Froggit DP2000 offline
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Froggit DP2000 offline
wie ist denn Dein GW2000 aufgestellt - horizontal oder senkrecht ?
Das macht nämlich einen Unterschied mit der internen Antenne - senkrecht ist i.d.R. die bessere Position - deshalb hat er auch eine Aufhängvorrichtung, in die er reingeschraubt werden kann ...
Das macht nämlich einen Unterschied mit der internen Antenne - senkrecht ist i.d.R. die bessere Position - deshalb hat er auch eine Aufhängvorrichtung, in die er reingeschraubt werden kann ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Froggit DP2000 offline
steht heisst jetzt was genau ...

Das "UFO" liegt flach auf (wie ein kleiner Teller) ?
Falls ja, den GW2000 mal auf die Schmalseite stellen (ggf. am Fenster anlehnen), so dass der LAN-Port unten Richtung Fensterbank zeigt.
Und sehen, ob sich das WLAN-Einlog-Verhalten ändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Froggit DP2000 offline
Solange der GW2000 seine Daten überträgt bzw. Dein CMX die Daten abfragen und speichern kann, ist es im Prinzip ja auch egal, wie oft er sich einloggt ...
Gibt es denn auf ecowitt.net Lücken ?
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Froggit DP2000 offline
Hi!
Denn es gibt aktuell leider kaum einen Dienst (sowohl lokal als auch in der Cloud), bei dem man nachträglich die Daten hochladen kann.
Also selbst, wenn man die hätte, würde es nicht so einfach funktionieren.
Bei einer lokalen Installation von InfluxDB klappt das automatisch. Bei WeeWX und Awekas immerhin manuell. Wobei man bei WeeWX vielleicht auch einen Automatismus finden kann.
Alle anderen mir bekannten Dienste erwarten die Daten in Realzeit. Fehlen diese aufgrund z.B. einer Leitungsstörung, bleiben diese auch weg. Für immer.
Leider.
Ich hoffe ja noch immer auf ein Umdenken der Software-Autoren und Anbieter ....
Oliver
Das wäre leider auch nur die halbe Miete.schade das die scheinbar Daten nicht zwischen speichert...
Denn es gibt aktuell leider kaum einen Dienst (sowohl lokal als auch in der Cloud), bei dem man nachträglich die Daten hochladen kann.
Also selbst, wenn man die hätte, würde es nicht so einfach funktionieren.
Bei einer lokalen Installation von InfluxDB klappt das automatisch. Bei WeeWX und Awekas immerhin manuell. Wobei man bei WeeWX vielleicht auch einen Automatismus finden kann.
Alle anderen mir bekannten Dienste erwarten die Daten in Realzeit. Fehlen diese aufgrund z.B. einer Leitungsstörung, bleiben diese auch weg. Für immer.
Leider.
Ich hoffe ja noch immer auf ein Umdenken der Software-Autoren und Anbieter ....
Oliver
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 13 Mai 2023, 14:51
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: Froggit DP2000 offline
Meine Netatmo hat das tatsächlich gemacht, wenn sie offline war und dann wieder online, waren die Daten da....
Aber die war vom Empfang her hundsmiserabel, deshalb bin ich ja umgestiegen.....
Aber die war vom Empfang her hundsmiserabel, deshalb bin ich ja umgestiegen.....
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 16 Dez 2023, 18:48
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 10 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
- Kontaktdaten:
Re: Froggit DP2000 offline
Netatmo bietet nun mal ein Produkt aus einer Hand an, das bedeutet, dass Hardware und Software aufeinander abgestimmt sind.
Im Gegensatz dazu müssen andere Hersteller von Wetterstationen zunächst die Möglichkeit zur Datenspeicherung bzw. das zeitlich versetzte Übertragen der Daten in den Hardware integrieren. Erst dann können auch andere Softwareentwickler ihre Programme anpassen und diese Funktion unterstützen.
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Froggit DP2000 offline
es gibt drei Ecowitt Konsolen, die Daten WLAN/"WiFi"-Verbindung-unabhängig abspeichern können
- HP25x0 auf eine nur manuell zugängliche miniSD-Karte,
- HP350x auf eine (soweit ich weiss) via USB zugängliche miniSD-Karte
und die
- WS2320/Froggit WH4000SE, die intern 3.500 Datensätze abspeichert, die dann im neuester Datensatz-überschreibt-ältesten-Datensatz-Verfahren zur Verfügung stehen, auch wenn keine WiFi-Verbindung besteht. Diese Daten können regelmässig über die WiFi-Schnittstelle (die muss jetzt fürs Weitere funktionieren) - auch zeitversetzt - abgerufen werden und entweder mit der mitgelieferten Windows-Software EasyWeatherSmartIP in eine lokale Windows-Access-Datenbank abgespeichert werden können oder via Meteobridge abgerufen und lokal in der MB Datenbank abgespeichert werden können.
- HP25x0 auf eine nur manuell zugängliche miniSD-Karte,
- HP350x auf eine (soweit ich weiss) via USB zugängliche miniSD-Karte
und die
- WS2320/Froggit WH4000SE, die intern 3.500 Datensätze abspeichert, die dann im neuester Datensatz-überschreibt-ältesten-Datensatz-Verfahren zur Verfügung stehen, auch wenn keine WiFi-Verbindung besteht. Diese Daten können regelmässig über die WiFi-Schnittstelle (die muss jetzt fürs Weitere funktionieren) - auch zeitversetzt - abgerufen werden und entweder mit der mitgelieferten Windows-Software EasyWeatherSmartIP in eine lokale Windows-Access-Datenbank abgespeichert werden können oder via Meteobridge abgerufen und lokal in der MB Datenbank abgespeichert werden können.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki