Vorrangregel WS69/WS90 Regen

Für Geräte von froggit
asutor
Offline
Beiträge: 249
Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 3 mal

Vorrangregel WS69/WS90 Regen

#1

Beitrag von asutor »

Hallo,
im Wiki findet sich, dass bei gleichzeitiger Nutzung einer WS69 und WS90 für Regen beide Messungen angezeigt werden, wenn sie mit einem GW2000 verbunden sind. Werden auch beide Werte dann auf der Webseite von Ecowitt Weather angezeigt, oder gilt das nur für die Webseite des GW2000?
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Vorrangregel WS69/WS90 Regen

#2

Beitrag von olicat »

Hi!

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob tatsaechlich die Piezo-Daten des WS90 und die Regendaten eines WS69/WH65 parallel angezeigt werden.
Beim WH40 ist das aber so.
Und dann werden auch bei Ecowitt.net beide Regen-Kategoriern angezeigt:

2rain.png
2rain.png (24.74 KiB) 1116 mal betrachtet
Nachtrag:
Ich habe mal eben den WH40 deaktiviert und somit sind dann WS90 und WH65 parallel in Betrieb und beide Wetergruppen werden weiterhin angezeigt.

Oliver
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Vorrangregel WS69/WS90 Regen

#3

Beitrag von Gyvate »

asutor hat geschrieben: 09 Okt 2022, 13:04 Hallo,
im Wiki findet sich, dass bei gleichzeitiger Nutzung einer WS69 und WS90 für Regen beide Messungen angezeigt werden, wenn sie mit einem GW2000 verbunden sind. Werden auch beide Werte dann auf der Webseite von Ecowitt Weather angezeigt, oder gilt das nur für die Webseite des GW2000?
Das steht doch alles im WiKi .... :roll:
"Zu sehen ist das im WebUI von GW1100/GW2000, in der WS View Plus App für GW1000/WH2650, GW1100, GW2000 und WN19x0 (FW 1.2.0) und im Dashboard der Ecowitt-Cloud der Konsole (ecowitt.net). "
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Vorrangregel WS69/WS90 Regen

#4

Beitrag von olicat »

Moin,
können dann aber ebenfalls beide Werte Online angezeigt werden oder ist dann nur noch der WH40 aktiv?
der WH40 ersetzt den Regensensor des WH65. Also ist dann nur der WH40 aktiv.
Es gibt nur die parallele Anzeige/Uebertragung von Daten eines herkoemmlichen Regensensors und eines WS90-Regensensors.

Oliver
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Vorrangregel WS69/WS90 Regen

#5

Beitrag von olicat »

Moin!
das heisst dann, wenn ich einen WS90 nehme ist die WH65 hinfällig.
Wenn Du als Regensensor einen WH40 hast, ja. Ansonsten wuerden ja zumindest die Regenwerte auch des WH65 genutzt/angezeigt/uebertragen.

Du kannst pro Station festlegen, welche Sensoren aktiv sind. Ich habe hier verschiedene Konsolen, die mal die Kombination aus WH40 und WS90, nur einen WS90 oder nur einen WH65 oder den WH40 sehen. So kann man dann auch sehr schoene Vergleiche anstellen. So mache ich das auch mit dem WH32 - in manchen Stationen ist der aktiviert; in anderen nicht.
So kann man dann schon bestimmen, welcher Temperatursensor genutzt wird.

Da aber immer nur die kompletten Sensoren (de)aktiviert werden koennen und keine Sub-Sensoren (der WH65 misst als Kombisensor ja verschiedene Dinge) ist das aber eben nur begrenzt nutzbar. Du kannst also nicht festlegen, dass saemtliche Werte des WS90 uebernommen werden, ausser der Temperatur die vom WH65 kommen soll.
Das geht nicht. (Ist aber eigentlich auch kaum notwendig).

Oliver
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Vorrangregel WS69/WS90 Regen

#6

Beitrag von Gyvate »

nuro hat geschrieben: 10 Okt 2022, 08:09 Hallo Zusammen
wie verhält sich das mit einer HP2551 einer WS65 und einer WH40. hab im wiki gesehen das dann der WH40 Master ist. können dann aber ebenfalls beide Werte Online angezeigt werden oder ist dann nur noch der WH40 aktiv?
Es gilt - pro Konsole - für die vier Beobachtungstypen Sonne, Wind, Regen und Wind das Highlander-Prinzip: "Es kann nur einen geben !"

In der Ecowitt-Cloud kann man sich - wiederum pro dort angemeldeter Konsole - nur jeweils einen bzw. beim Regen jeweils einen haptischen (piezo, WS90) und einen klassischen (WS69 oder WH40) Messwert anzeigen lassen. Man kann natürlich sich dann entsprechende Kombinationen auf mehreren Dashboards anzeigen lassen, wenn man mehrere Konsolen hat und die Sensoren entsprechend aufteilt/verteilt.

Wenn man z.B. Meteobridge als Datenlogger betreibt, kann man in einer Meteobridge Installation bis zu fünf Stationen einrichten (mehr als zwei nur sinnvoll mit MB auf RaspberryPi) und dann z.B. auf (eine) persönliche Webseite(n) theoretisch alle Werte aller Stationen - das wäre die Maximalvariante - übertragen und entsprechend anzeigen - also z.B. die Solar-, Wind, T/H und Regenwerte aller Kombisensoren (und auch EInzelsensoren), die man besitzt, dorthin übertragen und dann entsprechend verarbeiten und anzeigen.

Für weewx wären dazu mehrere weewx Instanzen (Installationen) notwendig; geht auch, wenn auch etwas komplizierter. Ich stelle z.B. auf einer meiner Webseiten alle drei Regenwerte nebeneinander dar, also von WS69, WH40 und WS90.
siehe: http://meshka.eu/weewx/
oder via Meteobridge
http://arklys.dyndns.org:8020/public/ch ... 14&stop=D0 die Historie der letzen 14 Tage.
(Das geht auch über grössere Zeiträume - nur "start=Dxx" in der URL entsprechend anpassen (xx= Azahl vergangener Tage))
[je mehr Tage angegeben werden, desto länger dauert natürlich auch die Aufbereitung der Anzeige ;) ]
Da die GW2001 Station noch nicht so lange aktiv ist, kann man allerdings noch nicht mehr als 75 Tage in die Vergangenheit gehen. 8-)
Die WS69-Werte werden von einer zweiten bereits seit mehreren Jahren aktiven Station beigesteuert.
Man könnte das Gleiche auch mit verschiedenen Windmesser, Solarstrahlungssensoren etc. machen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Vorrangregel WS69/WS90 Regen

#7

Beitrag von Gyvate »

@nuro:
wobei natürlich die HP2551 Konsole*) auch via Custom Server (customized) das PWS-Dashboard direkt im 16 Sekunden-Intervall versorgen kann. 8-) - auch mit weiteren Daten/Sensoren, die WU nicht bietet. PWS-WD hat z.B. eine extra Kachel für die Extra T/H-Sensoren. Schau mal PWS-WD von meiner Landing-Page - Signatur.
*) die Konsole der WeatherScreen Pro Station
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Vorrangregel WS69/WS90 Regen

#8

Beitrag von Gyvate »

nuro hat geschrieben: 10 Okt 2022, 14:00 Das hab ich zu Anfang so gemacht.. da ich aber keine weiteren Sensoren habe brauche ich das auch nicht.
werde dann vielleicht noch den WH45 aufnehmen. Weiter hat mein Webserver fast keinen Speicher, darum hab ich wieder Wundergrund genommen.. und irgendwas hab ich nicht zum laufen gekriegt ;) weiss aber gerade nicht mehr was.. versuche es aber noch.
bei deinem PWS Dashboard kommt ein Fehler.. er kann den DynDNS nicht auflösen...
a) PWS-Dashboard ist nicht wirklich speicherplatzintensiv ;) - und bzgl. Vergleich WU/Ecowitt schon gar nicht -
die Schnittstellendatei wird ja jedesmal überschrieben - und die Historie ist auch sehr minimalisistisch
b) bei mir klappt die DynDNS-Auflösung (von ausserhalb natürlich 8-) )
c) die Frage zielte ja nicht auf die Sensoranzahl sondern die Aktualität der Werte
d) via Ecowitt customized bekommst Du auch Deine Blitze :geek:
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
asutor
Offline
Beiträge: 249
Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 3 mal

Re: Vorrangregel WS69/WS90 Regen

#9

Beitrag von asutor »

Auch von mir vielen Dank für die informativen Beiträge!
@Gyvate: Ich hatte das im Wiki gelesen, aber missverstanden. Ich hatte "Dashboard" mit der Ecowitt-App gleichgesetzt.
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Vorrangregel WS69/WS90 Regen

#10

Beitrag von Gyvate »

asutor hat geschrieben: 10 Okt 2022, 15:09 Auch von mir vielen Dank für die informativen Beiträge!
@Gyvate: Ich hatte das im Wiki gelesen, aber missverstanden. Ich hatte "Dashboard" mit der Ecowitt-App gleichgesetzt.
die Ecowitt-App ist im Prinzip eine auf Smartphone- oder Tablett-Displaygrösse geschrumpfte Version des Dashboards in der Cloud (mit dem Web-Browser aufgerufen). Auch dort sollten (sind bei mir) beide Regenmesser (so vorhanden und an der betreffenden Konsole aktiviert) zu sehen sein.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten