Einbindung zusätzlicher Sensoren Davis
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Einbindung zusätzlicher Sensoren Davis
Hallo an die Davis Profis,
eine befreundete Wetterstation hat für eine Schul-AG eine Davis erworben. Ich selbst habe vorher bei der Nexus oft helfen können und pflege die Webseite, allerdings habe ich von Davis wenig Ahnung.
Die Station läuft zunächst - es ist eine Davis Pro 2 Solar.
Nun wurde durch Sponsoren weiteres Geld locker gemacht und somit konnten Blattfeuchtesensor, Bodenfeuchtesensor, Bodentemperatursensor erworben werden.
Mit Hilfe konnte die Anbindung an die Konsole erreicht werden (was für ein umständliches Verfahren...) Angezeigt werden Bodenfeuchte und Bodentemperatur
Nun zum Problem1: Der Blattfeuchtesensor erscheint einfach nicht auf der Konsole
Problem2: Trotz Suche werden in WsWin keine Sensoren angezeigt (alle Sensoren angehakt und in Einzelsensoren durchgegangenBodenfeuchte und Bodentemoeratur erscheinen nicht)
Hat jemand eine Idee?
Hier mal ein Foto vom Aufbau
eine befreundete Wetterstation hat für eine Schul-AG eine Davis erworben. Ich selbst habe vorher bei der Nexus oft helfen können und pflege die Webseite, allerdings habe ich von Davis wenig Ahnung.
Die Station läuft zunächst - es ist eine Davis Pro 2 Solar.
Nun wurde durch Sponsoren weiteres Geld locker gemacht und somit konnten Blattfeuchtesensor, Bodenfeuchtesensor, Bodentemperatursensor erworben werden.
Mit Hilfe konnte die Anbindung an die Konsole erreicht werden (was für ein umständliches Verfahren...) Angezeigt werden Bodenfeuchte und Bodentemperatur
Nun zum Problem1: Der Blattfeuchtesensor erscheint einfach nicht auf der Konsole
Problem2: Trotz Suche werden in WsWin keine Sensoren angezeigt (alle Sensoren angehakt und in Einzelsensoren durchgegangenBodenfeuchte und Bodentemoeratur erscheinen nicht)
Hat jemand eine Idee?
Hier mal ein Foto vom Aufbau
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
- Werner
- Beiträge: 164
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
- Wohnort: Lackenhäuser
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 45 mal
- Kontaktdaten:
Re: Einbindung zusätzlicher Sensoren Davis
Wahrscheinlich wurde der falsche Stations-Typ eingestellt:Mit Hilfe konnte die Anbindung an die Konsole erreicht werden (was für ein umständliches Verfahren...) Angezeigt werden Bodenfeuchte und Bodentemperatur
Nun zum Problem1: Der Blattfeuchtesensor erscheint einfach nicht auf der Konsole
es gibt
Soil-Station - unterstützt 4 Bodenfeuchtesensoren und 4 Bodentemperatur-Sensoren
Leaf-Station - unterstützt 2 Leafsensoren und 2 Temperatur-Sensoren
Soil-Leaf-Station - unterstützt 4 Bodenfeuchtesensoren, 4 Temperatur-Sensoren, 2 Leaf-Sensoren
vermutlich wird die Station als Soil-Leaf-Station genutzt aber ist als Soil-Station eingestellt?
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Einbindung zusätzlicher Sensoren Davis
Hallo Werner,
sie wurde als Soil-Leaf-Station eingestellt, von dem her müsste es abgedeckt sein, oder?
sie wurde als Soil-Leaf-Station eingestellt, von dem her müsste es abgedeckt sein, oder?
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
- Werner
- Beiträge: 164
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
- Wohnort: Lackenhäuser
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 45 mal
- Kontaktdaten:
Re: Einbindung zusätzlicher Sensoren Davis
Das ist richtig.sie wurde als Soil-Leaf-Station eingestellt, von dem her müsste es abgedeckt sein, oder?
Leaf-Sensor auf zweiten Kanal anschließen.
Wenn es dann auch nicht funktioniert, scheint der Leaf-Sensor defekt zu sein.
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Einbindung zusätzlicher Sensoren Davis
Vielen Dank Werner, 
das werden wir probieren.
Trotzdem bei Leaf-Soil bleiben?
Ich werde zurückmelden, es wird aber etwas dauern
das werden wir probieren.
Trotzdem bei Leaf-Soil bleiben?
Ich werde zurückmelden, es wird aber etwas dauern
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
- Werner
- Beiträge: 164
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
- Wohnort: Lackenhäuser
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 45 mal
- Kontaktdaten:
Re: Einbindung zusätzlicher Sensoren Davis
Ja.Trotzdem bei Leaf-Soil bleiben?
Sonst würde Ihr eine weitere Station (als reine Leaf-Station) benötigen.
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Einbindung zusätzlicher Sensoren Davis
Hallo Werner,
Noch einmal zum Verständnis mit den beiden Kanälen.
Im "Verteiler" ist oben rechts der Dip-Schalter 1 auf "On" 2,3,4 auf off
Unten sind zwei Blöcke mit jeweils vier Anschschlussmöglichkeiten. Wo werden die beiden beiden Kabel reingesteckt?
Wir haben einen Bodenfeuchtesensor und einen Bodentemperatursensor
Danke für mögliche Hilfe
So, wir werden das Problem morgen noch einmal angehen.
Noch einmal zum Verständnis mit den beiden Kanälen.
Im "Verteiler" ist oben rechts der Dip-Schalter 1 auf "On" 2,3,4 auf off
Unten sind zwei Blöcke mit jeweils vier Anschschlussmöglichkeiten. Wo werden die beiden beiden Kabel reingesteckt?
Wir haben einen Bodenfeuchtesensor und einen Bodentemperatursensor
Danke für mögliche Hilfe
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
- Werner
- Beiträge: 164
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
- Wohnort: Lackenhäuser
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 45 mal
- Kontaktdaten:
Re: Einbindung zusätzlicher Sensoren Davis
Dip-Schalter 1 auf "On" 2,3 auf off = ID5
Dip-Schalter 4 "off" = Test-Led aus
2Blöcke:
linker Block ist für die 4 möglichen Temperatur-Sensoren, mit Temp1 links beginnend -> hier anschließen
rechter Block ist für die 4 möglichen Bodenfeuchtesensor-Sensoren, mit Soil-Moisture1 links beginnend -> hier anschließen.
Die 2 RJ45-Buchsen (unterhalb) sind für die Leaf-Sensoren.
Dip-Schalter 4 "off" = Test-Led aus
2Blöcke:
linker Block ist für die 4 möglichen Temperatur-Sensoren, mit Temp1 links beginnend -> hier anschließen
rechter Block ist für die 4 möglichen Bodenfeuchtesensor-Sensoren, mit Soil-Moisture1 links beginnend -> hier anschließen.
Die 2 RJ45-Buchsen (unterhalb) sind für die Leaf-Sensoren.
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Einbindung zusätzlicher Sensoren Davis
Eine klare Anleitung - danke Werner 

Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Einbindung zusätzlicher Sensoren Davis
Nachlese:
Vielen Dank Werner
Wir haben nun noch einmal alles Schritt für Schritt wiederholt und es hat alles sofort geklappt. Obwohl wir die von dir benannte Vorgehensweise vorher schon einmal hatten (denken wir zumindest) waren wir da irgendwie nicht erfolgreich, aber das Problem war sicherlich nicht die Davis
Jetzt läuft es und wird nun in WsWin eingebunden
Vielen Dank Werner

Wir haben nun noch einmal alles Schritt für Schritt wiederholt und es hat alles sofort geklappt. Obwohl wir die von dir benannte Vorgehensweise vorher schon einmal hatten (denken wir zumindest) waren wir da irgendwie nicht erfolgreich, aber das Problem war sicherlich nicht die Davis

Jetzt läuft es und wird nun in WsWin eingebunden
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de