Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 20 Jan 2022, 01:01
- Wohnort: A-8200 Gleisdorf
- Hat sich bedankt: 7 mal
Re: Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
Da hätte ich noch eine Frage zur Datenaufzeichnung:
Mir ist aufgefallen, dass eine Datenlücke entsteht, solange mein WLAN abgeschaltet ist.
Ich schalte nämlich grundsätzlich in der Nacht alles ab, was elektrisch strahlt, sprich WLAN, Handy, andere Geräte.
Ich war ja der Meinung, dass die Daten, die von der Konsole weathersreen pro gespeichert und dann, wenn WLAN wieder da ist, nachgesendet werden. Ist aber nicht so. Zuerst dachte ich, es liegt daran, dass ich noch keine Speicherkarte in der Konsole habe.
Aber nun steckt dort eine SD-Card und trotzdem fehlen mir die Sensordaten in der Zeit ohne WLAN.
Ist das normal oder muss/kann ich da noch was einstellen oder aktivieren?
Bitte um Unterstützung.
Danke, Alois
Mir ist aufgefallen, dass eine Datenlücke entsteht, solange mein WLAN abgeschaltet ist.
Ich schalte nämlich grundsätzlich in der Nacht alles ab, was elektrisch strahlt, sprich WLAN, Handy, andere Geräte.
Ich war ja der Meinung, dass die Daten, die von der Konsole weathersreen pro gespeichert und dann, wenn WLAN wieder da ist, nachgesendet werden. Ist aber nicht so. Zuerst dachte ich, es liegt daran, dass ich noch keine Speicherkarte in der Konsole habe.
Aber nun steckt dort eine SD-Card und trotzdem fehlen mir die Sensordaten in der Zeit ohne WLAN.
Ist das normal oder muss/kann ich da noch was einstellen oder aktivieren?
Bitte um Unterstützung.
Danke, Alois
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
Hallo Alois,
Ecowitt-Stationen versuchen, die Daten per WIFI im jeweils definierten Sende-Intervall zu den vereinbarten Zielen zu senden.
Klappt dies nicht - etwa weil das WLAN abgeschaltet ist oder technische Probleme bestehen oder es keine Verbindung ins Internet gibt - erfolgt der entsprechende anstehende Datenversand eben nicht - er entfaellt.
Ein nachtraeglicher Versand - etwa nach Wiederherstellung der Internetverbindung - ist (bisher) nicht moeglich.
Eine lokale Speicherung der Daten auf der ggf. vorhandenen SD-Karte ist von etwaigen Sende-Problemen per WIFI voellig losgeloest und sollte daher IMMER funktionieren.
Ob man diese Daten dann nachtraeglich zum jeweilgen Anbieter hochladen kann ist jedoch abhaengig vom Anbieter.
Bei Ecowitt.net waere zumindest denkbar (dafuer werbe ich bei Ecowitt), die Daten von der SD-Karte nachtraeglich per API zu versenden.
Aktuell ist dies jedoch noch nicht moeglich!
Ich arbeite daran.
Oliver
Ecowitt-Stationen versuchen, die Daten per WIFI im jeweils definierten Sende-Intervall zu den vereinbarten Zielen zu senden.
Klappt dies nicht - etwa weil das WLAN abgeschaltet ist oder technische Probleme bestehen oder es keine Verbindung ins Internet gibt - erfolgt der entsprechende anstehende Datenversand eben nicht - er entfaellt.
Ein nachtraeglicher Versand - etwa nach Wiederherstellung der Internetverbindung - ist (bisher) nicht moeglich.
Eine lokale Speicherung der Daten auf der ggf. vorhandenen SD-Karte ist von etwaigen Sende-Problemen per WIFI voellig losgeloest und sollte daher IMMER funktionieren.
Ob man diese Daten dann nachtraeglich zum jeweilgen Anbieter hochladen kann ist jedoch abhaengig vom Anbieter.
Bei Ecowitt.net waere zumindest denkbar (dafuer werbe ich bei Ecowitt), die Daten von der SD-Karte nachtraeglich per API zu versenden.
Aktuell ist dies jedoch noch nicht moeglich!
Ich arbeite daran.
Oliver
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 20 Jan 2022, 01:01
- Wohnort: A-8200 Gleisdorf
- Hat sich bedankt: 7 mal
Re: Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
Vielen Dank Oliver!
Ich hab´s befürchtet. Das find ich aber echt schade.
Vermutlich wäre es nicht allzuschwierig, die Software so zu programmieren, dass der Nachversand möglich ist.
Naja, hoffentlich wird sich da beim Hersteller ja noch was tun.
Alois
Ich hab´s befürchtet. Das find ich aber echt schade.
Vermutlich wäre es nicht allzuschwierig, die Software so zu programmieren, dass der Nachversand möglich ist.
Naja, hoffentlich wird sich da beim Hersteller ja noch was tun.
Alois
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
Eine Alternative könnte die neue GW2000 Konsole sein, die auch eine Ethernet Netzwerk - Schnittstelle besitzt. Darüber kann die Internet Kommunikation per Kabel erfolgen. Der GW2000 wird voraussichtlich im 2. Quartal erhältlich sein, allein oder als displaylose Konsole zusammen mit dem neuen WS90 7-in-1 Sensor als GW2001 Station oder Wittboy.. Das könnte dauerhafte Datenkommunikation ohne Elektrosmog bedeuten.
Ich selbst habe die Konsole als Betatester bereits im Einsatz.
Ich selbst habe die Konsole als Betatester bereits im Einsatz.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
Hi!
So erkennen sie womoeglich einen groesseren Bedarf bei den Nutzern und sehen ggf. eher eine Notwendigkeit, entsprechende Aenderungen/Verbesserungen einzufuehren.
Der Support von Ecowitt ist ueber deren eigenes Forum, ueber Mail und ueber ein Web-Kontaktformular erreichbar.
Oliver
Ich kann immer wieder nur empfehlen, entsprechende Wuensche und Vorschlaege oder Fragen auch an Ecowitt direkt zu stellen.Das find ich aber echt schade.
So erkennen sie womoeglich einen groesseren Bedarf bei den Nutzern und sehen ggf. eher eine Notwendigkeit, entsprechende Aenderungen/Verbesserungen einzufuehren.
Der Support von Ecowitt ist ueber deren eigenes Forum, ueber Mail und ueber ein Web-Kontaktformular erreichbar.
Oliver
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 20 Jan 2022, 01:01
- Wohnort: A-8200 Gleisdorf
- Hat sich bedankt: 7 mal
Re: Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
Ja, ich werde diesen nachträglichen Datenversand bei Ecowitt vorschlagen.
Nachdem meine zweite Wetterstation mit dem 3G/4G Gateway nicht funktioniert (anscheinend weil die Funkfrequenz mit 433 statt 868 MHz läuft, bin ich in Kontakt mit Ecowitt getreten.
Eine erste Antwort hab ich zwar bekommen, doch nun kommt schon 4 Tage lang keine Antwort mehr vom Ecowitt Support. Keine Ahnung, warum.
Alois
Nachdem meine zweite Wetterstation mit dem 3G/4G Gateway nicht funktioniert (anscheinend weil die Funkfrequenz mit 433 statt 868 MHz läuft, bin ich in Kontakt mit Ecowitt getreten.
Eine erste Antwort hab ich zwar bekommen, doch nun kommt schon 4 Tage lang keine Antwort mehr vom Ecowitt Support. Keine Ahnung, warum.
Alois
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 20 Jan 2022, 01:01
- Wohnort: A-8200 Gleisdorf
- Hat sich bedankt: 7 mal
Re: Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
So, nun hab ich die Bestätigung von Ecowitt erhalten, dass das 3G/4G Gateway WS6006 leider nur mit der Funkfrequenz 433 MHz verfügbar ist.
D.h. dass ich mit meinen Sensoren, die ja alle mit 868 MHz arbeiten, keine Verbindung zur WS6006 herstellen kann.
Frage: Wo könnte ich am schnellsten und günstigsten eine Außensensor-Einheit mit 433 MHz beziehen- außer direkt bei Ecowitt?
Alois
D.h. dass ich mit meinen Sensoren, die ja alle mit 868 MHz arbeiten, keine Verbindung zur WS6006 herstellen kann.
Frage: Wo könnte ich am schnellsten und günstigsten eine Außensensor-Einheit mit 433 MHz beziehen- außer direkt bei Ecowitt?
Alois
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 20 Jan 2022, 01:01
- Wohnort: A-8200 Gleisdorf
- Hat sich bedankt: 7 mal
Re: Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
Wer mag/kann mir weiterhelfen?
Danke im Voraus!
Alois
Danke im Voraus!
Alois
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
nicht nur die Frequenz sondern auch die Modulation muss passen.
Versuche mal Misol - z.B. bei AliExpress
https://www.aliexpress.com/item/3279154 ... -recommend
Das ist ein WH65/WS69 mit 433 MHz.
Versuche mal Misol - z.B. bei AliExpress
https://www.aliexpress.com/item/3279154 ... -recommend
Das ist ein WH65/WS69 mit 433 MHz.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
Moin,
Ecowitt-Sensoren mit 433MHz sind nur schwer aufzutreiben und eben nicht austauschbar mit den von Dir an der anderen Station genutzten 868MHz-Geraeten.
Da wuerde ich dann eher nach einer anderen Loesung - auch einer Bastelloesung - suchen, die es mir ermoeglicht, die normale 868MHz-Sensorik zu nutzen. Ein LTE/WLAN-Router, der mit Akku betrieben und mit Solar geladen werden kann in Verbindung mit einem herkoemmlichen GW1x000 z.B.
Das ergibt dann auch unzaehilge neue Moeglichkeiten - etwa die Wahl eines bestimmten Windmessers.
Entsprechende Projekte sollte es bereits geben.
Oliver
das ist in meinen Augen ein totgeborenes Kind, sorry. Du musst dem schlechten Geld ja nicht auch noch gutes hinterherwerfen.Wo könnte ich am schnellsten und günstigsten eine Außensensor-Einheit mit 433 MHz beziehen
Ecowitt-Sensoren mit 433MHz sind nur schwer aufzutreiben und eben nicht austauschbar mit den von Dir an der anderen Station genutzten 868MHz-Geraeten.
Da wuerde ich dann eher nach einer anderen Loesung - auch einer Bastelloesung - suchen, die es mir ermoeglicht, die normale 868MHz-Sensorik zu nutzen. Ein LTE/WLAN-Router, der mit Akku betrieben und mit Solar geladen werden kann in Verbindung mit einem herkoemmlichen GW1x000 z.B.
Das ergibt dann auch unzaehilge neue Moeglichkeiten - etwa die Wahl eines bestimmten Windmessers.
Entsprechende Projekte sollte es bereits geben.
Oliver