Wetterstation werden bei Wundergrund eingeliefert und IFTTT sendet dann die entsprechenden Befehle an die Shelly-Cloud.
Oliver
Ok, sorry.
Beim Cloud-Gedöns bin ich nicht der richtige Ansprechpartner - ich suche immer nach einer lokalen und vom Internet unabhängigen Lösung. Denn ich will mich nicht vom Internet oder irgendwelchen Cloud-Anbietern abhängig machen.
Vermutlich ist der kleinste gemeinsame Nenner für Dich dann IFTTT. Die Daten der Wetterstation werden bei Wundergrund eingeliefert und IFTTT sendet dann die entsprechenden Befehle an die Shelly-Cloud.
Oliver
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 02 Feb 2023, 21:49
- Hat sich bedankt: 1 mal
Re: Ecowitt und Shelly
Du musst die Shellies nicht mit der Cloud nutzen. Sie funktionieren auch ohne Cloud lokal. So kann man sie z.B. lokal in eines der gängigen Hausautomationssysteme einbinden. Ich mache das z.B. mit FHEM. Ist aber wie alle diese Systeme: Man muss ein bisschen Zeit und Muße mitbringen.
Re: Ecowitt und Shelly
Ist noch aktuell?
Die Shellies sind durch HTTP Api direkt ausles- und steuerbar:
Hier
Die Temperatur auslesen ist kein Problem, gibt es einige Ideen hier. Ein Sript alle paar Minuten ausführen ala:.
Zumindest unter Linux und Co. Für kleiner Aufgaben bedarf es keine Systeme wie openHAB, FHEM, IOBroker und Co.
Wenn Du aber Spaß daran findest, mehr zu automatisieren, gibt es kein weg drum herum.
Die Shellies sind durch HTTP Api direkt ausles- und steuerbar:
Hier
Die Temperatur auslesen ist kein Problem, gibt es einige Ideen hier. Ein Sript alle paar Minuten ausführen ala:
Code: Alles auswählen
Wenn Temp kleiner X
dann
Shelly an
ansonsten
Shelly aus.
Zumindest unter Linux und Co. Für kleiner Aufgaben bedarf es keine Systeme wie openHAB, FHEM, IOBroker und Co.
Wenn Du aber Spaß daran findest, mehr zu automatisieren, gibt es kein weg drum herum.

Gateway: GW1100A, FW 2.3.1
Sensors: 1xWH65, 8xWH31, 2xWH51, 4x WN34, 1xWH55, 1xWH57
Software: FOSHKplugin 0.10 beta, WeeWX 5.xx
Sensors: 1xWH65, 8xWH31, 2xWH51, 4x WN34, 1xWH55, 1xWH57
Software: FOSHKplugin 0.10 beta, WeeWX 5.xx