Einfach auf die Karte schauen, sofern man das noch kann und nicht nur noch "navi-hörig" ist, bringt ziemlich genaue Ergebnisse.
Und was die Deklination (hier in diesem Kontext die Abweichung zwischen geographisch Nord und magnetisch Nord) anbetrifft, die ist bei Benutzung einer Karte unerheblich, da Karten üblicherweise geographisch Nord benutzen .
Wer sich die Deklination unbedingt antun will, wird um vertiefte Studien nicht herumkommen, da diese standortspezifisch ist. Allerdings sprechen wir im deutschsprahigen Raum von einer Größenordnung von 5° östlich.
Danke für den Tipp mit dem Anpeilen eines markanten Ziels!
Die Missweisung kenne ich für meinen Standort: +3° 45', aber ich denke, es wäre schon gut, wenn ich das so +-10° hinkriege.
Oh je!
Mein neuer Wittboy läuft gerade mal 1 Woche draußen und dann das:
Wittboy_20241119.jpg (401.46 KiB) 823 mal betrachtet
Muss das sein?
In seinen ersten 8 Tagen hat er auch schon fast ohne Sonne etwa 0,3V an Batteriespannung verloren. Die Akkuspannung lag meist zwischen 2,5V und 2,9V.
Ich denke, ich setze meinen Plan, ihn schon in seine endgültige Höhe auf 3,5m zu bringen, noch nicht um. Ich muss erstmal sehen, wie lange er im Winter mit den Lithium-Zellen auskommt, weil es doch mühsam wird, ihn z.B. alle 14 Tage wieder aus 3,5m runter zu holen ...
ja, die Heizung reicht nicht so hoch - und sitzt auch unterhalb des Anemometers.
für Bastler könnte man eine Art "Scheibenwischer" konstruieren, am Rundteil befetigt, und anstelle eines Wischerblatts eine kurzborstige Bürste ...
Oder in den Kopfteil eine Heizschlange einbauen - letztere Idee werde ich mal Ecowitt vorschlagen.
Könnte man auch auf einen WS80 anwenden.
Nach meiner 1. Woche mit dem Wittboy stellen sich für mich schonmal 2 Fragen:
1. Gibt es schon Erfahrungswerte, wie lange gute Lithium Batterien quasi ohne oder mit geringer Unterstützung durch Supercap und Solarzelle (also z.B. im trüben Winter) halten?
2. Die angezeigte Spannung des Supercaps lag jetzt mit nur wenig Sonne zwischen 2,5V und knapp 3V. Ab welcher Spannung kann der Supercap denn überhaupt die Stromversorgung übernehmen/unterstützen? Wenn ich mal von einer Spannung von 3,0V für die Elektronik des Wittboy ausgehe, könnte der Supercap ja nur oberhalb von 3,0V unterstützen. Wenn dann noch eine Diode zwischen Supercap und Elektronik liegt, kann er vielleicht erst ab 3,7V die Elektronik versorgen. Oder wie ist das?
zu 1. sage ich nur: "Versuch macht kluch"
Deckel abkleben und ausrpobieren, wie lange die Batterien halten.
Es gibt Aussagen zwischen zwei Wochen und zwei Monaten - aber den Abklebetest hat meines Wissens kein Benutzer gemacht (und publiziert).
Gyvate hat geschrieben: ↑19 Nov 2024, 20:01
zu 1. sage ich nur: "Versuch macht kluch"
Deckel abkleben und ausrpobieren, wie lange die Batterien halten.
Es gibt Aussagen zwischen zwei Wochen und zwei Monaten - aber den Abklebetest hat meines Wissens kein Benutzer gemacht (und publiziert).
Direkt gefragt: wie oft mußtest du die Batterien des WS90 wechseln? Du kannst doch wahrscheinlich 2 Jahre schon überblicken...
ich habe sie nur bei einem (von 2) gewechselt, aber das ist nicht repräsentativ. Der lief im Winter mit einer speziellen Testfirmware, die ihn alle zwei (2) Sekunden Daten senden liess, also viermal so oft wie sonst. Und einer der WS90 läuft sowieso ganzjährig mit Netzteil. Ich lese aber an anderer Stelle öfter etwas über den WS90-"Energie-Vampir".
Was wohl damit gemeint ist, ist, dass der WS90 nur auf Batterie eben irgendetwas zwischen 2 Wochen und 2 Monaten läuft.
mein WS90 hier lief vom 09.04.2022 bis zum 04.01.2024 (635 Tage) mit den selben Lithium-Batterien. Wobei das Netzteil in diesem Zeitraum nur zu Testzwecken fuer 19 Tage aktiv war. Der zweite Satz Energizer Ultimate Lithium ist erwartungsgemaess noch aktiv.
Anderthalb Jahre sollten also mit einem Satz drin sein.