Um die Standard-Webseiten von CMX auf einem Server im Internet anzuzeigen, genügt es, den Inhalt des
...\CumulusMX\webfiles Verzeichnis (Windows Notation - sollte CMX auf einem Linux (Derivat) Server installiert sein, lautet der Pfad .../CumulusMX/webfiles )auf den Internet Server zu kopieren; i.d. R. via FTP.
... steht für den tatsächlichen Pfad auf dem CMX-Server (PC, RaspberryPi, NAS, ...). Unter Windows z.B. C:\CumulusMX\webfiles - wo auch immer CumulusMX installiert wurde.
Das Installationsverzeichnis auf dem Internet-Server ist im Prinzip beliebig.
Meistens heisst das Verzeichnis, das einem als Internet-Hosting-Benutzer zur Verfügung gestellt wird und zu dem man Zugang hat .../www oder .../public_html. Das ist das sogenannte Web-Root-Verzeichnis.
Ich würde der Übersichtlichkeit halber die CMX Dateien nicht einfach ins Web-Root-Verzeichnis kopieren (wer weiss, was Du irgendwann sonst noch alles installieren willst), sondern ein eigenes Verzeichnis anlegen z.B. .../CumulsMX oder .../CMX und den Inhalt des /webfiles Ordners dorthin kopieren.
Nach Abschluss des Kopiervorgang kann man die Seite mit
http://meine-domain/CumulusMX aufrufen (unter der Annahme, dass ich auf dem Internet-Server "alles" in ein Verzeichns Namens ../CumulusMX kopiert habe).
Allerdings werden die Seiten keine brauchbaren Inhalte zeigen. CMX muss jetzt noch die aktuellen Daten regelmässig auf den Internet-Server senden (via FTP).
Wichtig zum Verständnis: nur wenn CMX lokal 24/7 läuft werden auch die Webseiten 24/7 aktualisiert.
Jetzt muss im lokalen CMX der FTP-Server aktiviert werden: (s.u.)
Nach einem lokalen CMX Neustart sollten die Daten regelmässig übertragen werden (im Beispiel im 1-Minuten-Intervall)

- CMX Website settings.JPG (156.54 KiB) 1421 mal betrachtet
Historische Daten stehen seit der lokalen CMX Installation zur Verfügung (z.B. für Grafiken oder auch für NOAA Monats- und Jahresreports), sofern diese regelmässig läuft.
Besitzer von Ecowitt-Station können früher Daten aus der Ecowitt-Cloud nachladen. Details siehe WiKi --> Software --> CumulusMX
Historische Daten aus einem anderen Datenlogger-Programm in CMX zu inegrieren ist eine eigenständige Aufgabe, für die es je nach Ausgangsdaten (WD, WSWin, weewx, Meteohub, Meteobridge ....) unterschiedliche Szenarien gibt, die ggf. bereits hier im Forum beschrieben wurden.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page:
http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch:
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki