WH32 Sensor als Außen Sensor an HP2551c anmelden
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 06 Apr 2022, 21:10
WH32 Sensor als Außen Sensor an HP2551c anmelden
Hallo zusammen,
ich habe mir die Ecowitt HP2551c geholt und wollte den WH32 Sensor als Aussensensor anlernen.
Bin komplett neu in Sachen Ecowitt Wetterstation und Anfänger.
Ich habe Ihn über Einstellungen-Multisensor angelernt. Er wurde auch erkannt und liefert Daten.
Aber so wie es aussieht als Innensensor.
Wie bekomme ich ihn dazu als Aussensensor zu nutzen?
Gruß
Alex
ich habe mir die Ecowitt HP2551c geholt und wollte den WH32 Sensor als Aussensensor anlernen.
Bin komplett neu in Sachen Ecowitt Wetterstation und Anfänger.
Ich habe Ihn über Einstellungen-Multisensor angelernt. Er wurde auch erkannt und liefert Daten.
Aber so wie es aussieht als Innensensor.
Wie bekomme ich ihn dazu als Aussensensor zu nutzen?
Gruß
Alex
- olicat
- Beiträge: 2363
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH32 Sensor als Außen Sensor an HP2551c anmelden
Hi!
Du solltest zuerst unbedingt klären, welchen Sensor Du da nun wirklich hast. Es gibt zumindest 3 sehr ähnlich aussehende Sensoren (WH31, WH32 und WH32B, die aber unterschiedliche Aufgaben haben.
Öffne mal bitte das Batteriefach und prüfe, ob Du da irgendwelche DIP-Schalter hast. Wenn ja, wie viele?
Ansonsten wäre noch wichtig, welche Werte Dir auf dem Sensor-eigenen Display angezeigt werden. Nur der WH32B liefert auch den Luftdruck.
Ansonsten muss eigentlich der WH32 nur in der Konsole unter Sensoren&Namen als T/H-Sensor aktiviert werden.
Oliver
Du solltest zuerst unbedingt klären, welchen Sensor Du da nun wirklich hast. Es gibt zumindest 3 sehr ähnlich aussehende Sensoren (WH31, WH32 und WH32B, die aber unterschiedliche Aufgaben haben.
Öffne mal bitte das Batteriefach und prüfe, ob Du da irgendwelche DIP-Schalter hast. Wenn ja, wie viele?
Ansonsten wäre noch wichtig, welche Werte Dir auf dem Sensor-eigenen Display angezeigt werden. Nur der WH32B liefert auch den Luftdruck.
Ansonsten muss eigentlich der WH32 nur in der Konsole unter Sensoren&Namen als T/H-Sensor aktiviert werden.
Oliver
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 06 Apr 2022, 21:10
Re: WH32 Sensor als Außen Sensor an HP2551c anmelden
Hallo Oliver,
danke für deine schnelle Antwort.
Der Sensor ist der WH32.
Du schreibst als Sensoren&Namen als T/H-Sensor anmelden.
Ich hatte den vergebenen Text T/H in Garten umbenannt.
Wird er wegen meiner Umbenennung jetzt als innen Sensor aufgeführt ?
danke für deine schnelle Antwort.
Der Sensor ist der WH32.
Du schreibst als Sensoren&Namen als T/H-Sensor anmelden.
Ich hatte den vergebenen Text T/H in Garten umbenannt.
Wird er wegen meiner Umbenennung jetzt als innen Sensor aufgeführt ?
- olicat
- Beiträge: 2363
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH32 Sensor als Außen Sensor an HP2551c anmelden
Hi!
Zahnrad
Mehr
Sensoren ID
T&L
Dieser Sensor sollte nicht deaktiviert sein sondern eine Kanalnummer anzeigen. Notfalls an dieser Stelle auf Registrieren druecken.
Oliver
Sorry, ich sass in der Bahn und nicht vor der Konsole. Jetzt bin ich zu Hause und habe nachgeschaut:Du schreibst als Sensoren&Namen als T/H-Sensor anmelden.
Zahnrad
Mehr
Sensoren ID
T&L
Dieser Sensor sollte nicht deaktiviert sein sondern eine Kanalnummer anzeigen. Notfalls an dieser Stelle auf Registrieren druecken.
Nein. Der Name aendert nichts an der Funktion.Ich hatte den vergebenen Text T/H in Garten umbenannt.
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3725
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH32 Sensor als Außen Sensor an HP2551c anmelden
Schau mal im WiKi unter Wetterstationen --> Ecowitt Stationen --> Ecowitt HP2551 Konsole --> Registrieren/Deaktivieren von Sensoren
Dort ist alles beschrieben.
Der WH32 ist dort als T/H (ggf. Deutsch T/L) aufgeführt und zeigt, wenn er registriert wurde, eine Sensor ID an (e7 im Beispiel). (Kanalnummern gibt es z.B. bei den WH31 Sensoren; allerdings haben auch die eine Sensor ID - jedoch nicht beim WH32 oder beim WH32B; der kennt keine Kanäle - dort gilt das Highlander-Prinzip: es kann nur einen geben
).
Oft findet die Konsole einen WH32 von selbst, wenn das automatische "Lernen" eingeschaltet ist (wovon allerdings dauerhaft meistens abgeraten wird, um unerwünschte Nebeneffekte auszuschliessen). Wie man das aktiv initiiert ist im WiKi genau beschrieben.
Dort ist alles beschrieben.
Der WH32 ist dort als T/H (ggf. Deutsch T/L) aufgeführt und zeigt, wenn er registriert wurde, eine Sensor ID an (e7 im Beispiel). (Kanalnummern gibt es z.B. bei den WH31 Sensoren; allerdings haben auch die eine Sensor ID - jedoch nicht beim WH32 oder beim WH32B; der kennt keine Kanäle - dort gilt das Highlander-Prinzip: es kann nur einen geben

Oft findet die Konsole einen WH32 von selbst, wenn das automatische "Lernen" eingeschaltet ist (wovon allerdings dauerhaft meistens abgeraten wird, um unerwünschte Nebeneffekte auszuschliessen). Wie man das aktiv initiiert ist im WiKi genau beschrieben.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 06 Apr 2022, 21:10
Re: WH32 Sensor als Außen Sensor an HP2551c anmelden
Hallo zusammen,
euch beiden schon mal vielen Dank für eure Unterstützung bei meinem Problem.
Ich werde dann heute Abend mal eure Tipps ausprobieren und mir das Wiki dazu anschauen.
Gruß
Alex
euch beiden schon mal vielen Dank für eure Unterstützung bei meinem Problem.
Ich werde dann heute Abend mal eure Tipps ausprobieren und mir das Wiki dazu anschauen.

Gruß
Alex
-
- Beiträge: 73
- Registriert: 11 Mär 2022, 18:00
- Wohnort: Schilda II, die Stadt mit den Flitzk...ebraunen Maibaum(Mein voller ernst!), Südwestlich von Hameln
- Danksagung erhalten: 9 mal
Re: WH32 Sensor als Außen Sensor an HP2551c anmelden
Es ist richtig, was Gyvate schreibt, das dauerhafte "Lernen" ist zu deaktivieren. Ich hab zwei Sensoren unter -> Zahnrad -> Mehr -> Sensor ID gehabt, die nicht zu meiner WS gehören. Nachdem ich das festgestellt habe, habe ich alle! Sensoren die ich erstmal nicht benötige deaktiviert. Bei mir wird es eine WS von einen Bergdorf in der Nähe(Sichtlinie) gewesen sein, die auch auf einen der Wetterportale ist.
868 MHz werden unterschätzt, wie leistungsstark ein Signal bei der richtigen Wetterlage, vorzugsweise Hochdruckwetterlage, von einer anderen WS sein kann, das kann die eigene WS durcheinanderbringen, wir fahren unsere WSs ja schließlich mit adressierten Sensoren.
Funkamateure fahren bei der richtigen Wetterlage/Ionisationslage der Atmosphäre weltweiten! QRP-Betrieb, also funken mit kleiner/kleinster Leistung im mW-Bereich QSOs.
C.
868 MHz werden unterschätzt, wie leistungsstark ein Signal bei der richtigen Wetterlage, vorzugsweise Hochdruckwetterlage, von einer anderen WS sein kann, das kann die eigene WS durcheinanderbringen, wir fahren unsere WSs ja schließlich mit adressierten Sensoren.
Funkamateure fahren bei der richtigen Wetterlage/Ionisationslage der Atmosphäre weltweiten! QRP-Betrieb, also funken mit kleiner/kleinster Leistung im mW-Bereich QSOs.
C.
DNT Weatherscreen PRO Wetterstation,
Raspberry PI 3 V 1.2 Datenlogging incl. WLAN nur für die Displays, Webserver nginx 1.24.0, weewx 5.0.2-1 mit neowx-Material 1.11 Skin.
Raspberry PI 3 V 1.2 Datenlogging incl. WLAN nur für die Displays, Webserver nginx 1.24.0, weewx 5.0.2-1 mit neowx-Material 1.11 Skin.
Re: WH32 Sensor als Außen Sensor an HP2551c anmelden
Hallo!
Ich bin neu hier, stehe vor dem quasi gleichen Problem und bitte um Eure Hilfe:
Ich habe mir die Wetterstation HP2551 gekauft, bei der ein WH65 (7in1 Sensor) und ein WH32B dabei ist. Ergänzend dazu habe ich mir 3 Stück WH31 gekauft. Die Sensoren wurden alle von der Konsole erkannt.
Meine beiden Probleme:
1. Ich möchte die Außentemperatur links oben im Display nicht vom WH65, sondern von einem der anderen Sensoren angezeigt bekommen. Geht das mit dem WH32B, oder muss ich mir noch einen WH32 besorgen? Wenn es geht: Wie stelle ich das ein, dass er die Temperaturwerte vom WH65 ignoriert und durch jene vom anderen Sensor ersetzt?
2. In weiterer Folge: Wenn ich den WH32B für die Außentemperatur verwende, kann ich dann einen der WH31 als Hauptsensor für die Innentemperatur verwenden? Wenn ja: Wie stelle ich das ein?
Bei der Gelegenheit: Gibt es vielleicht irgendwo eine Bedienungsanleitung auf Deutsch?
Ich bin neu hier, stehe vor dem quasi gleichen Problem und bitte um Eure Hilfe:
Ich habe mir die Wetterstation HP2551 gekauft, bei der ein WH65 (7in1 Sensor) und ein WH32B dabei ist. Ergänzend dazu habe ich mir 3 Stück WH31 gekauft. Die Sensoren wurden alle von der Konsole erkannt.
Meine beiden Probleme:
1. Ich möchte die Außentemperatur links oben im Display nicht vom WH65, sondern von einem der anderen Sensoren angezeigt bekommen. Geht das mit dem WH32B, oder muss ich mir noch einen WH32 besorgen? Wenn es geht: Wie stelle ich das ein, dass er die Temperaturwerte vom WH65 ignoriert und durch jene vom anderen Sensor ersetzt?
2. In weiterer Folge: Wenn ich den WH32B für die Außentemperatur verwende, kann ich dann einen der WH31 als Hauptsensor für die Innentemperatur verwenden? Wenn ja: Wie stelle ich das ein?
Bei der Gelegenheit: Gibt es vielleicht irgendwo eine Bedienungsanleitung auf Deutsch?
- olicat
- Beiträge: 2363
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH32 Sensor als Außen Sensor an HP2551c anmelden
Hi!
Der WH32B ist ein Innensensor. Dessen Werte wie auch die der WH31-Sensoren kannst Du nicht für die Anzeige/Ausgabe der Außenwerte nutzen.
Wenn Du den Außensensor des WH65 überstimmen willst, benötigst Du einen WH32 (in einem Radiation Shield).
Schau For bitte unser WIKI an. Da stecken jede Menge Informationen drin.
Eine Bedienungsanleitung auf Deutsch solltest Du bei Froggit zur HP1000SE Pro finden.
Oliver
Der WH32B ist ein Innensensor. Dessen Werte wie auch die der WH31-Sensoren kannst Du nicht für die Anzeige/Ausgabe der Außenwerte nutzen.
Wenn Du den Außensensor des WH65 überstimmen willst, benötigst Du einen WH32 (in einem Radiation Shield).
Schau For bitte unser WIKI an. Da stecken jede Menge Informationen drin.
Eine Bedienungsanleitung auf Deutsch solltest Du bei Froggit zur HP1000SE Pro finden.
Oliver
Re: WH32 Sensor als Außen Sensor an HP2551c anmelden
Danke für Deine Antwort! Das Wiki habe ich natürlich auch schon gesichtet, aber als absoluter Neuling komme ich mit der dürften Bedienungsanleitung auf Englisch, dem leider nicht sonderlich übersichtlichen Menü und den verwirrenden Modell-Bezeichnungen nicht recht gut zurecht. Wenn ich einen WH32 als Außentemperatur-Sensor ergänze, kann ich dann noch den WH32-B für die Innentemperatur verwenden? Ich habe gelesen, es darf nur einen WH32 geben - oder ist das wiederum wegen des „B“ egal?