Froggit HP1000 Austauschproblem
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 08 Jan 2021, 11:23
Froggit HP1000 Austauschproblem
Hallo, Probleme mit HP1000 Froggit .
Bei meiner HP1000 ist der Solarsensor kaputt gegangen nach 13 Monaten.
Austauschen ja schlecht möglich. Oder?
Jedenfalls habe ich eine neue Ausseneinheit und die wollte oder hab sie gewechselt.
Jedenfalls funktioniert es nicht. Die Basisstation / Display empfängt nix. "--"
Was mache ich falsch?
Alte Außen Station entfernt, Batterien raus.
Neue Station Batterien rein.....es blinkt auch.
Aber kein Empfang. Display auch ausgeschaltet mehrmals.
Stört die alte Station noch? Wie wird die neue eigentlich positioniert das das Display sie auch zuornen kann. Ich kann nix finden in der Anleitung.
Danke für eure Hilfe
Bei meiner HP1000 ist der Solarsensor kaputt gegangen nach 13 Monaten.
Austauschen ja schlecht möglich. Oder?
Jedenfalls habe ich eine neue Ausseneinheit und die wollte oder hab sie gewechselt.
Jedenfalls funktioniert es nicht. Die Basisstation / Display empfängt nix. "--"
Was mache ich falsch?
Alte Außen Station entfernt, Batterien raus.
Neue Station Batterien rein.....es blinkt auch.
Aber kein Empfang. Display auch ausgeschaltet mehrmals.
Stört die alte Station noch? Wie wird die neue eigentlich positioniert das das Display sie auch zuornen kann. Ich kann nix finden in der Anleitung.
Danke für eure Hilfe
- Gyvate
- Beiträge: 3725
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Froggit HP1000 Austauschproblem
Batterien raus allein reicht nicht !
Wenn der Superkondensator, der vom Solarpanel aufgeladen wird, voll geladen ist, hält er 2-3 Tage lang und sendet fleissig weiter. Die Batterien sind nur Backup bzw. Starthilfe beim erstmaligen Einrichten.
Also, das Solarpanel des Alten mit schwarzem Klebeband abkleben und waten, bis die LED erloschen ist (kann, wie gesagt 2-3 Tage dauern).
Andere Möglichkeit: den alten WH65 Kombisensor mindestens 500 m entfernt verbringen für die nächsten 2-3 Tage; dann könnte es gleich klappen, da ihn die Konsole nicht mehr empfangen kann.
Auch dort (in der Konsole) zuerst den Sensor deaktivieren (Disable), abspeichern. Und danach noch mal re-aktivieren.
Eintrag bei SensorsID: WH65
Wenn der Superkondensator, der vom Solarpanel aufgeladen wird, voll geladen ist, hält er 2-3 Tage lang und sendet fleissig weiter. Die Batterien sind nur Backup bzw. Starthilfe beim erstmaligen Einrichten.
Also, das Solarpanel des Alten mit schwarzem Klebeband abkleben und waten, bis die LED erloschen ist (kann, wie gesagt 2-3 Tage dauern).
Andere Möglichkeit: den alten WH65 Kombisensor mindestens 500 m entfernt verbringen für die nächsten 2-3 Tage; dann könnte es gleich klappen, da ihn die Konsole nicht mehr empfangen kann.
Auch dort (in der Konsole) zuerst den Sensor deaktivieren (Disable), abspeichern. Und danach noch mal re-aktivieren.
Eintrag bei SensorsID: WH65
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 08 Jan 2021, 11:23
Re: Froggit HP1000 Austauschproblem
Danke....und wie genau in der Konsole? Disable, speichern - reaktivieren? Sorry!
- Gyvate
- Beiträge: 3725
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Froggit HP1000 Austauschproblem
Ich benutze nur die Englische Sprache auf dem Display.skandinavienfreund hat geschrieben: ↑07 Mär 2022, 15:16 Danke....und wie genau in der Konsole? Disable, speichern - reaktivieren? Sorry!
Im Deutschen ist "Disable" wahrscheinlich "De-Aktivieren" und "Re-Aktivieren" ist "Registrieren".
Wenn man auf der Sensors ID Seite mit den hoch-runter Pfeiltasten in ein ID Feld "geht" und dann Lupe(+) oder Lupe(-) drückt, erscheint ein kleines Fenster mit den Optionen Registrieren, Deaktivieren, Speichern, Abbrechen.
Dort zuerst "Deaktivieren" wählen. Danach sollte die ID des Sensors verschwunden sein. Anschliessend das Fenster nochmals öffnen und "Registrieren" wählen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 08 Jan 2021, 11:23
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 08 Jan 2021, 11:23
Re: Froggit HP1000 Austauschproblem
Die Ummeldung hat geklappt, es ist auch möglich die ID direkt einzugeben. Naja, die Beschreibung von Froggit könnte manchmal genauer sein. Hoffentlich hält der UV/Solarsensor jetzt länger.
Danke Gyvate
Danke Gyvate
- Gyvate
- Beiträge: 3725
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Froggit HP1000 Austauschproblem
Klar kann man auch die ID direkt eingeben. Dazu muss man sie allerdings kennen und sie ist normalerweise bei den Arrays (Aussensensorgruppen) und fast allen Sensoren nirgends aufgeklebt etc.skandinavienfreund hat geschrieben: ↑08 Mär 2022, 11:06 Die Ummeldung hat geklappt, es ist auch möglich die ID direkt einzugeben. Naja, die Beschreibung von Froggit könnte manchmal genauer sein. Hoffentlich hält der UV/Solarsensor jetzt länger.
Danke Gyvate

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2363
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Froggit HP1000 Austauschproblem
Hi!
Ich wuerde den Sensor einfach ins Auto packen und meine Frau damit losschicken.
Dann den "neuen" Sensor aktivieren, in der Station neu registrieren und fertig.
Notfalls helfen auch eine Blechkiste und ein paar Versuche mit Merken der nicht gewuenschten ID - dann einfach solange neu registrieren, bis eine andere ID angezeigt wird.
Oliver
Ich wuerde den Sensor einfach ins Auto packen und meine Frau damit losschicken.
Dann den "neuen" Sensor aktivieren, in der Station neu registrieren und fertig.
Notfalls helfen auch eine Blechkiste und ein paar Versuche mit Merken der nicht gewuenschten ID - dann einfach solange neu registrieren, bis eine andere ID angezeigt wird.
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3725
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Froggit HP1000 Austauschproblem
Auch eine Möglichkeit - ich war hinsichtlich der "Verbringung" nicht weiter ins Details gegangen.olicat hat geschrieben: ↑08 Mär 2022, 11:51 Hi!
Ich wuerde den Sensor einfach ins Auto packen und meine Frau damit losschicken.
Dann den "neuen" Sensor aktivieren, in der Station neu registrieren und fertig.
Notfalls helfen auch eine Blechkiste und ein paar Versuche mit Merken der nicht gewuenschten ID - dann einfach solange neu registrieren, bis eine andere ID angezeigt wird.
Oliver
Allerdings hat es ja beim OPer mittlerweile geklappt, wie er schreibt.

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 08 Jan 2021, 11:23
Re: Froggit HP1000 Austauschproblem
Man lernt immer dazu.....
die ID stand bei Froggit sogar aufgeklebt drauf.
Ich hoffe das Ding läuft jetzt fehlerfrei 3 Jahre.
Meine Davis hat es 14 Jahre ohne größere Mängel geschafft....ausser die Datenübertragung, da ist die Froggit sogar besser.

Ich hoffe das Ding läuft jetzt fehlerfrei 3 Jahre.
Meine Davis hat es 14 Jahre ohne größere Mängel geschafft....ausser die Datenübertragung, da ist die Froggit sogar besser.