also, es gibt mehrere Möglichkeiten, die Sensor-Daten von der Konsole zu erhaltenWetterfrosch hat geschrieben: ↑19 Nov 2022, 15:35
Aber an deine Idee habe ich noch gar nicht gedacht, du meinst die API bei Ecowitt abrufen?
D.h. ich lasse die Station einfach ganz normal an Ecowitt senden und rufe dann dort die API ab, hole mir darüber die Daten auf meinen Webspace und kann sie dann weiter verarbeiten?
Das ist natürlich auch eine Möglichkeit, wie lautet denn der link zur Ecowitt-API?
Finde ich diese dann unter meinen Userdaten?
Und wo finde ich die API-Beschreibung?
a) via API der Konsole
b) via postings der Konsole (customized server)
c) durch Abruf von ecowitt.net (ecowitt.net API), wenn Deine Konsole dorthin Daten verschickt
zu a) und b) siehe WiKi (es steht wirklich viel in unserem WiKi !!! - man muss halt lesen

wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:e ... tom_server
das ganze Kapitel einschließlich Abbildung(en) !!!
für c) gibt es Hinweise unter https://www.wxforum.net/index.php?topic=40730.0 Kapitel 13
(es ist unschädlich, die anderen Kapitel ebenfalls zu lesen - man muss allerdings Englisch können oder www.deepl.com benutzen)
Und man kann Datenverteiler (z.B. FOSHKplugin) und Datensammler(Data logger) verwenden, und die Daten von dort weiter verwenden bzw. verarbeiten. Ist im Wiki in der Abbildung (siehe Link oben, custom server)
"Datenfluss von Sensoren über eine Konsole, einen „Verteiler“ (information broker) zu Anwendungsprogrammen und Internet-Wetter-Services bzw. Templates und eigene Webpräsenzen (web site)" beschrieben