Hallöle,
leider war trotz viel Sonne doch auch viel Gewölk unterwegs, besonders um den Sonnenhöchststand herum.
Ich habe trotzdem mal die Daten der Station Niestetal mit hier verglichen. Die Umrechnung des 10-Minutenwertes in kJ/m², welcher eine Energiemenge darstellt in einen Mittelwert in W/m² geht relativ einfach:
W
s/m² = kJ/m² / T(
s) * 1000
Beispiel: Messwert = 300 kJ/m² (Messintervall beachten!)
Messdauer = 10 Minuten = 600 Sekunden
500 W/m² = 300 * 1000 / 600
Bei 10-Minuten- Messwert in kJ/m² gilt: Messwert * 1,6667 = Messwert in W/m² (10 Minuten-Mittelwert!)
Der brauchbarste Teil der Messungen heute lag zwischen 10:20 und 11:50:
Code: Alles auswählen
ST Niestetal Faktor ST Großenritte
Datum, Uhrzeit kJ/m² (10 Min) W/m² Konsole W/m² Diff %
23.02.2022, 11:50 Uhr 260 433 1 480 10,85%
23.02.2022, 11:40 Uhr 245 408 1 467 14,46%
23.02.2022, 11:30 Uhr 238 397 1 456 14,86%
23.02.2022, 11:20 Uhr 233 388 1 440 13,40%
23.02.2022, 11:10 Uhr 218 363 1 424 16,80%
23.02.2022, 11:00 Uhr 215 358 1 383 6,98%
23.02.2022, 10:50 Uhr 199 332 1 391 17,77%
23.02.2022, 10:40 Uhr 183 305 1 370 21,31%
23.02.2022, 10:30 Uhr 171 285 1 350 22,81%
23.02.2022, 10:20 Uhr 159 265 1 317 19,62%
Mittelwert Abweichung 15,89%
Hierraus ergibt sich für mich ein nicht so wirklich klares Bild. Was aber auffällt ist, dass die prozentuale Abweichung mit höher steigender Sonne abnimmt.
Ich hatte dann auch mal den Korrekturfaktor in der Konsole auf 0,98 gestellt was dann aber gleich sehr viel niedrigere Werte hier brachte und auch Auswirkung auf den UVI hatte. Dieser fiel dadurch von 2 auf 1, was aber laut BfS-Messung falsch war. Dort war heute von 11:30 bis ca. 13:45 der UVI durchgängig im 2er Bereich.

- 20200223_1527_EEr_Kassel_today.png (42.51 KiB) 1683 mal betrachtet
(Quelle:
https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/uv- ... _node.html)
Fazit: Das gleiche Spiel nochmals an einem wirklich wolkenfreiem Tag wiederholen, um dann auch das Wechselspiel von den Korrekturfaktoren für GS + UVI in der Konsole besser nachvollziehen zu können.
Hier ist ja auch noch wichtig, was sendet die Konsole an CMX und was landet dann in WsWin.
Hierzu habe ich mal CMX über 5 Minuten verfolgt:
Alle 30 Sekunden kommen neue Werte. Im Zeitraum 15:50 - 15:55 also 10 Werte von 168 langsam abnehmend auf 161.
Im CMX-Logfile, dessen Daten dann auch in WsWin ankommen, wird nur der letzte Wert und der Max-Wert des Messintervalls geloggt. Hier wäre mir ein Mittelwert lieber. Zumindest aber mal gut zu wissen.
Konsequenz des Loggens des letzten Wertes ist, dass am Vormittag der Wert etwas erhöht ist, nachmittags etwas geringer.
Mal schauen, was sich noch so ergibt.
Gruß Lutz