Hallo,
ich suche Literatur für den angehenden Wetterstationsbesitzer und Hobby-Meteorologen. Was ist da empfehlenswert?
Literatur zu Wetterstationen
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Literatur zu Wetterstationen
schon mal die "üblichen Verdächtigen" amazon.de, thalia.de abgeklappert ?
Ansonsten glaube ich nicht, dass es dazu etwas aktuelles und gleichzeitig umfassendes gibt.
Das lohnt sich wohl auch nicht wegen der Vielfalt und der ständigen Neuerungen.
Da sind wxforum.net und auch unsere WiKi voraussichtlich aktueller und auch umfangreicher, wobei ich nicht weiss, wie aktuell bei uns die WiKi jenseits von Davis und Ecowitt (und der Fine Offset / Ecowitt Klonstationen wie dnt, GARNI, Froggit etc.) ist.
Wir haben offensichtlich wenig Besitzer anderer moderner Wetterstationen, die sich auch so umfassend mit ihrem Modell bzw. den Modellen ihres Herstellers auskennen, dass sie sich inspiriert fühlen, unser WiKi entsprechend mit dahingehendem Inhalt zu bereichern.
Es gibt ja auch im deutschen Internet-Sprachraum einige selbsternannte "Tester" und Vergleicher, die ab und zu Übersichten über Wetterstationen veröffentlichen (Google oder eine andere Suchmaschine Deiner Wahl hilft hier), wobei zumindest ich hier und da die Qualifikation der Tester hinsichtlich der Thematik in durchaus in Frage stelle (die gute Absicht sei unterstellt).
Es gibt auch www.techtest.org, wo für so ziemlich alles, was irgendwie nach Elektronik "riecht", ein Review geschrieben wird, wobei sich der Autor durchaus Mühe gibt. Es gibt für Ecowitt sogar drei Reviews, die Froggit WH4000SE/Ecowitt WS2320E, die Froggit WH3000SE, Ecowitt WH2910 und sogar für den Ecowitt Wittboy (die GW2001).
Was Meteorologie allgemein anbetrifft, wissenschaftlich oder Hobby, findet sich bei amazon.de, thalia.de, dwd.de .... bestimmt vieles für jeden Anspruch.
Wenn man bei Google "Hobby-Meteorologie" eingibt, finden sich unzählige Einträge, so auch vom DWD
https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/hobbym ... _node.html
Es ist schwer, Dir etwas zu empfehlen, wenn weder Dein Kenntnisstand noch Deine Ansprüche bekannt sind.
Ich würde die Google-Einträge mal durchgehen und ausprobieren, was zu Dir passt.
Ansonsten glaube ich nicht, dass es dazu etwas aktuelles und gleichzeitig umfassendes gibt.
Das lohnt sich wohl auch nicht wegen der Vielfalt und der ständigen Neuerungen.
Da sind wxforum.net und auch unsere WiKi voraussichtlich aktueller und auch umfangreicher, wobei ich nicht weiss, wie aktuell bei uns die WiKi jenseits von Davis und Ecowitt (und der Fine Offset / Ecowitt Klonstationen wie dnt, GARNI, Froggit etc.) ist.
Wir haben offensichtlich wenig Besitzer anderer moderner Wetterstationen, die sich auch so umfassend mit ihrem Modell bzw. den Modellen ihres Herstellers auskennen, dass sie sich inspiriert fühlen, unser WiKi entsprechend mit dahingehendem Inhalt zu bereichern.
Es gibt ja auch im deutschen Internet-Sprachraum einige selbsternannte "Tester" und Vergleicher, die ab und zu Übersichten über Wetterstationen veröffentlichen (Google oder eine andere Suchmaschine Deiner Wahl hilft hier), wobei zumindest ich hier und da die Qualifikation der Tester hinsichtlich der Thematik in durchaus in Frage stelle (die gute Absicht sei unterstellt).
Es gibt auch www.techtest.org, wo für so ziemlich alles, was irgendwie nach Elektronik "riecht", ein Review geschrieben wird, wobei sich der Autor durchaus Mühe gibt. Es gibt für Ecowitt sogar drei Reviews, die Froggit WH4000SE/Ecowitt WS2320E, die Froggit WH3000SE, Ecowitt WH2910 und sogar für den Ecowitt Wittboy (die GW2001).
Was Meteorologie allgemein anbetrifft, wissenschaftlich oder Hobby, findet sich bei amazon.de, thalia.de, dwd.de .... bestimmt vieles für jeden Anspruch.
Wenn man bei Google "Hobby-Meteorologie" eingibt, finden sich unzählige Einträge, so auch vom DWD
https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/hobbym ... _node.html
Es ist schwer, Dir etwas zu empfehlen, wenn weder Dein Kenntnisstand noch Deine Ansprüche bekannt sind.
Ich würde die Google-Einträge mal durchgehen und ausprobieren, was zu Dir passt.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 73
- Registriert: 11 Mär 2022, 18:00
- Wohnort: Schilda II, die Stadt mit den Flitzk...ebraunen Maibaum(Mein voller ernst!), Südwestlich von Hameln
- Danksagung erhalten: 9 mal
Re: Literatur zu Wetterstationen
Also, wenn Du das hier gebraucht bekommst:
https://www.zvab.com/buch-suchen/titel/ ... lima/buch/
Ich finde bis heute, das ist ein sehr guter Einstieg.
Der Rest wird sich dann automatisch ergeben.
C.
https://www.zvab.com/buch-suchen/titel/ ... lima/buch/
Ich finde bis heute, das ist ein sehr guter Einstieg.
Der Rest wird sich dann automatisch ergeben.
C.
DNT Weatherscreen PRO Wetterstation,
Raspberry PI 3 V 1.2 Datenlogging incl. WLAN nur für die Displays, Webserver nginx 1.24.0, weewx 5.0.2-1 mit neowx-Material 1.11 Skin.
Raspberry PI 3 V 1.2 Datenlogging incl. WLAN nur für die Displays, Webserver nginx 1.24.0, weewx 5.0.2-1 mit neowx-Material 1.11 Skin.
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 09 Mai 2022, 21:44
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
Re: Literatur zu Wetterstationen
Frage wäre was dich genau interessiert. Die Messtechnik,die Datenverarbeitung, Wetter Phänomene, etc.
Persönlich finde ich Vorlesungsunterlagen sehr hilfreich um schnell einen tieferen Überblick über ein Thema zu bekommen. Einfach mal googlen was dich interessiert. Neben den suchbergriffen noch PDF angeben erhöht die Wahrscheinlichkeit auf eine Vorlesung zu treffen.
Bevor ich Geld für Fachliteratur ausgebe schaue ich mir gerne auf sci hub oder library Genesis nach ob die etwas taugt. Einfach das Buch mal quer lesen.
Persönlich finde ich Vorlesungsunterlagen sehr hilfreich um schnell einen tieferen Überblick über ein Thema zu bekommen. Einfach mal googlen was dich interessiert. Neben den suchbergriffen noch PDF angeben erhöht die Wahrscheinlichkeit auf eine Vorlesung zu treffen.
Bevor ich Geld für Fachliteratur ausgebe schaue ich mir gerne auf sci hub oder library Genesis nach ob die etwas taugt. Einfach das Buch mal quer lesen.
-
- Beiträge: 249
- Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Re: Literatur zu Wetterstationen
Mich interessieren erst einmal Wetterphänomene und deren Vorhersage.
Ich habe mir das Buch antiquarisch bestellt. Die Beschreibung klingt gut.EAE hat geschrieben: ↑08 Jul 2022, 11:03 Also, wenn Du das hier gebraucht bekommst:
https://www.zvab.com/buch-suchen/titel/ ... lima/buch/
Ich finde bis heute, das ist ein sehr guter Einstieg.
Der Rest wird sich dann automatisch ergeben.
C.
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt
-
- Beiträge: 138
- Registriert: 21 Dez 2020, 22:07
- Wohnort: zwischen Osnabrück und Bremen
- Hat sich bedankt: 7 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: Literatur zu Wetterstationen
Dann lohnt sich vielleicht ein Blick über den Tellerrand. Ich habe dieses Buch hier liegen, weil ich mich für das Fotografieren von Wetter interessiere. Ich finde Bastian beschreibt hier sehr gut, wie einzelne Wetterphänomene entstehen und wie man sie "vorhersagen" kann.
https://bastianw.de/product/fotografier ... nd-wetter/
Martin