Seit heute gibt es ein Firmware Upgrade auf Version 1.7.9 für die HP2551 Konsole und ihre Klon-Kolleginnen
Change Log:
1.Added Rainfall data priority option trad./Piezo./No rain gauge means. Now you can set one of them to calibrate rainfall parameters. (Regensensor Priorität einstellbar [traditionell/Piezo] - bereit 1.7.8 - und die Möglichkeit, den priorisierten Sensor zu kalibrieren [war in 1.7.8 noch nicht möglich, wenn es sich um den Piezo-Sensor handelte])
2.Optimized SD card write methods that writing 5 items in once when storage interval less than 5 minutes.
(optimiertes Schreiben auf die SD-Karte, wenn das Speicherintervall < 5 Minuten ist)
3.Fixed the bug that upload rainfall data when relink console. (Bug-Fic beim Regendaten-Upload)
4.Adjusted icon: Wi-Fi, lightning, rainfall. (die Symbole für WiFi, Blitz und Regen neu arrangiert/platziert)
5.Changed language German, Spanish, Dutch: Änderungen bei den Übersetzungen in Deutsch, Spanisch und Holländisch)
Download unter:
https://osswww.ecowitt.net/uploads/2022 ... V1.7.9.zip
Geräte Firmware 1.7.9 für HP2551 (Klon z.B. Froggit HP1000SE Pro etc.) veröffentlicht
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Geräte Firmware 1.7.9 für HP2551 (Klon z.B. Froggit HP1000SE Pro etc.) veröffentlicht
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Werner
- Beiträge: 164
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
- Wohnort: Lackenhäuser
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 45 mal
- Kontaktdaten:
Re: Geräte Firmware 1.7.9 für HP2551 (Klon z.B. Froggit HP1000SE Pro etc.) veröffentlicht
Diese Möglichkeit gab es bereits in der 1.7.8und die Möglichkeit, den priorisierten Sensor zu kalibrieren [war in 1.7.8 noch nicht möglich, wenn es sich um den Piezo-Sensor handelte])
Der Fehler der beseitigt wurde, ist, dass jetzt auch die Jahresregenmenge berücksichtigt wird.
Man kann durch Wahl des bevorzugten Regensensor sowohl den Piezo Regensensor (WS90) als auch den
traditonelen Regensensor kalibrieren.
Wenn man den Regensensor umstellt, werden auch die zugehörigen Regenkalibrier-Werte (Tag, Woche, Monat, Jahr) mit umgestellt.
Mit der 1.7.8 eben der Jahres-Wert nicht.
-
- Beiträge: 204
- Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
- Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
Re: Geräte Firmware 1.7.9 für HP2551 (Klon z.B. Froggit HP1000SE Pro etc.) veröffentlicht
Rein fürs Verständnis, ist das Procedere mit EWCSVMerge noch nötig nach dem Update? Mir macht der Schritt über EWCSVMerge nichts aus, aber wenn die Daten natürlich auch ohne Umweg nach WSWin importiert werden könnten, wäre das um so besser.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Geräte Firmware 1.7.9 für HP2551 (Klon z.B. Froggit HP1000SE Pro etc.) veröffentlicht
Hi!
Ich weiss zwar nicht genau, was die da mit dem Punkt 2 meinen. Aber ich kann mir nicht vorstellen, das sie nun nur noch ein Komplett-CSV ausgeben.
Ich habe diese Firmware aber noch nicht installiert und getestet - es scheint mir nichts dabei zu sein, was ich dringend benötigen würde. Vielleicht am Wochenende.
Insofern gehe ich davon aus, das für den Import auch der erweiterten Sensoren in WSWin EWCSVmerge(2) nötig ist.
Nur die Standard-Sensoren kannst Du aber auch über X-CSV und ohne EWCSVmerge importieren.
BTW:
Mit Firmware ab v1.7.6 funktioniert EWCSVmerge nicht mehr. Stattdessen muss da dann EWCSVmerge 2 genutzt werden.
Schönen Abend
Oliver
Ich weiss zwar nicht genau, was die da mit dem Punkt 2 meinen. Aber ich kann mir nicht vorstellen, das sie nun nur noch ein Komplett-CSV ausgeben.
Ich habe diese Firmware aber noch nicht installiert und getestet - es scheint mir nichts dabei zu sein, was ich dringend benötigen würde. Vielleicht am Wochenende.
Insofern gehe ich davon aus, das für den Import auch der erweiterten Sensoren in WSWin EWCSVmerge(2) nötig ist.
Nur die Standard-Sensoren kannst Du aber auch über X-CSV und ohne EWCSVmerge importieren.
BTW:
Mit Firmware ab v1.7.6 funktioniert EWCSVmerge nicht mehr. Stattdessen muss da dann EWCSVmerge 2 genutzt werden.
Schönen Abend
Oliver
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Geräte Firmware 1.7.9 für HP2551 (Klon z.B. Froggit HP1000SE Pro etc.) veröffentlicht
Hi!
Nachdem es Unklarheiten bzgl. der Versionsnummer des aktuellen Frmware-Updates fuer die HP2551C gab, habe ich nun doch schnell das Update eingespielt. Fuer EAR musste ich die korrekte Versionsbezeichnung kennen, um ein moegliches Update empfehlen zu koennen.
Nach Update auf v1.7.93 (die heisst wirklich so!) fehlen mir bei den per custom server uebertragenen Daten nun die piezo-Werte.
Mit der bisherigen Firmware v1.7.8 erfolgte der Versand dieser Keys auch wenn der WS90 eigentlich per Menue deaktiviert war.
Also ist das jetzt deutlich besser geloest.
Ansonsten sind alle meine Aenderungwuensche in den Menues betreffs deutscher Uebersetzung beruecksichtigt worden. Sehr schoen.
Mit v1.7.8 wurde endlich ein Uebersetzungsfehler behoben, den ich schon vor laengerer Zeit gemeldet hatte. Da stand im CSV-Header immer LeckenAuf statt Leckage fuer den WH55.
Ob der bei einem frueheren Reparaturversuch eingebaute (und in v1.7.8 noch immer enthaltene) Fehler in der deutschen CSV-Feldbeschreibung fuer Luftdruck (jetzt Leckage) behoben wurde, kann ich erst beim naechsten Update pruefen.
Achja, das WIFI-Symbol auf der Konsole sieht nun tatsaechlich anders aus. Sonstige Aenderungen der Oberflaeche sind mir nicht aufgefallen.
Und auch bei diesem Update wurde durch den Neustart der maxdailygust-Wert zurueckgesetzt. Man sollte Firmware-Updates also immer kurz nach 00:00 Uhr erledigen ...
Warum die uebliche Versionsnummerierung geaendert wurde entzieht sich meiner Kenntnis.
Ich vermute schlicht einen Tippfehler. Da wird es dann wohl demnaechst eine v1.8.0 geben muessen.
Wobei das wirklich bloed ist - ich entferne zur Versionspruefung immer alle Punkte und vergleiche die verbleibende Zahl.
Aber v1.7.93 wird dabei zu 1793 und ist somit immer größer als v.1.8.0 (180) oder v2.2.3 (223).
Da muss ich mir dann wohl eine Sonderlocke einfallen lassen.
Oliver
Nachdem es Unklarheiten bzgl. der Versionsnummer des aktuellen Frmware-Updates fuer die HP2551C gab, habe ich nun doch schnell das Update eingespielt. Fuer EAR musste ich die korrekte Versionsbezeichnung kennen, um ein moegliches Update empfehlen zu koennen.
Nach Update auf v1.7.93 (die heisst wirklich so!) fehlen mir bei den per custom server uebertragenen Daten nun die piezo-Werte.
Mit der bisherigen Firmware v1.7.8 erfolgte der Versand dieser Keys auch wenn der WS90 eigentlich per Menue deaktiviert war.
Also ist das jetzt deutlich besser geloest.
Ansonsten sind alle meine Aenderungwuensche in den Menues betreffs deutscher Uebersetzung beruecksichtigt worden. Sehr schoen.
Mit v1.7.8 wurde endlich ein Uebersetzungsfehler behoben, den ich schon vor laengerer Zeit gemeldet hatte. Da stand im CSV-Header immer LeckenAuf statt Leckage fuer den WH55.
Ob der bei einem frueheren Reparaturversuch eingebaute (und in v1.7.8 noch immer enthaltene) Fehler in der deutschen CSV-Feldbeschreibung fuer Luftdruck (jetzt Leckage) behoben wurde, kann ich erst beim naechsten Update pruefen.
Achja, das WIFI-Symbol auf der Konsole sieht nun tatsaechlich anders aus. Sonstige Aenderungen der Oberflaeche sind mir nicht aufgefallen.
Und auch bei diesem Update wurde durch den Neustart der maxdailygust-Wert zurueckgesetzt. Man sollte Firmware-Updates also immer kurz nach 00:00 Uhr erledigen ...
Warum die uebliche Versionsnummerierung geaendert wurde entzieht sich meiner Kenntnis.
Ich vermute schlicht einen Tippfehler. Da wird es dann wohl demnaechst eine v1.8.0 geben muessen.
Wobei das wirklich bloed ist - ich entferne zur Versionspruefung immer alle Punkte und vergleiche die verbleibende Zahl.
Aber v1.7.93 wird dabei zu 1793 und ist somit immer größer als v.1.8.0 (180) oder v2.2.3 (223).
Da muss ich mir dann wohl eine Sonderlocke einfallen lassen.
Oliver
- Dateianhänge
-
- WIFI-Symbol vorher
- wifi-vorher.jpg (37.65 KiB) 1059 mal betrachtet
-
- WIFI-Symbol nachher
- wifi-nachher.jpg (36.27 KiB) 1059 mal betrachtet
-
- Beiträge: 73
- Registriert: 11 Mär 2022, 18:00
- Wohnort: Schilda II, die Stadt mit den Flitzk...ebraunen Maibaum(Mein voller ernst!), Südwestlich von Hameln
- Danksagung erhalten: 9 mal
Re: Geräte Firmware 1.7.9 für HP2551 (Klon z.B. Froggit HP1000SE Pro etc.) veröffentlicht
Jo, Gyvate, Update ist so gelaufen wie Du es mir im anderen Thread geschrieben hast, also ohne den Netzstecker ziehen bei den Dietzenbacher Nachrichten Trommel Displays, die da aus Leer sollten mal ihre Bedienungsanleitung aktualisieren.
Aber eins haben die Programmierer immer noch nicht hin bekommen, die Sonne geht auf den Displays immer noch im Osten unter, wird wohl auch nichts mehr werden, werde wohl das Haus um 180° drehen müssen(wo ist bloß diese verdammte Brechstrange !)
.
Munterbleiben,
C.
Aber eins haben die Programmierer immer noch nicht hin bekommen, die Sonne geht auf den Displays immer noch im Osten unter, wird wohl auch nichts mehr werden, werde wohl das Haus um 180° drehen müssen(wo ist bloß diese verdammte Brechstrange !)

Munterbleiben,
C.
DNT Weatherscreen PRO Wetterstation,
Raspberry PI 3 V 1.2 Datenlogging incl. WLAN nur für die Displays, Webserver nginx 1.24.0, weewx 5.0.2-1 mit neowx-Material 1.11 Skin.
Raspberry PI 3 V 1.2 Datenlogging incl. WLAN nur für die Displays, Webserver nginx 1.24.0, weewx 5.0.2-1 mit neowx-Material 1.11 Skin.
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Geräte Firmware 1.7.9 für HP2551 (Klon z.B. Froggit HP1000SE Pro etc.) veröffentlicht
Hi!
Heimlich, still und leise hat Ecowitt am 14.04.22 die Firmware v1.7.9 für die HP2551C auf dem Server ausgetauscht.
Die Versionsnummer v1.7.93 war demnach wirklich nur ein Versehen - aktuell ist nun also wirklich v1.7.9 (also ohne die falsche 3 am Ende).
Ein Update von v1.7.93 auf v1.7.9 ist inhaltlich vermutlich nicht notwendig (das Changelog ist identisch) - ich würde es jedoch empfehlen.
Oliver
Heimlich, still und leise hat Ecowitt am 14.04.22 die Firmware v1.7.9 für die HP2551C auf dem Server ausgetauscht.
Die Versionsnummer v1.7.93 war demnach wirklich nur ein Versehen - aktuell ist nun also wirklich v1.7.9 (also ohne die falsche 3 am Ende).
Ein Update von v1.7.93 auf v1.7.9 ist inhaltlich vermutlich nicht notwendig (das Changelog ist identisch) - ich würde es jedoch empfehlen.
Der Fehler ist behoben. Jetzt passt auch diese CSV-Feldbeschreibung - verifiziert.Ob der bei einem frueheren Reparaturversuch eingebaute (und in v1.7.8 noch immer enthaltene) Fehler in der deutschen CSV-Feldbeschreibung fuer Luftdruck (jetzt Leckage) behoben wurde, kann ich erst beim naechsten Update pruefen.
Oliver