Hallo, das ist mein erster Beitrag hier.
Ich habe eine Netatmo Wetterstation auf mein Dach montiert (Aussenmodul, Regen- und Windmesser).
Wegen des Blechdaches, habe ich nun auch die Außenstation auf die Terrasse verlegt. Sie ist in einer Aufputz-Abzweigdose 14,8m vom Masten mit den Sensoren entfernt. Siehe die beiden Bilder im Anhang.
Allerdings bekomme ich trotz freier Sicht keine Verbindung zum Windmesser. Das am selben Masten montierte Außenmodul, sowie der Regenmesser haben kein Problem mit der Verbindung.
Mir gehen schön langsam die Ideen aus, was ich noch tun könnte. Ich wäre dankbar für Hinweise, was ich noch tun kann.
Probleme mit dem Netatmo Windmesser
Probleme mit dem Netatmo Windmesser
- Dateianhänge
-
- Basisstation in der Anschlussdose links versteckt. Masten am Dach gegenüber.
- IMG_0202.jpeg (216.54 KiB) 5191 mal betrachtet
-
- Freie Sicht auf den 14,8m entfernten Masten mit den Sensoren.
- IMG_0205.jpeg (164.56 KiB) 5191 mal betrachtet
-
- Beiträge: 105
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:22
- Wohnort: Frankens Metropole
- Hat sich bedankt: 4 mal
- Danksagung erhalten: 13 mal
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit dem Netatmo Windmesser
"Spiele" doch mal mit der Richtung der Empfangsstation. Vielleicht sind die Antennen gerade im rechten Winkel zueinander? Einfach mal verdrehen...
- DocSchneida
- Beiträge: 127
- Registriert: 08 Dez 2020, 08:38
- Wohnort: Potsdam / OT Golm
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Re: Probleme mit dem Netatmo Windmesser
Hallo,
Wie Helmut schon schrieb: Dose drehen.
Ich würds auch mal versuchen den Receiver an der 45° Stange oberhalb "Festzukabelbinden" (neues Wort
)
Was aber noch sein kann: Dieses Matallzeug klaut dir die HF weg? Aber 15m sind ja wahrlich nicht viel... mein Hauptsensor sollte so 50m weit weg sein und da zuckt nichts rum.
Gruß Alex
Ach ja: bei diesen Temperaturen können auch die Batterien nicht dein Freund sein. Hier lese ich öfter mal was von Lithium Batts...
Sowas, sogar als Akku mit 1,5V
Wie Helmut schon schrieb: Dose drehen.
Ich würds auch mal versuchen den Receiver an der 45° Stange oberhalb "Festzukabelbinden" (neues Wort

Was aber noch sein kann: Dieses Matallzeug klaut dir die HF weg? Aber 15m sind ja wahrlich nicht viel... mein Hauptsensor sollte so 50m weit weg sein und da zuckt nichts rum.
Gruß Alex
Ach ja: bei diesen Temperaturen können auch die Batterien nicht dein Freund sein. Hier lese ich öfter mal was von Lithium Batts...
Sowas, sogar als Akku mit 1,5V
N52°24´ E12°58´ / 43m NN
Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI
Cresta WXR815LM + WsWin
WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI
Cresta WXR815LM + WsWin
WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
Re: Probleme mit dem Netatmo Windmesser
Danke für die Antworten. Ich probiere gerade das mit dem Drehen.
Das "Metallzeug", also die Verblechung am Flachdach und den Rauchfangkehrersteg, werde ich leider nicht los, weil es Teil des Daches ist.
Was bedeutet "HF"?DocSchneida hat geschrieben: ↑21 Nov 2022, 10:35 Was aber noch sein kann: Dieses Matallzeug klaut dir die HF weg?
Das "Metallzeug", also die Verblechung am Flachdach und den Rauchfangkehrersteg, werde ich leider nicht los, weil es Teil des Daches ist.
Die Batterien habe ich zwar eben erst getauscht, aber sicherheitshalber habe ich sie nochmals kontrolliert und alle 4 AA Batterien sind voll.DocSchneida hat geschrieben: ↑21 Nov 2022, 10:35 Ach ja: bei diesen Temperaturen können auch die Batterien nicht dein Freund sein. Hier lese ich öfter mal was von Lithium Batts...
- gargamel
- Beiträge: 326
- Registriert: 07 Dez 2020, 16:48
- Wohnort: Nettetal-Kaldenkirchen
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit dem Netatmo Windmesser
HF heisst "Hochfruequenz"
LG
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung