HP1000SE: UV-Index und Strahlungsintensität

Für Geräte von froggit
Peter
Offline
Beiträge: 303
Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
Wohnort: Petershagen
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 14 mal

Re: HP1000SE: UV-Index und Strahlungsintensität

#11

Beitrag von Peter »

LSchenk hat geschrieben: 22 Feb 2022, 15:11 Als Referenz nehme ich die BFS-Station, welche sich auf dem Geländer der DWD-Station Schauenburg, 4,2 km von hier entfernt, befindet.
Ich denke auch, dass das ausreichend dicht sein sollte, um zumindest die richtige Größenordnung zu ermitteln.
LSchenk hat geschrieben: 22 Feb 2022, 15:11 Daher werde ich den Faktor nochmals weiter reduzieren, das mache ich immer so nach und nach in 0,01-er Schritten. Ich hoffe es passt dann bald mal.
Ich werde das jetzt auch angehen, mal sehen ob sich noch weitere Forenmitglieder finden, die relativ nah an einer BfS-Station wohnen.
LSchenk hat geschrieben: 22 Feb 2022, 15:11 Bezüglich der Globalstrahlung habe auch das Gefühl, dass diese etwas zu hoch ist. Heute gegen 11:35 ein Wert von 589 W/m², das scheint mir für die aktuelle Jahreszeit recht hoch. Oder irre ich da?
Ich habe heute Mittag bei schönstem Sonnenschein auch 590 W/m² gemessen, aber wie gesagt mir fehlt die Erfahrung aus den Sommermonaten, weil meine Anlage erst seit Dezember misst. Im Winter sollen zumindest laut Wikipedia nicht mehr als 500 W/m² möglich sein, daher kommt mir der Wert auch etwas hoch vor.

Viele Grüße Peter.
LSchenk
Offline
Beiträge: 151
Registriert: 02 Okt 2021, 18:06
Hat sich bedankt: 9 mal
Danksagung erhalten: 4 mal

Re: HP1000SE: UV-Index und Strahlungsintensität

#12

Beitrag von LSchenk »

Hallo Peter,

leider kann ich hier mit der Referenzstation Schauenburg die Globalstrahlung nicht abgleichen, da dort keine Werte geliefert werden, die messen nur die Sonnenscheindauer in h, bzw. nur diese Werte sind zugänglich. Sofern diese vorhanden wären, könnte man die 10-Minuten Strahlungsmenge in J/cm² welche der DWD misst, in einen 10 Minuten Mittelwert in W/m² umrechnen. Siehe https://opendata.dwd.de/climate_environ ... now_de.pdf

Das wäre aber mal ein Anhaltspunkt, wenn man die Werte von einer wirklich wolkenlosen Phase erwischen würde. Dann wäre Mittelwert ~ = Maxwert.

Ich habe mal bei Awekas etwas herumgeschaut bei den Stationen hier in der Nähe, die lagen eigentlich alle deutlich drunter, so bis knapp 500 W, die Mehrzahl eher nur bis 400.

Daher habe ich auch noch nicht so die Idee, wie ich das halbwegs sinnvoll abgleichen könnte.
Ich habe heute Mittag bei schönstem Sonnenschein auch 590 W/m² gemessen...
Ich betreibe meine HP1000 ja auch erst seit Ende 2021. Die fast gleichen Werte heute wären ein Hinweis, dass unsere Stationen zumindest die gleiche Auslieferungseinstellung haben, gleiche Bewölkungslage und Uhrzeit, sowie ähnlicher Breitengrad vorausgesetzt.

Vielleicht hat hier ja jemand eine Idee.

Gruß, Lutz
LSchenk
Offline
Beiträge: 151
Registriert: 02 Okt 2021, 18:06
Hat sich bedankt: 9 mal
Danksagung erhalten: 4 mal

Re: HP1000SE: UV-Index und Strahlungsintensität

#13

Beitrag von LSchenk »

Habe gerade doch noch was gefunden bei KMW, da gibt es zumindest einen 10-Minuten Wert in kJ/m² für die Station Niestetal, liegt so ca. 10 km östlich von hier. Morgen soll es ja recht sonnig werden, da könnte man mal versuchen etwas zu rechnen. Ich werde berichten.

Hier gab es heute leider keine 10 Minuten am Stück Sonne, so dass ein Vergleich da wenig Sinn hat.
Zuletzt geändert von LSchenk am 23 Feb 2022, 12:02, insgesamt 3-mal geändert.
Peter
Offline
Beiträge: 303
Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
Wohnort: Petershagen
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 14 mal

Re: HP1000SE: UV-Index und Strahlungsintensität

#14

Beitrag von Peter »

Hallo Lutz,

ich schaue morgen mal nach Vergleichswerten im Umkreis für die Sonnenscheinintensität, heute habe ich erstmal nur nach den UVIs und möglichen Foren-Usern in der Nähe von BfS-Stationen gesucht....

Viele Grüße Peter.
LSchenk
Offline
Beiträge: 151
Registriert: 02 Okt 2021, 18:06
Hat sich bedankt: 9 mal
Danksagung erhalten: 4 mal

Re: HP1000SE: UV-Index und Strahlungsintensität

#15

Beitrag von LSchenk »

Hallöle,

leider war trotz viel Sonne doch auch viel Gewölk unterwegs, besonders um den Sonnenhöchststand herum.

Ich habe trotzdem mal die Daten der Station Niestetal mit hier verglichen. Die Umrechnung des 10-Minutenwertes in kJ/m², welcher eine Energiemenge darstellt in einen Mittelwert in W/m² geht relativ einfach:

Ws/m² = kJ/m² / T(s) * 1000

Beispiel: Messwert = 300 kJ/m² (Messintervall beachten!)
Messdauer = 10 Minuten = 600 Sekunden

500 W/m² = 300 * 1000 / 600

Bei 10-Minuten- Messwert in kJ/m² gilt: Messwert * 1,6667 = Messwert in W/m² (10 Minuten-Mittelwert!)

Der brauchbarste Teil der Messungen heute lag zwischen 10:20 und 11:50:

Code: Alles auswählen

ST Niestetal                   			Faktor	ST Großenritte	
Datum, Uhrzeit	  kJ/m² (10 Min)	W/m²	Konsole	W/m²	Diff %
23.02.2022, 11:50 Uhr	260         	433 	1      	480 	10,85%
23.02.2022, 11:40 Uhr	245             408 	1      	467 	14,46%
23.02.2022, 11:30 Uhr	238             397 	1      	456 	14,86%
23.02.2022, 11:20 Uhr	233          	388 	1      	440 	13,40%
23.02.2022, 11:10 Uhr	218          	363 	1      	424 	16,80%
23.02.2022, 11:00 Uhr	215            	358 	1      	383 	 6,98%
23.02.2022, 10:50 Uhr	199          	332  	1      	391  	17,77%
23.02.2022, 10:40 Uhr	183          	305 	1      	370 	21,31%
23.02.2022, 10:30 Uhr	171           	285 	1      	350 	22,81%
23.02.2022, 10:20 Uhr	159          	265 	1      	317   	19,62%
Mittelwert Abweichung         					15,89%
Hierraus ergibt sich für mich ein nicht so wirklich klares Bild. Was aber auffällt ist, dass die prozentuale Abweichung mit höher steigender Sonne abnimmt.

Ich hatte dann auch mal den Korrekturfaktor in der Konsole auf 0,98 gestellt was dann aber gleich sehr viel niedrigere Werte hier brachte und auch Auswirkung auf den UVI hatte. Dieser fiel dadurch von 2 auf 1, was aber laut BfS-Messung falsch war. Dort war heute von 11:30 bis ca. 13:45 der UVI durchgängig im 2er Bereich.
20200223_1527_EEr_Kassel_today.png
20200223_1527_EEr_Kassel_today.png (42.51 KiB) 1683 mal betrachtet
(Quelle: https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/uv- ... _node.html)

Fazit: Das gleiche Spiel nochmals an einem wirklich wolkenfreiem Tag wiederholen, um dann auch das Wechselspiel von den Korrekturfaktoren für GS + UVI in der Konsole besser nachvollziehen zu können.

Hier ist ja auch noch wichtig, was sendet die Konsole an CMX und was landet dann in WsWin.
Hierzu habe ich mal CMX über 5 Minuten verfolgt:
Alle 30 Sekunden kommen neue Werte. Im Zeitraum 15:50 - 15:55 also 10 Werte von 168 langsam abnehmend auf 161.

Im CMX-Logfile, dessen Daten dann auch in WsWin ankommen, wird nur der letzte Wert und der Max-Wert des Messintervalls geloggt. Hier wäre mir ein Mittelwert lieber. Zumindest aber mal gut zu wissen.

Konsequenz des Loggens des letzten Wertes ist, dass am Vormittag der Wert etwas erhöht ist, nachmittags etwas geringer.

Mal schauen, was sich noch so ergibt.

Gruß Lutz
Zuletzt geändert von LSchenk am 23 Feb 2022, 16:52, insgesamt 1-mal geändert.
Peter
Offline
Beiträge: 303
Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
Wohnort: Petershagen
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 14 mal

Re: HP1000SE: UV-Index und Strahlungsintensität

#16

Beitrag von Peter »

Interessant!

Ich frag nochmal ein Detail nach: Du hast bei UVI den Kalibrierfaktor immer noch auf 0,48? Und heute probeweise den bei der Sonnenstrahlung zusätzlich auf 0,98 gestellt? Und das hat den UVI dann von 2 auf 1 gedrückt?

Möglicherweise muss man dann eher bei der Sonnenstrahlung stärker kalibrieren und den Faktor bei UVI wieder zurücknehmen....

Ich habe an der Sonnenstrahlung bisher noch nichts eingestellt, und hatte heute damit wieder von 12 - 13 Uhr konstant über 500 W/m² (Spitze 521) und zeitgleich einen UVI von 3 (bei Kalibrierfaktor 0,7), während Lindenberg einen UVI von 2 meldete....

Grüße Peter.
LSchenk
Offline
Beiträge: 151
Registriert: 02 Okt 2021, 18:06
Hat sich bedankt: 9 mal
Danksagung erhalten: 4 mal

Re: HP1000SE: UV-Index und Strahlungsintensität

#17

Beitrag von LSchenk »

Hallo Peter,

ich habe aktuell bei der Solarstrahlung 0,99 und den UVI auf 0,50 stehen.

Seit eben ist auch die BfS-Grafik soweit komplett:
20200223_1628_EEr_Kassel_today.png
20200223_1628_EEr_Kassel_today.png (42.58 KiB) 1675 mal betrachtet
(Quelle: https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/uv- ... _node.html)


Der Zeitraum des UVI=2 wird so auch bei mir recht gut abgebildet:
UVI_20220223.JPG
UVI_20220223.JPG (79.92 KiB) 1675 mal betrachtet

Sowohl die Übergänge von 0 auf 1 und wieder zurück, als auch von 1 auf 2 und retour passen für mich zeitlich recht gut.

Gruß, Lutz
LSchenk
Offline
Beiträge: 151
Registriert: 02 Okt 2021, 18:06
Hat sich bedankt: 9 mal
Danksagung erhalten: 4 mal

Re: HP1000SE: UV-Index und Strahlungsintensität

#18

Beitrag von LSchenk »

Was mir jetzt gerade noch aufgefallen ist, dass die Station Niestetal um 16:50 noch 116 und um 17:00 99 kJ/m² zeigt, obwohl alle anderen Stationen deutlich niedriger liegen.

https://kachelmannwetter.com/de/messwer ... 1600z.html

Das müsste man vielleicht noch mal prüfen, bzw. schauen, ob diese dann als Referenz für hier passt.
LSchenk
Offline
Beiträge: 151
Registriert: 02 Okt 2021, 18:06
Hat sich bedankt: 9 mal
Danksagung erhalten: 4 mal

Re: HP1000SE: UV-Index und Strahlungsintensität

#19

Beitrag von LSchenk »

Bezüglich des Logfiles in CMX aus dem Beitrag nr. 15 von mir:
Hierzu habe ich mal CMX über 5 Minuten verfolgt:
Alle 30 Sekunden kommen neue Werte. Im Zeitraum 15:50 - 15:55 also 10 Werte von 168 langsam abnehmend auf 161.

Im CMX-Logfile, dessen Daten dann auch in WsWin ankommen, wird nur der letzte Wert und der Max-Wert des Messintervalls geloggt. Hier wäre mir ein Mittelwert lieber. Zumindest aber mal gut zu wissen.
Um diese Problematik zu umgehen habe ich jetzt das Log-Interval in Konsole und CMX auf 1 Minute gesetzt.
Der CMX-CSV-Output bleibt 5 minütig, die Dateien werden nur entsprechend größer, d.h. alle 1-Minuten-Datensätze gehen dann alle 5 Minuten gesammelt an WsWin.

Mir hatte das mit dem Loggen des letzten Wertes eines 5-Minuten-Intervalls keine Ruhe gelassen, da es ja sein könnte, dass z.B. die ersten 4,5 Minuten volle Sonne ist, nur in der letzten halben Minute zieht eine Wolke vor. Dann wäre ja das komplette Interval zum Deibel. Oder umgekehrt ebenfalls wenn es 4 Minuten Dicht ist und dann eine volle Wolkenlücke kommt.

Daher erscheint mir das einminütige Loggen da doch die wesentlich sinnvollere Altenative, wenn auch 5x so viele Daten anfallen. Die Genauigkeit bzw. Qualität der Daten werden dadurch aus meiner Sicht gewiss deutlich gewinnen.

Mit dieser Erkenntnis wird mir auch klar, warum die Wetterdienste eine Energiesumme loggen bzw. angeben.
Ich weiß leider nicht in welchen Intervallen diese Profi-Geräte intern loggen und summieren, es ist auf jeden Fall die exaktere Methode.

Wenn ich das nächste mal einen Vergleich mit einer Refenzstation mache, werde ich die einminütigen Werte in Ws umrechnen und daraus dann 10-Minuten-Summen bilden. Der Vergleich ist dann auch recht einfach, da 1J = 1 Ws ist.

Gruß Lutz
Peter
Offline
Beiträge: 303
Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
Wohnort: Petershagen
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 14 mal

Re: HP1000SE: UV-Index und Strahlungsintensität

#20

Beitrag von Peter »

LSchenk hat geschrieben: 25 Feb 2022, 21:53 Mir hatte das mit dem Loggen des letzten Wertes eines 5-Minuten-Intervalls keine Ruhe gelassen, da es ja sein könnte, dass z.B. die ersten 4,5 Minuten volle Sonne ist, nur in der letzten halben Minute zieht eine Wolke vor. Dann wäre ja das komplette Interval zum Deibel. Oder umgekehrt ebenfalls wenn es 4 Minuten Dicht ist und dann eine volle Wolkenlücke kommt.

Daher erscheint mir das einminütige Loggen da doch die wesentlich sinnvollere Altenative, wenn auch 5x so viele Daten anfallen. Die Genauigkeit bzw. Qualität der Daten werden dadurch aus meiner Sicht gewiss deutlich gewinnen.
Das war mir so bisher auch nicht klar. Ich werde das bei meiner Anlage auch mal ausprobieren....

Grüße Peter.
Antworten